- Christopher Del Bosco
-
Christopher Del Bosco Nation Kanada
Geburtstag 30. März 1982 Geburtsort Colorado Springs, USA Größe 186 cm Gewicht 95 kg Karriere Disziplin Skicross Status aktiv Medaillenspiegel Weltmeisterschaften 1 × 0 × 0 × Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften
Gold Deer Valley 2011 Skicross Platzierungen im Freestyle-Skiing-Weltcup Debüt im Weltcup 12. November 2008 Weltcupsiege 6 Gesamtweltcup 6. (2009/10) Skicross-Weltcup 2. (2008/09, 2009/10, 2010/11) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Skicross 6 5 3 letzte Änderung: 20. März 2011 Christopher „Chris“ Del Bosco (* 30. März 1982 in Colorado Springs, Colorado) ist ein kanadischer Freestyle-Skier. Er ist auf die Disziplin Skicross spezialisiert. 2011 wurde er Weltmeister.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Del Bosco, der Sohn eines Kanadiers und einer US-Amerikanerin, wuchs in Vail im Bundesstaat Colorado auf. Er zeigte Talent in mehreren Sportarten, vor allem aber im alpinen Skisport, weshalb er ab November 1997 an FIS-Rennen teilnahm und ein Jahr später im Nor-Am Cup debütierte. Del Bosco kam mit der Situation nicht zurecht, trank übermäßig Alkohol und rauchte Marihuana. Wegen Drogenmissbrauchs wurden ihm zwei Juniorenmeistertitel im Skifahren und im Downhill-Mountainbiking aberkannt, woraufhin der amerikanische Skiverband ihn 2000 aus dem Juniorenkader ausschloss.[1] In der Folge kam Del Bosco jahrelang nicht von seiner Alkoholsucht los. Ende 2004 fiel er im Vollrausch in ein Bachbett und brach sich einen Halswirbel – nur weil ein Passant ihn zufälligerweise entdeckte, konnte er rechtzeitig vor dem Tod durch Erfrieren gerettet werden.[2]
Auf Drängen seiner Schwester unterzog sich Del Bosco einer Entziehungskur und begann als Skicrosser wieder ernsthaft Sport zu betreiben. Bei den Winter-X-Games gewann er die Bronzemedaille, wurde danach aber wieder rückfällig. Ein verständnisvoller Richter bewahrte ihn vor einer einjährigen Gefängnisstrafe wegen wiederholten Fahrens in angetrunkenem Zustand und gab ihm eine zweite Chance, die er auch nutzte.[1] Ende 2006 erfuhr ein Verantwortlicher des kanadischen Skiverbandes, dass Del Bosco Doppelbürger sei und bot ihm daraufhin an, für Kanada in der Disziplin Skicross zu starten.[2]
Del Bosco hatte am 12. Januar 2008 seinen ersten Einsatz im Freestyle-Skiing-Weltcup und fuhr in Les Contamines auf den 17. Platz. Er etablierte sich sofort an der Weltspitze und konnte Ende der Saison 2007/08 zwei vierte Plätze als beste Ergebnisse vorweisen. Am 10. Januar 2009 erzielte er wiederum in Les Contamines erstmals einen Podestplatz, der erste Sieg folgte am 6. Februar 2009 in Cypress Mountain. Bei der Weltmeisterschaft 2009 in Inawashiro verpasste er als Vierter nur knapp eine Medaille. In der Saison 2009/10 gewann Del Bosco zwei Weltcuprennen und die Goldmedaille bei den Winter-X-Games. Er gehörte vor den Olympischen Winterspielen 2010 zum engeren Favoritenkreis, stürzte aber im Finallauf kurz vor dem Ziel und wurde letztlich Vierter.
In der Saison 2010/11 konnte Del Bosco drei Weltcuprennen für sich entscheiden und wurde bei den Winter-X-Games 2011 Zweiter. Bei der Weltmeisterschaft 2011 gelang ihm mit dem Gewinn der Goldmedaille der bisher größte Erfolg seiner Karriere.
Erfolge
Olympische Spiele
- Vancouver 2010: 4. Skicross
Weltmeisterschaften
- Inawashiro 2009: 4. Skicross
- Deer Valley 2011: 1. Skicross
Weltcupwertungen
- Saison 2007/08: 6. Skicross-Weltcup
- Saison 2008/09: 7. Gesamtweltcup, 2. Skicross-Weltcup
- Saison 2009/10: 6. Gesamtweltcup, 2. Skicross-Weltcup
- Saison 2010/11: 7. Gesamtweltcup, 2. Skicross-Weltcup
Weltcupsiege
Del Bosco errang bis jetzt 14 Podestplätze, davon 6 Siege:
Datum Ort Land 6. Februar 2009 Cypress Mountain Kanada 13. Januar 2010 L’Alpe d’Huez Frankreich 24. Januar 2010 Lake Placid USA 16. Januar 2011 Les Contamines Frankreich 11. Februar 2011 Blue Mountain Kanada 19. März 2011 Myrdalen-Voss Norwegen Weitere Erfolge
- Sieger Winter-X-Games 2010
- 3. Platz Winter-X-Games 2006
- 2. Platz Winter-X-Games 2011
Weblinks
- Website von Christopher Del Bosco
- Statistik auf der FIS-Website (englisch) Freestyle
- Statistik auf der FIS-Website (englisch) Ski Alpin
- Porträt Skicross Canada
Einzelnachweise
- ↑ a b Fully Focused: Chris Del Bosco. CTV, 7. August 2009, abgerufen am 9. Februar 2010 (englisch).
- ↑ a b Del Bosco's awakening. NBC, 17. Dezember 2009, abgerufen am 9. Februar 2010 (englisch).
2005: Tomáš Kraus | 2007: Tomáš Kraus | 2009: Andreas Matt | 2011: Christopher Del Bosco
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Christopher Del Bosco — Personal information Born March 30, 1982 (1982 03 30) (age 29) Colorado Springs, Colorado Height 1.85 m (6 ft 1 in) Weight 210 lb (95 kg) Website … Wikipedia
Christopher Del Bosco — Illustration manquante : importez la Contexte général … Wikipédia en Français
Bosco — (ital. ‚Wald‘) steht für: Bosco (Rebsorte), eine Rebsorte einen Teil eines Gartens, als Waldgebiet angelegt und Jagdrevier, siehe Barockgarten Bosco ist der Name folgender Orte: Bosco/Gurin, Gemeinde im Kanton Tessin Bosco Luganese, ehemalige… … Deutsch Wikipedia
Christopher Marlowe — Die Urheberschaft an diesem Artikel oder Abschnitt ist ungeklärt. Es besteht der Verdacht einer Urheberrechtsverletzung. Eine Begründung dazu befindet sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels. Liegt eine Quelle vor, aus der dieser Artikel… … Deutsch Wikipedia
Don Bosco Preparatory High School — For schools of a similar name, see Don Bosco School. Don Bosco Preparatory High School Address 492 North Franklin Turnpike Ramsey, NJ (Bergen County), 07446 Coordinates … Wikipedia
Museo del Prado — Fachada principal del Museo del Prado, con la estatua de Velázquez. Información geográfica Coordenadas … Wikipedia Español
Parque del Buen Retiro — LocationThe main park of Madrid, Spain, the Jardines del Buen Retiro or Parque del Buen Retiro (literally Gardens or Park of the Pleasant Retreat ), or simply El Retiro, the Lungs of Madrid is a large and popular 1.4 km² (350 acres) park at the… … Wikipedia
Arquitectura del Renacimiento — Saltar a navegación, búsqueda … Wikipedia Español
Historia del arte — Para la historiografía de la historia del arte, véase Estudio de la historia del arte. La creación … Wikipedia Español
Celebración del IV Centenario del Descubrimiento de América — Véase también: Celebración del V Centenario del Descubrimiento de América … Wikipedia Español