- Christoph Behr
-
Christoph Behr Spielerinformationen Geburtstag 21. März 1989 Geburtsort Vilshofen, Deutschland Größe 185 cm Position Sturm Vereine in der Jugend bis 2005
2005–2008FC Vilshofen
Wacker BurghausenVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2008–2011
2010–Wacker Burghausen II
Wacker Burghausen
18 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 13. August 2011Christoph Behr (* 21. März 1989 in Vilshofen) ist ein deutscher Fußballspieler.
Karriere
Christoph Behr stammt aus dem niederbayerischen Vilshofen. Dort spielte er auch beim einheimischen FC Vilshofen, bis er 2005 zu Wacker Burghausen wechselte. Drei Jahre spielte er dort noch in der Jugend, bevor er in die zweite Mannschaft der Oberbayern in der Landesliga Süd wechselte. Dort empfahl sich der Stürmer in der Saison 2010/11 mit 12 Toren in 17 Spielen für die Profimannschaft in der 3. Liga[1]. Am 16. Oktober 2010 stand er dort gleich in der Startaufstellung und spielte bis zur 77. Minute. Insgesamt 15-mal kam er in der Saison zum Einsatz, meist auf der linken Angriffsseite[2], am letzten Spieltag spielte er erstmals über die volle Spielzeit.
Obwohl Burghausen im Jahr darauf zwei Stürmer mit Zweitligaerfahrung verpflichtete[3], wurde auch der Vertrag mit Behr um ein weiteres Jahr verlängert[2].
Weblinks
- Transfermarkt-Profil
- Christoph Behr in der Datenbank von Weltfussball.de
Einzelnachweise
- ↑ FuPa.net: Spielstatistik, abgerufen am 14. August 2011
- ↑ a b heimatsport.de: "Auch Christoph Behr bleibt in Burghausen", 22. April 2011
- ↑ heimatsport.de: "„Für einen jungen Spieler ist es sehr schwer“", von Oliver Wagenknecht, 18. Juli 2011
Nicky Adler | Christoph Behr | Christian Brucia | Christoph Burkhard | Fatjon Celani | Mounir Chaftar | Josef Cinar | Alexander Eberlein | Sebastian Glasner | Markus Grübl | Matthias Heidrich | Marco Holz | Christian Holzer | Tobias Huber | Thomas Leberfinger | Youssef Mokhtari | Joseph Olumide | Darlington Omodiagbe | Manuel Schönhuber | Ronald Schmidt | Heiko Schwarz | Maxi Thiel | René Vollath | Trainer: Rudi Bommer
Wikimedia Foundation.