Clemens Lugowski

Clemens Lugowski

Clemens Lugowski (* 22. Februar 1904 in Berlin; † 26. Oktober 1942 in Ropscha bei Leningrad) war ein deutscher Germanist.

Leben und Werk

Lugowski war der Sohn eines Berliner Bahnhofsvorstehers. Er studierte zunächst ab 1922 Maschinenbau in Berlin, später dann Germanistik, Geschichte und Philosophie. Etwa ab 1928 wandte er sich ausschließlich dem Fachgebiet der Germanistik zu, worin er eine akademische Laufbahn anstrebte. 1931 promovierte er in Göttingen mit der Schrift Die Form der Individualität im Roman. Studien zur inneren Struktur der frühen deutschen Prosaerzählung (1932 erschienen), die seine bedeutendste Arbeit darstellt. Lugowski untersucht in diesem Werk die Eigenheiten frühneuzeitlicher Literatur, sein besonderes Augenmerk gilt dabei den Romanen Jörg Wickrams. Eine zentrale Funktion nimmt Lugowskis Idee des Mythischen Analogons ein. Diesen Begriff benutzt er, um eine von ihm angenommene Analogie zwischen der vormodernen Literatur und dem antiken Mythos zu beschreiben. Die Arbeit ist vor allem von den Schriften Ernst Cassirers beeinflusst. 1935 habilitierte Lugowski in Göttingen mit der Schrift Wirklichkeit und Dichtung. Untersuchungen zur Wirklichkeitsauffassung Heinrich von Kleists. Da diese von seinen Kollegen gut aufgenommen wurde, kam es zu ersten Lehrstuhlvertretungen in Heidelberg und Königsberg. 1938 heiratete er in Nürnberg Mathilde Gertung, mit der er zwei Töchter hatte. Ein Jahr später wurde Lugowski außerordentlicher Professor für Ältere deutsche Literatur an der Universität Kiel und 1942 ordentlicher Professor für Neuere deutsche Literatur, ebenfalls in Kiel. Nachdem er sich freiwillig als Soldat gemeldet hatte, starb Lugowski im selben Jahr im Krieg gegen die Sowjetunion. Er hatte zuletzt den Rang eines Leutnants.

Rezeption

Unter den zeitgenössischen Germanisten fand Lugowskis Erstlingswerk Die Form der Individualität im Roman nur wenig Resonanz, da es sich nicht in die gängigen Denkmuster literaturwissenschaftlicher Arbeiten jener Zeit einfügte. Nach dem Krieg wurde Lugowski von vielen Germanisten wegen seiner Nähe zum Nationalsozialismus misstrauisch betrachtet. Auf der anderen Seite kam es im Zuge der Rationalisierung der Literaturwissenschaft seit den 60er Jahren vermehrt zu einer Auseinandersetzung mit Lugowski und seinem Hauptwerk. Wird das Konzept des Mythischen Analogons heute auch weitestgehend von der Germanistik negiert, so haben doch einige Theoreme aus Lugowskis Schrift Eingang in den festen Begriffskanon der Literaturwissenschaft gefunden. Dazu zählen z.B.

  • finale Motivation (bei Lugowski Motivation von hinten): Das Handlungsgeschehen wird vom Ende her motiviert. Alles, was geschieht, dient dem Zweck, die Geschichte auf ein bestimmtes, von vornherein feststehendes Ende zuzuführen.
  • Wie- und Ob-Spannung (bei Lugowski Wie- und Ob-überhaupt-Spannung): Die Spannung, wie etwas passiert bzw. die Spannung, ob etwas überhaupt passieren wird.
  • lineare Handlung: Es gibt keine Rückblenden oder Parallelhandlungen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mythisches Analogon — Das mythische Analogon ist ein von Clemens Lugowski in die Literaturwissenschaft eingeführter Begriff zur Charakterisierung der Beziehung des Menschen zu literarischen Texten, die nach Lugowskis Auffassung in mancher Hinsicht der Beziehung der… …   Deutsch Wikipedia

  • 1942 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ► ◄◄ | ◄ | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 1904 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | ► ◄◄ | ◄ | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 22. Februar — Der 22. Februar ist der 53. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 312 Tage (in Schaltjahren 313 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 26. Oktober — Der 26. Oktober ist der 299. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 300. in Schaltjahren), somit bleiben 66 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Flemming — (* 22. Januar 1888 in Berlin; † 17. Dezember 1980 in Budenheim; vollständiger Name: Willi Karl Max Flemming) war ein deutscher Theaterwissenschaftler und Germanist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung und beruflicher Werdegang …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”