Mausoleum der Familie Cirksena

Mausoleum der Familie Cirksena
Cirksenamausoleum auf dem Friedhof in Aurich
Plakette am Eingang

Das Mausoleum der Familie Cirksena in Aurich ist die letzte Ruhestätte der ostfriesischen Grafenfamilie. Es wurde im Jahre 1886 auf dem städtischen Friedhof der Stadt Aurich eröffnet. Zuvor wurden die Grafen an verschieden Orten beigesetzt.

Inhaltsverzeichnis

Situation vor dem Bau

Die ersten Beerdigungen von Mitgliedern der Familie Cirksena erfolgen im Kloster Marienthal bei Norden. In der Geldrischen Fehde zwischen Balthasar von Esens und Enno Cirksena wurde das Kloster 1531 eingeäschert. Die Gebeine wurden daraufhin in die Große Kirche nach Emden verlegt. Probleme brachte die Radikalisierung der Bürgerschaft - Reformierte gegen Lutheraner. Als am 10. September 1588 die älteste Tochter des regierende Grafen Margaretha (1560-1588) beigesetzt werden sollte, sollte der lutherische Hofprediger Heßhusius die Leichenpredigt halten. Als er die Kanzel der (reformierten) Kirche betreten wollte kam es beinahe zu einem Volksaufstand. So wurde die Leiche in aller Stille beigesetzt, das Gefolge ging schnell nach Aurich zurück, wo dann auch die Leichenpredigt gehalten werden konnte. Nach diesem Vorfall wurde 1588 von Edzard II. die Kirche in Aurich zum "Herrschaftsbegräbnis" bestimmt. Er war es auch, der dort am 13. Mai 1599 als erste gräfliche Leiche in der Gruft beigesetzt wurde.

Was aber nicht bedeutet, dass in Emden keine Begräbnisse mehr stattfanden, so wurde der reformierte Bruder des Grafen Johann (1538-1591) dort begraben. Er war aber auch der Letzte. Die Gräber überstanden die nachfolgenden Kriege bis französische Truppen im siebenjährigen Krieg - das nun mehr preußische Ostfriesland - besetzten und auf der Suche nach Beute auch die Gräber plünderten.

In der Zeit nach 1591 wurde die Cirksena in Aurich beigesetzt. Bis zum Jahre 1630 sind dort neun Särge bekannt. Am 20. März 1630 erfolgte dort die letzte Beisetzung. Als im Jahr 1648 Ulrich II. starb, wurde eine weitere Gruft in der Kirche gebaut. Zunächst wurde die alte Gruft geräumt und am 21. Februar 1649 wurde Ulrich II. beigesetzt. Zugleich erfolgte auch eine Änderung der Bestattung. Bisher wurden die Familienmitglieder der Cirksena in einem flachen kastenförmigen Sarg in einem Eichensarg beigesetzt. Ulrich hingegen wurde in einem gravierten und bemalten Zinnsarg mit einem hölzernen Innensarg beerdigt. Dieses wurde bis zum Aussterben der Linie 1744 beibehalten. 1707 wurde die Gruft aber unter dem Fürsten Christian noch erhöht und mit einem neuen Gewölbe überzogen.

Der nächste Bericht über die Gruft stammt vom 15. November 1784. Der Autor war Johann Konrad Freese (* 1758; † nach 1805) berichtet von 46 Särgen. Dieser Bericht ist eine wichtige Quelle, denn die Feuchtigkeit in der Gruft hat in den nachfolgenden Jahren den Särgen und ihrem Inhalt stark zugesetzt.

Die ersten Pläne zum Umbetten der Grafen reichen weiter zurück. Schon bei der Planung des Auricher Friedhofs durch Conrad Bernhard Meyer im Jahre 1803 war der hintere Teil für die Grafen vorgesehen. Die Pläne wurden seiner Zeit wohl wegen der Napoleonischen Kriege nicht umgesetzt. 1823 wurde die Kirche wegen Baufälligkeit geschlossen und bis 1832 neu gebaut. Auch die Fürstengruft wurde wieder errichtet.

Der aus Leer stammende Historiker Onno Klopp machte als Sekretär König Georgs V. diesen auf den schlechten Zustand der Grabanlagen aufmerksam.[1] Daraufhin wurde eine angemessene letzte Ruhestätte geplant. Der Entwurf war 1865 bereits fertig und auch die Gelder genehmigt als 1866 der Deutsche Krieg ausbrach. Der zweite Anlauf scheiterte 1870 am Deutsch-Französischen Krieg. So wurde mit dem Bau des Mausoleums erst 1876 begonnen.

Das Cirksena-Mausoleum

Nachdem die Finanzierung geklärt war ging man 1875 an den Bau des Mausoleums. Es bekam die Form eines Zehnecks und ein Gewölbe. An der Nördlichen Seite findet sich ein Treppenturm, der den Zugang zum Dach ermöglicht. Das Gebäude ist etwa 17 m Hoch. Im Inneren des Gewölbes findet sich eine Kuppel, die freihändig, also ohne Gerüst errichtet worden ist. Das Gebäude hat einen Außendurchmesser von ca. 17 Meter. Am 7. Dezember 1876 wurde der Schlussstein gesetzt.

Im Inneren des Zehnecks finden sich 10 Nischen von 2,75 Meter Tiefe und 2,75 Meter Breite. Der Nischenkranz ist doppelstöckig ausgeführt, so dass jeweils zwei Särge dort aufgestellt, werden konnten. Oberhalb der Nischen befindet sich jeweils ein Fenster. Eine Nische entfällt für den Eingang so bleiben 18 Stellmöglichkeiten.

Der Innenraum hat einen Durchmesser von 9,5 Meter. In der Mitte findet sich ein zehneckiges Podest auf dem noch zwei weitere Prunksärge Platz gefunden haben.

Als man 1876 die Fürsten verlegen wollte, wurde aber klar das die noch vorhandenen Särge in einem so schlechten Zustand waren, das sie unbedingt ersetzt werden mussten. Nur noch 11 von 46 Särgen waren brauchbar. Es mussten daher zunächst noch neun neue Särge für die noch vorhandenen Überreste der Toten beschafft werden. So dauerte es bis 1880 bis die Gebeine umzogen, in der Nacht vom 15. auf den 16. September sowie in der Nacht vom 17. bis 18. September wurden die noch brauchbaren Särge umgesetzt und die restlichen Knochen in die neubeschafften gelegt. Nachfolgend wurde das Mausoleum auch als Kapelle für den Friedhof benutzt. Dieses änderte sich erst 1966 mit einer eigenen Friedhofskapelle.

Die nächste größere Veränderung brachte der Zweite Weltkrieg. Nach der Zerstörung der Emder Kirche und der Gruft wurden die noch gefundenen Gebeine in das Mausoleum gebracht. In den 1970er wurde klar, dass eine Grundsanierung anstand, Grundwasser hatte das Mauerwerk angegriffen und die Feuchtigkeit hatte die Särge angegriffen. Ab 1984 wurde das Gebäude saniert, zunächst der Fußboden (heute Naturstein), 1985 das Dach, 1988 bis 1991 der schmiedeeiserne Leuchter und die Gittertür. 1981 wurden zunächst drei Särge restauriert. Eine weitere Restauration der Särge geschah zwischen 1989 und 1992 in der Restaurationswerkstatt Kracht. Die dabei gefundenen Gegenstände und Kleidungsstücke wurden in das Historisches Museum Aurich gebracht.

Liste der Särge

Sarg von Katharina von Schweden

Die Liste beginnt links vom Eingang zunächst unten (1–9) danach die obere Reihe (10–18).

  1. Eberhardine Charlotte
  2. Ulrich II.
  3. Juliane von Hessen-Darmstadt
  4. Enno Ludwig
  5. Leopold Ignatius sowie der Sarg von Sophia Antonietta Juliana
  6. Georg Christian
  7. Edzard Ferdinand
  8. Justina Sophia
  9. Juliane Charlotte
  10. Edzard II.
  11. Enno II.
  12. Anna von Holstein-Gottorp
  13. Sammelsarg für 14 Jugendliche
  14. Amalie Juliane von Kleinau
  15. Sammelsarg 14 Erwachsene
  16. Christine Louise
  17. Georg Albrecht
  18. Carl Edzard

In der Mitte auf der Podest finden sich die Särge von Christiane Charlotte und Eberhardine Sophie sowie die 1944 geborgenen Reste aus dem Erbbegräbnis in Emden.

Literatur

  • Dr. Hermann Freese: Das Mausoleum zu Aurich - Die letzte Ruhestätte der Cirksena. Dunkmann, Aurich 1995, ISBN 3-928160-08-7, S. 77.

Weblinks

 Commons: Cirksena mausoleum in Aurich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wiard von Klopp, Onno Klopp:Leben und Wirken
53.4705555555567.4763888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cirksena — Das Mausoleum der Familie Cirksena in Aurich Die Cirksena sind eine aus einem Greetsieler Häuptlingsgeschlecht hervorgegangene ostfriesische Adelsfamilie. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Mausoleum — Taj Mahal Anıtkabir Grabmal …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Cirksena — Ulrich I. (* um 1408 in Norden; † 25. oder 26. September 1466 in Emden auf der Burg) war ein Sohn des Häuptlings Enno Edzardisna von Norden und Greetsiel und dessen Ehefrau Gela von Manslagt. Ulrich I. (Ostfriesland) Durch die …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich I. (Ostfriesland) — Ulrich I. (* um 1408 in Norden; † 25. oder 26. September 1466 in Emden auf der Burg) war ein Sohn des Häuptlings Enno Edzardisna von Norden und Greetsiel und dessen Ehefrau Gela von Manslagt.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • 10. November — Der 10. November ist der 314. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 315. in Schaltjahren), somit bleiben 51 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Lambertikirche (Aurich) — Lambertiturm Die Lambertikirche in Aurich (Ostfriesland) ist ein klassizistisches Gotteshaus mit reichhaltiger Innenausstattung. Der heutige Bau wurde in den Jahren 1833–1835 an Stelle des 1826 wegen Baufälligkeit niedergerissenen Vorgängerbaus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”