- Kronenwucherblume
-
Kronenwucherblume Kronenwucherblume (Glebionis coronaria)
Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) Familie: Korbblütler (Asteraceae) Unterfamilie: Asteroideae Tribus: Anthemideae Gattung: Glebionis Art: Kronenwucherblume Wissenschaftlicher Name Glebionis coronaria (L.) Cass. ex Spach Die Kronenwucherblume (Glebionis coronaria) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Kultursorten werden auch Garland-Chrysantheme, Salatchrysantheme oder Speisechrysantheme genannt.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Kronenwucherblume wächst als einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 80 cm. Die unteren Laubblätter sind sitzend, die oberen mit geöhrtem Grund stängelumfassend. Die Blattspreiten haben einen länglichen bis verkehrt-eiförmigen Umriss, sind meist 3 bis über 5,5 cm lang und 1,5 bis über 3 cm breit und tief doppelt fiederschnittig[1] mit lanzettlichen, am Rand gezähnten, zugespitzten Endabschnitten. [2]
Die einzeln stehenden Blütenkörbe besitzen einen Durchmesser von 3 bis 6 Zentimeter. Die äußeren eiförmigen Hüllblätter sind stumpf und besitzen einen braunen, außen durchscheinenden Rand. Die Röhren- und Zungenblüten sind gelb. Die Zungenblüten besitzen längliche bis lineale, 1,5 bis 2,5 cm lange Zungen.[3] [2]
Die gerippten Achänen sind 2,5 bis 3 mm lang und besitzen keinen Pappus. Die Früchte der Zungenblüten sind dreikantig mit etwas geflügelten Kanten; die der Röhrenblüten sind vierkantig, aber seitlich zusammengedrückt, die zur Achse gerichtete Seite oft mit einem an der Spitze in einen Zahn auslaufenden Flügel[4]. [3]
Die Blütezeit ist abhängig von den lokalen Klimabedingungen; sie reicht beispielsweise im östlichen Andalusien von September bis Juli.[5]
Die Kronenwucherblume ist diploid mit einer Chromosomenzahl von 2n = 18.[3]
Systematik
Diese Art wurde 1753 von Carl von Linné unter dem Namen Chrysanthemum coronarium L. in Species Plantarum, 2, S. 890 [6] erstveröffentlicht. Sie war ursprünglich Typusart der Gattung Chrysanthemum, bis ein Konservierungsvorschlag für den Namen und seinen Typus zugunsten der wirtschaftlich bedeutenderen Garten-Chrysantheme (Chrysanthemum indicum), die aus einer engen Fassung der Gattung Chrysanthemum herausgefallen wäre, veröffentlicht wurde[7], und dieser drei Jahre später akzeptiert wurde[8].
Den nunmehr stattdessen gültige Namen Glebionis coronaria veröffentlichte Alexandre Henri Gabriel de Cassini in Édouard Spach: Histoire Naturelle des Végétaux. Phanérogames, 10, 1841, S. 181.[9] Ein weiterer Konservierungsantrag[10] musste gestellt werden, weil 1981 ein Exemplar der Saatwucherblume (Glebionis segetum) als Lectotypus für Chrysanthemum coronarium festgelegt worden war.
Synonyme für Glebionis coronaria (L.) Cass. ex Spach sind Pinardia coronaria (L.) Less.[11], Xanthophthalmum coronarium (L.) P. D. Sell[11], Chrysanthemum coronarium var. spatiosum L.H.Bailey, Chrysanthemum spatiosum (L.H.Bailey) L.H.Bailey, Glebionis roxburghii (Desf.) Tzvelev, Chrysanthemum roxburghii Desf. [12]
Es gibt zwei Varietäten, die oft gemischt in wechselnden Mengenverhältnissen auftreten:
- Glebionis coronaria var. coronaria: Die Zungenblüten sind dunkelgelb.
- Glebionis coronaria var. discolor (d’Urv.) Turland: Die Zungenblüten sind nur in der Grundhälfte dunkelgelb, in der Spitzenhälfte blassgelb. [10]
Vorkommen
Das natürliche Verbreitungsgebiet umfasst den gesamten Mittelmeerraum (außer Albanien und Bulgarien, einschließlich Malta[13]), östlich bis in den Iran und Pakistan[14]. Auf den Kanaren ist sie wahrscheinlich nur eingebürgert, auf den Azoren und Madeira sicher[11]. Eingebürgert ist die Art weiterhin beispielsweise im südlichen Nordamerika (Kalifornien, Arizona, Florida)[3] und in West-Australien [15]. Unbeständige Vorkommen von Gartenflüchtlingen gibt es auch in Mittel- und Nordeuropa [11][4]
Die Kronenwucherblume ist ein charakteristischer und häufiger Bestandteil mediterraner Ruderalstellen, auf denen sie oft Massenbestände bildet. [2][1][5][10][13]
Verwendung
In Südostasien und Japan werden vor allem die frischen Blätter als Gemüse verzehrt. Die Pflanzenteile sind vitamin-, kalzium- und folsäurehaltig. In China wird das Kraut bei Verdauungsbeschwerden, Magenschmerzen und Husten verwendet. In Indien wird die ganze Pflanze zur Behandlung der Gonorrhoe verwendet.[16] Die Kronenwucherblume wird auch als Zierpflanze in Gärten kultiviert.
Einzelnachweise
- ↑ a b Robert Desmond Meikle: Flora of Cyprus, Volume Two (Valerianaceae to Polypodiaceae). Bentham-Moxon Trust & Royal Botanic Gardens, Kew, London 1985, ISBN 0-9504876-4-3, S. 921.
- ↑ a b c Peter Schönfelder, Ingrid Schönfelder: Was blüht am Mittelmeer?. 4. Auflage. Kosmos, Stuttgart 2005, ISBN 3-440-10211-4.
- ↑ a b c d John L. Strother: Glebionis coronaria. S. 555 in: Theodore M. Barkley, Luc Brouillet & John L. Strother: Asteraceae in Flora of North America, Volume 19, 2006, Online.
- ↑ a b Gustav Hegi (Begr.), Gerhard Wagenitz (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band VI. Teil 4: Compositae 2, Matricaria – Hieracium. 2., überarb. u. erw. Nachdr. d. 1. Aufl. (Band VI/2 v. 1929) Auflage. Paul Parey, Berlin und Hamburg 1987, ISBN 3-489-86020-9.
- ↑ a b G. Blanca: Glebionis Cass. S. 370 in: G. Blanca, B. Cabezudo, M. Cueto, C. Fernández López & C. Morales Torres (eds.), Flora Vascular de Andalucía Oriental 4. Consejería de Medio Ambiente, Junta de Andalucía, Sevilla 2009. PDF
- ↑ Carl von Linné: Species Plantarum, 2, 1753, S. 890 eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
- ↑ Piers Trehane: (1172) Proposal to conserve Chrysanthemum L. with a conserved type (Compositae). Taxon 44(3), 1995: 439-441.
- ↑ R. K. Brummitt (Hrsg.): Report of the Committee for Spermatophyta: 46. - Taxon 47(2), 1998: S. 443
- ↑ Édouard Spach: Histoire Naturelle des Végétaux. Phanérogames, 10, 1841, S. 181. online
- ↑ a b c Nicholas J. Turland: (1647) Proposal to conserve the name Chrysanthemum coronarium (Compositae) with a conserved type., In: Taxon, 53(4), 2004: 1072-1074 PDF
- ↑ a b c d Werner Greuter (2006-2009): Compositae (pro parte majore). – In: Greuter, W. & Raab-Straube, E. von (ed.): Compositae. Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Online
- ↑ Eintrag bei GRIN.
- ↑ a b S.M. Haslam, P.D. Sell, P.A. Wolseley: A Flora of the Maltese Islands, Msida (Malta), 1977: S. 333
- ↑ M. Qaiser & R. Khan: Chrysanthemum. S. 46 in: S. I. Ali & M. Qaiser (Hrsg.): Asteraceae (I) - Anthemideae
- ↑ FloraBase - Flora of West Australia
- ↑ Franz von Bruchhausen: Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, Springer-Verlag, 1997, ISBN 3540526889
Weblinks
Commons: Kronenwucherblume (Glebionis coronaria) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Asteroideen
- Feldwirtschaft
- Blattgemüse
- Koreanische Küche
Wikimedia Foundation.