- Christian Ludovici
-
Christian Ludovici (* 6. Januar 1663 in Landshut/Schlesien; † 15. Januar 1732 in Leipzig) war ein deutscher klassischer Philologe, Theologe, Orientalist und Rektor.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ludovici wurde 1663 im schlesischen Landshut als Sohn des Oberbäckermeisters Georg Ludovici und dessen Frau Rosina Pohl, geboren. Er hatte die römisch-katholische Schule seiner Heimatstadt besucht und im sechzehnten Lebensjahr das Gymnasium St. Elisabeth in Breslau bezogen. Nach dem Tod seines Vaters nahm er an der Universität Leipzig ein Studium auf, wobei er sich vornehmlich einem Studium der orientalischen Sprachen bei August Pfeiffer widmete. Daneben besuchte er die Vorlesungen in Philosophie bei Valentin Alberti und Johann Schmid, Astrologie und Naturlehre hatte er von Johann Gottlieb Hardt vermittelt bekommen, Geschichte von Christian Friedrich Franckenstein und die Geographie von Johannes Günther. 1687 wurde er zum Dr. phil. promoviert.
Seine Studienbemühungen gipfelten im Erwerb des akademischen Grades eines Magisters der Philosophie, er wurde Hauslehrer eines Leipziger Bürgers und setzte seine theologischen Studien während jener Zeit in Leipzig fort. Hierzu besuchte er die Vorlesungen von Johannes Günther (1660-1714), Johann Benedict Carpzov II., Valentin Alberti, Johann Schmid und Johannes Olearius. 1693 wurde er als Beisitzer an der philosophischen Fakultät der Leipziger Hochschule aufgenommen, wurde 1697 Konrektor der Thomasschule zu Leipzig, 1698 Kollegiat am Frauenkollegium, 1699 außerordentlicher Professor der orientalischen Sprachen und des Talmuds und schließlich 1700 ordentlicher Professor des sogenannten Organi Aristotelici (Logik nach Aristoteles).
Daneben verfolgte er vor allem seine theologischen Studien. 1701 wurde er Lizentiat der Theologie, promovierte 1724 mit der Arbeit De Spiritu Mosis in LXX. Seniores posito, pro Doctoratu zum Doktor der Theologie und legte aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigung im selben Jahr das Konrektorrat an der Thomasschule nieder. 1726 wurde er Kurator des Paulinerfiskals und Kollegiums, 1730 wurde er Senior der polnischen Nation, bald darauf Senior des Frauenkollegiums und Decemvir der Hochschule. Ludovici hatte sich auch an den organisatorischen Aufgaben der Leipziger Hochschule beteiligt. So war er in den Jahren 1703, 1709, 1713, 1715, 1719, 1725 und 1732 sieben Mal Dekan der philosophischen Fakultät, drei Mal Prokanzler und in den Jahren 1724 und 1730 Rektor der Alma Mater.
Familie
Aus seiner am 16. August 1700 geschlossenen Ehe mit Christine Sophie († 10. Juni 1731 in Leipzig), die Tochter des Professors der Rechte Gottfried Nikolaus Ittig, gingen zehn Kinder hervor. Davon erreichten jedoch nur vier Kinder das Erwachsenenalter.
- Gottfried Thomas Ludovici Mag. phil und Dr. jur. verh. mit Erdmund Rosina Reichel (* Kamenz)
- Gertraud Sophia Ludovici verh. 1725 mit dem Oberhofgerichts und Konsistorialadvokaten Johann Gottlieb Reichel (eine Tochter Sophia Regina († jung)
- Carl Günther Ludovici (1707–1778) Philosoph, Lexikograf und Wirtschaftswissenschaftler
- Johanna Rosina Ludovici verh. mit dem Dr. med., Kollegiat am Frauenkollegium und Mitglied der Kaiserlichen Gesellschaft Curiosum naturae Christian Michael Adolphi
Werke
- Diss. de officiodelinquentium intuitu poenarum. 1687
- Diss. quod omnipraesentia Die substantialis non inferat ejus cum rebus mistionem, pro loco. 1691
- Diss. De praecipuis jurisjurandi formulis Hebraeis, Graecis & Latinis. 1692
- Diss. de transitu copiarum per territorium nostrum, altera pro Loco. 1693
- Diss. De Atheorum poenis. 1693
- Diss. de festivitate sive tribus Judaeorum festis solennioribus. 1696
- Diss. De ststutis. 1696
- Diss. R. Levi Ben Gerson commentarium Rabbinicum in Hiobum. 1700, 1705
- Diss. de doctrinae traditae probatione per ignem ecclesiae doctribus expectanda, ad I, Cor. III. 10-15, pro Licenta. 1701
- Logicae Peripateticae vestigial a Theologis orthodoxies in scriptis suis pressa. 1705-1726
- Diss. De formulis quibusdam circa doctrininam de principio & principiato suspectis. 1717
- Diss. De Spiritu Mosis in LXX. Seniores posito, pro Doctoratu. 1724
- Compendium Logicum lectionibus publicis confecratum, aliorumque maxime recentiorum placitis illustratum. Leipzig 1694
- Isagoge in accentuationem utramque prosaicam et metricam non minus a priori, quam a posteriori instituendam, in usum auditorium suorum method maxime perspicua concinnata. Leipzig 1695
- Hebraismus, Chaldaismus, Targumico – Talmudico – Rabbinicus & Syriasmus ad harmonium atque compendium redactus cum praecipuis linguae sancte idiotismis, e Glassio in tabulam digestis. Leipzig 1699Tractatus Talmudici Biccurim, Chagiga & Horagot. Leipzig 1712
- R. Levi Ben Gerson Commentarius Rabbinicus in Hiobum, latinitate donatus. Leipzig 1703
Literatur
- Gotthard Lechler: Ludovici, Christian. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 19, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 395 f.
- Johann Christoph Gottsched: Gesammelte Reden. Verlag Bernhard Christoph Breitkopf, Leipzig, 1749, (Online)
- Michael Ranfft: Leben und Schriften aller Chursächsischen Gottesgelehrten. Deer, Leipzig, 1742, S. 631
- Ludovici, Christian. In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 18, Leipzig 1738, Spalte 1008–1012.
Weblink
- Druckschriften von und über Christian Ludovici im VD 17
- Christian Ludovici im Professorenkatalog der Universität Leipzig
Rektoren der Schule:
… | Thidericus (1295) | … | Petrus Seehausen (1443–1460) | Johannes Fabri (um 1460) | Gregor Weßenigk (1482–1488) | Heinrich Höfler (um 1488) | Nicolaus Celer (um 1494) | Johann Conradi (um 1500) | Vitus Heyner (um 1510) | Blasius Hentschel (1513–1516) | Johann Gramann (1516–1522) | Caspar Borner (1522–1539) | Franz Bartsch (1539) | Matthäus Häußler (1539–1540) | Bartholomäus Heynemann (1540–1549) | Andreas Jahn (1549–1559) | Johannes Schrauf (1559–1561) | Johann Heil (1561–1592) | Jakob Lassmann (1592–1604) | Ambrosius Bardenstein (1604–1616) | Sebastian Grell (1616–1622) | Johann Merck (1622–1627) | Bartholomäus Meyer (1627–1629) | Wilhelm Avian (1629–1636) | Abraham Teller (1637) | Anton Kirchhoff (1638–1640) | Georg Cramer (1640–1676) | Jakob Thomasius (1676–1684) | Johann Heinrich Ernesti (1684–1729) | Johann Matthias Gesner (1730–1734) | Johann August Ernesti (1734–1759) | Johann Friedrich Leisner (1759–1767) | Johann Friedrich Fischer (1767–1799) | Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost (1800–1835) | Johann Gottfried Stallbaum (1835–1861) | Karl Heinrich Adelbert Lipsius (1861) | Friedrich Kraner (1862–1863) | Friedrich August Eckstein (1863–1881) | Franz Emil Jungmann (1881–1917) | Karl Tittel (1917–1935) | Alfred Jentzsch (1935–1939) | Johannes Pinckert (1939–1945) | Hellmuth Heinze (1945–1950) | Heinz Nöbert (1951–1972) | … | Wolfgang Schmidt (1988–1990) | … | Hans Dietrich Möbus (1992–1993) | Klaus Lindner (1994–2000) | Kathleen-Christina Kormann (seit 2000)Konrektoren der Schule:
… | Wolfgang Meurer (1535) | … | Abraham Schaedius (1564–1588) | Jacob Lassmann (1588–1592) | Johann Friderici (1592–1594) | … | Erhard Lauterbach (1598–1604) | … | Johannes Rhenius (1608–1617) | … | Georg Cramer (1634–1640) | … | Friedrich Rappolt (1642–1663) | … | Tilemann Backhaus (1663–1666) | … | Johann Heinrich Ernesti (1680–1684) | Andreas Stübel (1684–1697) | Christian Ludovici (1697–1724) | Johann Christian Hebenstreit (1725–1731) | Karl Friedrich Petzold (1731) | Johann August Ernesti (1731–1734) | Siegmund Friedrich Dresig (1734–1742) | Conrad Benedict Hülse (1742–1751) | Johann Friedrich Fischer (1751–1767) | Karl August Thieme (1767–1795) | Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost (1796–1799) | Johann Friedrich Jacob Reichenbach (1800–1832) | Johann Gottfried Stallbaum (1832–1835) | Johann Christian Jahn (1835–1847) | Karl Heinrich Adelbert Lipsius (1847–1861) | Georg Aenotheus Koch (1862–1867) | … | Franz Emil Jungmann (1874–1881) | … | Heinrich Stürenburg (1883–1889) | Wilhelm von Zahn (um 1897) | Richard Sachse (um 1912) | Konrad Sturmhoefel | … | Jürgen Schulze | … | Ute Hofmann | Detlef Müller
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ludovici — ist der Familienname folgender Personen: Anthony Ludovici (1882–1971), englischer Soziologe Carl Günther Ludovici (1707–1778), deutscher Philosoph und Lexikograf Christian Ludovici (1697–1724), deutscher klassischer Philologe und Rektor Gottfried … Deutsch Wikipedia
Christian Freiherr von Wolff — Gedenktafel in Breslau Christian Freiherr von Wolff (in der Encyclopédie „Chrétien Wolf“) (* 24. Januar 1679 in … Deutsch Wikipedia
Christian von Wolff — Christian Freiherr von Wolff Gedenktafel in Breslau Christian Freiherr von Wolff (in der Encyclopédie „Chrétien Wolf“) (* 24. Januar 1679 in … Deutsch Wikipedia
Christian Wolff (Philosoph) — Christian Freiherr von Wolff Gedenktafel in Breslau Christian … Deutsch Wikipedia
Christian Friedrich Franckenstein — (* 20. August 1621 in Leipzig † 1. November 1679 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Philologe und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Christian Wilhelm Franz Walch — (1726–1784) was a protestant German theologian and professor of theology from Göttingen. He authored numerous books. Contents 1 Life 2 Works 3 References 4 Further reading … Wikipedia
Carl Günther Ludovici — (eigentlich Ludewig; * 7. August 1707 in Leipzig; † 5. Juli 1778 ebenda), evang. luth., war ein deutscher Philosoph, Lexikograf und Wirtschaftswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen … Deutsch Wikipedia
Johann Christian Stemler — (* 12. Oktober 1701 in Kopitzsch; † 29. März 1773 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe. Leben Stemler stammte aus einer weitverzweigten Gelehrtenfamilie und wurde als vierter Sohn des P … Deutsch Wikipedia
Johann Christian Jahn — (* 15. Januar 1797 in Stolzenhain an der Röder bei Elsterwerda; † 19. September 1846 in Leipzig) war ein deutscher Altphilologe und Pädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 … Deutsch Wikipedia
Johann Christian Hebenstreit (Theologe) — Johann Christian Hebenstreit (Kupferstich, um 1730) Johann Christian Hebenstreit (* 21. April 1686 in Neunhofen; † 6. Dezember 1756 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe, Philologe und Philosoph … Deutsch Wikipedia