Christian August Clodius

Christian August Clodius
Anton Graff: Porträt von Christian August Clodius, 1769

Christian August Clodius (auch: Klöde; * 5. Januar 1737 in Annaberg; † 30. November 1784 in Leipzig) war ein deutscher Dichter und Philosoph.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Christian August war der Sohn des Christian Clodius (1694–1775) und der Eleonora Sophia (geb. Scheureck, 1713–1758). Er hatte von seinem Vater die erste Bildung erhalten und diese auf dem Ratsgymnasium in Cottbus ausgebaut. Im Jahr 1756 begann er das Studium der Philosophie an der Universität Leipzig. Durch den Tod seiner Mutter kehrte er 1758 zurück nach Cottbus und machte dort die Bekanntschaft mit Ewald Christian von Kleist. Dieser motivierte ihn, sich mehr mit der deutschen Literaturwissenschaft zu beschäftigen. Daher begab er sich wieder nach Leipzig, wo er angeregt von Christian Fürchtegott Gellert 1759 den akademischen Grad eines Magisters der philosophischen Wissenschaften erwarb und dann als Privatdozent tätig wurde.

Im Jahr 1760 wurde er außerordentlicher Professor der Philosophie und 1764 ordentlicher Professor. Nachdem er 1771 als Kollegiat in das große Fürstenkollegium aufgenommen worden war, übertrug man ihm 1778 die Professur der Logik. Im Sommersemester 1781 war er Rektor der Alma Mater und konnte 1782 seine Wunschprofessur der Dichtkunst an der Leipziger Hochschule erhalten. Seit 1782 war er ständiger Sekretär der Jablonskigesellschaft.

Im Jahr 1771 heiratete er die spätere Übersetzerin und Schriftstellerin Julie, geb. Stölzel (1755–1805). Sein Sohn Christian August Heinrich Clodius hat ebenfalls Bedeutung erlangt.

Werke (Auswahl)

  • In reditu felici Frider. Christiani et Maria e Antoniae Princip. Saxon. patriae gratulatur. Leipzig 1762
  • Praesidia eloquentiae Romanae. Leipzig 1762
  • Super Quinctiliani iudicio de sublimitate Homeri exercitatio. Leipzig 1765
  • Kantate auf die Ankunft der hohen Landesherrschaft in Leipzig. Leipzig 1765
  • Der Patriot, ein Vorspiel. Leipzig 1766
  • Ode auf die Wiederherstellung der Kurfürstin. Leipzig 1766
  • Prolog bey Eröffnung des neuen Theaters in Leipzig. Leipzig 1766
  • Versuche aus der Litteratur und Moral. 1-4 Stück, Leipzig 1767
  • Medon, oder die Rache des Weisen. Leipzig 1768
  • Demopater und Augusta, ein Drama. Leipzig 1769. 3.
  • Der Patriot am Fnedrichstag. Leipzig 1769
  • Gedichte auf die Huldigung. Leipzig 1769
  • Der Tempel der Hofnung. Leipzig 1771
  • An Hrn. Scheppingk. Leipzig 1771
  • A. G. Plazio lauream secularem gratulatur facultas medica. Leipzig 1775
  • Der Königstein im Ungewitter; eine Ode. Leipzig 1778
  • Harmonides: Diss. de necessitudine litterarum et philosophiae P. I et II. Leipzig 1779- 4*
  • in memoriam divi Jablonovii; in Actt. Societ. Jablonov. Tom. V. l780
  • Neue vermischte Schriften. Oratio 1. Teil Phocio, 2 Teil Scipio, 3 Teil Dinokrates, 4 Teil Orosmann. Leipzig 1780, 5 u. 6 Teil, Leipzig 1787
  • Genethliacon Mariae Augustae. Leipzig 1782
  • Progr. Encomium Horatii. Leipzig 1783
  • Odeum. 1. und 2. Teil. Leipzig 1784
  • Dissertationes et Carinina. Leipzig 1787

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Christian August Clodius – Quellen und Volltexte



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian August Heinrich Clodius — (* 21. September 1772 in Altenburg; † 30. März 1836 in Leipzig) war ein deutscher Dichter und Philosoph. Er war der Sohn von Christian August Clodius. Seine Bildung bekam er aber von seiner begabten Mutter Julie Clodius. Er galt als frühreifes… …   Deutsch Wikipedia

  • Clodĭus, Christian August — Clodĭus, Christian August, Philosoph und Dichter, geb. 1738 in Annaberg, gest. 30. Nov. 1784 in Leipzig, studierte daselbst Theologie und schöne Wissenschaften, wurde hier schon 1760 außerordentlicher, 1764 ordentlicher Professor der Philosophie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Clodius — ist die geänderte Schreibweise des Namens Claudius, um dem römischen Volk plebejischer zu klingen. Die Änderung war ein politisches Manöver von Publius Clodius Pulcher. Namensträger aus der römischen Zeit: Publius Clodius Pulcher († 52 v. Chr.),… …   Deutsch Wikipedia

  • Clodius — Clodius. I. Glieder der römischen Clodia gens, so v. w. Claudius (s.d.): diese Schreibung wählten bes. in der letzten Zeit einige der Familie Pulcher, unter ihnen namentlich 1) Publius C. Pulcher, Bruder des Claudius 16), ein schlauer, verwegener …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Clodius [2] — Clodius, Christian August, geb. 1738 zu Annaberg, gest. 1784 als Professor der Dichtkunst und Beredsamkeit, leistete Verdienstliches als Kritiker und Aesthetiker, während seine durch Kleist angeregten Dichtungen lediglich durch Göthes Spott der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Julie Clodius — auf einem Gemälde von Anton Graff aus dem Jahr 1769 Julie Friederike Henriette Clodius, geb. Stölzel[1], (* 20. August 1750 in Altenburg; † 3. März 1805 in Dresden) war eine …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Christian Lorenz Schweigger — (* 22. August 1743 in Dennenlohe; † 26. Juni 1802 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe. Leben Der Sohn des Verwalters Johann Lorenz Schweigger († 1760) und dessen Frau Sophia Dorothea (geb. Hofmann) hatte 1756 das Gymnasium in… …   Deutsch Wikipedia

  • Clodius — For other uses, see Clodius (disambiguation). Clodius is an alternate form of the Roman nomen Claudius, a patrician gens that was traditionally regarded as Sabine in origin. The alternation of o and au is characteristic of the Sabine dialect. The …   Wikipedia

  • Christian Hebraist — A Christian Hebraist is a scholar of Hebrew who comes from a Christian family background/belief, or is a Jewish adherent of Christianity. The main area of study is that commonly known as the Old Testament to Christians (and Tanakh to Jews), but… …   Wikipedia

  • HEBRAISTS, CHRISTIAN — (1100–1890). Factors governing gentile enterprises in Hebrew scholarship prior to the latest phase of more widespread secular attitudes may be distinguished as (1) motivation; (2) scholarly facilities; and (3) occasion; appreciation and… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”