- Christian A. Pohl
-
Christian A. Pohl (* 8. Mai 1975 in Stuttgart) ist ein deutscher Pianist, Klavierpädagoge und Autor. Als Professor für Klavier und Klaviermethodik lehrt er an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig.
Leben
Das Musikstudium absolvierte Pohl an der Hochschule für Musik Freiburg im Fach Klavier bei Felix Gottlieb, im Fach Instrumentalpädagogik bei Anselm Ernst und im Fach Klaviermethodik bei Betty Vergara-Pink. Vor dem Studium besuchte er das Georgii-Gymnasium in Esslingen, eine traditionsreiche Institution humanistischer Prägung und machte das C-Examen an der Katholischen Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg . Konzerte und Meisterkurse führten ihn nach Spanien, Frankreich, Tschechien, Ägypten, China, Japan und in die Schweiz. Er konzertiert sowohl solistisch als auch kammermusikalisch und liedgestalterisch. Zu seinen Kammermusikpartnern zählten unter anderem Felix Gottlieb, Elsa Grether, Lisa Immer, Christoph Henkel, Daishin Kashimoto, Phillip Roy, sowie Mitglieder der Staatskapelle Dresden und der Wiener Philharmoniker.
1990 begann Pohl mit einer privaten, später institutionellen Lehrtätigkeit. Von 2001 bis 2009 lehrte er an der Hochschule für Musik Freiburg und in den Jahren 2002 bis 2008 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.
Er leitet Fortbildungsveranstaltungen, hält Vorträge und doziert bei Meisterkursen. Überdies folgte er einer Tätigkeit als Juror bei Jugend musiziert oder dem Bach-Wettbewerb Köthen. Ein besonderer Arbeitsschwerpunkt liegt in der Entwicklung einer Systematischen Klaviermethodik. Im Jahr 2009 wurde Pohl zum Professor für Klavier und Klaviermethodik an die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig berufen. Er leitet dort eine Klavierklasse und die Klaviermethodikausbildung.
In den Jahren 2000 und 2005 war er Mitbegründer der Internationalen Klavierakademie Murrhardt und der Internationalen Kammermusikakademie Gengenbach. Von 2005 bis 2009 leitete er die Stubenhauskonzerte Staufen. In dieser Zeit professionalisierte er die Konzertreihe und organisierte über 30 Konzerte. Im Jahr 2009 gründete er die Klavierkurse Lörrach, ein Seminar für Pianisten und Klavierpädagogen, in dessen Rahmen er die von ihm entwickelte Lernsystematik vermittelt. 2011 rief er die "Leipziger Klaviermethodikseminare" ins Leben und wird 2012 gemeinsam mit Prof. Gerald Fauth die Direktion der Internationalen Mendelssohn-Akademie Leipzig übernehmen.
Publikationen
- Technique of Positioning. In: Birgit Matzerath (Hrsg.): Music, Education, Humanity. A Festschrift honouring Seymour Bernstein on the occasion of his 75th Birthday. Hudson River Press, New York 2002.
- Mentales Üben. In: Ulrich Mahlert (Hrsg.): Handbuch Üben. Grundlagen, Konzepte, Methoden. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2006, ISBN 3-7651-0314-4.
- Hören, Erkennen, Verbessern. „Aufgabenorientiertes Üben“ mit Hilfe von Tonaufnahmen. In: Üben und Musizieren. Zeitschrift für Instrumentalpädagogik und musikalisches Lernen, Jg. 25 (2008), Heft 3, S. 30–33, ISSN 0174-6065.
Weblinks
Wikimedia Foundation.