- Clapps Liebling
-
Clapps Liebling (Originalname (en: Clapps Favourite - Synonyme: „Clapp's Liebling“; „Clapps Lieblingsbirne“) - ist eine alte Birnensorte, die als Zufallssämling (als Muttersorte wird die Holzfarbige Butterbirne angenommen) ca. 1860 in Dorchester (Massachusetts/USA durch Thaddäus Clapp gezogen wurde – die Erstbeschreibung erfolgte 1869 – in Deutschland erfolgte die Erstbeschreibung 1870 durch Oberdieck, der ihr auch ihren deutschen Namen gab.
Inhaltsverzeichnis
Frucht
Die Frucht ist mittelgroß bis sehr groß und birnen- bis kegelförmig. Die dünne Schale hat eine grüne Grundfarbe (bei Vollreife gelb), auf der von der Sonne beschienenen Seite bildet sich eine hell- bis dunkelbraunrote Deckfarbe heraus. Die Schale weist Punkte von hellbrauner Farbe auf.
Das feine Fruchtfleisch ist weiß bis hellgelb, süß und sehr saftig mit einem feinen Aroma bei wenig Säure.
Die meist als Tafelbirne genutzte Frucht wird im August (hartreif) pflückreif und ist bis Ende September genussreif – womit sie zu den Frühbirnen gehört.
Baum
Der – für alle Erziehungsformen geeignete – schnellwüchsige Baum bildet (ohne Pflege/Erziehung) breite, pyramidale Kronen.
Sonstiges
Durch die frühe Reife und (hartreif) gute Lager- und Transportfähigkeit gehört Clapps Liebling zu den im gewerblichen Obstanbau angebauten Sorten.
Siehe auch
Literatur und Quellen
- Manfred Fischer – Farbatlas Obstsorten (2. Auflage); Stuttgart 2003
- Abbildung in „Deutschlands Obstsorten“: [1]
- [2] der Sorte in der BUND-Lemgo Obstsortendatenbank
- Sortenbeschreibung mit Bildern (PDF; 290 kB)
- http://www.vbogl.de/Obstsorten/Birnensorten/Clapps.html
Wikimedia Foundation.