Christoph Gutknecht

Christoph Gutknecht

Christoph Gutknecht (* 24. März 1939 in Hamburg) ist ein deutscher Anglist und Germanist (emeritierter Hochschullehrer), Autor und Synchronsprecher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Studium der Germanistik, Anglistik, Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg, das Gutknecht mit dem Staatsexamen für das Gymnasiallehramt beendete, promovierte er mit einem Thema des Altmittelhochdeutschen. 1972 wurde er Wissenschaftlicher Rat an der Universität Hamburg; von 1976 bis 2001 war dort Professor für Linguistik des Englischen. Seine Hauptarbeitsgebiete waren die angewandte Linguistik sowie die Übersetzungswissenschaft.

Gutknecht ist seit den 1980er Jahren als Synchron- und Off-Sprecher bei Rundfunk-, Fernseh- und Filmproduktionen tätig.

Werke (Auswahl)

  • Die mittelhochdeutsche Versnovelle 'Von zwein koufmannen' des Ruprecht von Würzburg. Hamburg 1966 (= Dissertation Hamburg 1965).
  • zusammen mit William J. Barry: Practical English Phonetics. A Programmed Course in English Pronunciation. Hamburg 1974.
  • als Herausgeber: Grundbegriffe und Hauptströmungen der Linguistik. Hamburg 1977.
  • Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. München 1995 (Auszüge bei googlebooks).
  • Lauter spitze Zungen. Geflügelte Worte und ihre Geschichte. München 1996 (Auszüge bei googlebooks).
  • Lauter blühender Unsinn. Erstaunliche Geschichten von Aberwitz bis Wischiwaschi. München 2002.
  • Ich mach's dir mexikanisch. Lauter erotische Wortgeschichten. München 2004.

Synchronisationen (Auswahl)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gutknecht — ist der Familienname folgender Personen: Andrea Gutknecht (* 1965), deutsche Tischtennisspielerin Bruno Gutknecht (1935–2007), deutscher Maler, Grafiker und Architekt Christoph Gutknecht (* 1939), deutscher Anglist, Autor und Synchronsprecher… …   Deutsch Wikipedia

  • Innerer Reichsparteitag — Der Begriff innerer Reichsparteitag entstammt der Umgangssprache aus der Zeit des Nationalsozialismus.[1][2][3][4] Die umgangssprachliche Redewendung wurde und wird teils bis heute verwendet, um eine „große Genugtuung“ zu bezeichnen.[5] Während… …   Deutsch Wikipedia

  • Patholinguistik — Die Patholinguistik (griech. πάθος (pathos): Leid) oder Sprachpathologie ist eine von Günter Peuser 1978 vorgeschlagene Bezeichnung für eine linguistische Teildisziplin, die das gesamte Gebiet der Sprach , Stimm und Sprechstörungen aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Edi Hornischer — (eigentl. Eduard Hornischer; Pseudonym Eddy Horn, Edi der Freitagsdichter u. a., * 16. Dezember 1934 in Prag; † 24. Februar 2001 in Ochsenfurt) war, wie er selbst schrieb, „von Beruf Rechtsanwaltsknecht, von Berufung jedoch Humorist“. In seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreikäsehoch — ist eine umgangssprachliche und scherzhafte Bezeichnung für ein kleines (also nicht hochgewachsenes) Kind. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Einzelnac …   Deutsch Wikipedia

  • Hanebüchen — Als hanebüchen (auch hagebüchen, von mittelhochdeutsch: hagenbüechin)[1] bezeichnet man eine Handlung, die als unglaublich angesehen werden kann und die einem gewissermaßen die Haare zu Berge stehen lässt. Holzquerschnitt der Hainbuche mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachwissenschaft — Sprachwissenschaft, auch Linguistik (lat. lingua „Sprache“, „Zunge“), ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache untersucht. Inhalt sprachwissenschaftlicher Forschung ist generell die… …   Deutsch Wikipedia

  • Victor von Hase — Karl Victor von Hase (* 1834 in Jena; † 1860) war ein Jurist. Auf ihn geht die Redensart „Mein Name ist Hase“ zurück. Der Sohn des evangelischen Kirchenhistorikers Karl August Hase studierte zunächst in Jena und Leipzig, musste aber wegen seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • A Tergo — (auch: coitus a tergo, lat. „Zusammenkunft von hinten“) ist eine zusammenfassende Bezeichnung für mehrere Varianten, den Geschlechtsverkehr zu praktizieren, bei denen der aktive Partner den Rücken des passiven im Blickfeld hat und daher… …   Deutsch Wikipedia

  • A tergo — Römische Öllampe mit Darstellung der Hündchenstellung A tergo (auch: coitus a tergo, lat. „Geschlechtsverkehr von hinten“) ist eine zusammenfassende Bezeichnung für mehrere Varianten, den Geschlechtsverkehr zu praktizieren, bei denen der aktive… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”