Willi Flemming

Willi Flemming

Willi Flemming (* 22. Januar 1888 in Berlin; † 17. Dezember 1980 in Budenheim; vollständiger Name: Willi Karl Max Flemming) war ein deutscher Theaterwissenschaftler und Germanist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ausbildung und beruflicher Werdegang

Willi Flemming, Sohn des Lederwarenfabrikanten Max Wilhelm Louis Flemming (1856–1934), legte 1906 sein Abitur am Luisenstädtischen Real-Gymnasium in Berlin-Prenzlauer Berg ab. Anschließend nahm er die Studien der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten Berlin, Freiburg sowie Marburg auf, bevor er 1914 bei Prof. Ernst Elster in Marburg zum Dr. phil. promoviert wurde. Zusätzlich hielt er sich zwischen 1912 und 1913 zu Studienzwecken in Großbritannien auf.

Nachdem er am Ersten Weltkrieg als Kriegsfreiwilliger teilgenommen hatte, habilitierte er sich 1919 für deutsche Literaturgeschichte an der Universität Rostock, an der er 1924 zum außerordentlichen Professor ernannt wurde. 1927 trat er eine außerordentliche Professur an der Universität Amsterdam an, 1929 kehrte er nach Rostock zurück und übernahm dort 1934 in der Nachfolge von Wolfgang Golther den Lehrstuhl für Neudeutsche Philologie und Theaterwissenschaften, den er bis zu seiner Entlassung 1945 ausfüllte. Zudem vertrat er zwischen 1943 und 1945 Professuren für Clemens Lugowski und Wolfgang Mohr an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Flemming flüchtete nach Ende des Zweiten Weltkriegs aus politischen Gründen in den Westen, nahm 1946 eine Professur für Deutsche Philologie und Theaterwissenschaften an der Universität Mainz an und wurde 1956 emeritiert. 1968 wurde er mit der Gutenberg-Statuette der Stadt Mainz, überreicht durch Oberbürgermeister Jockel Fuchs, ausgezeichnet. Flemming beschäftigte sich insbesondere mit der Theatergeschichte und veröffentlichte Arbeiten über das barocke und klassische Theater. Flemming gab in den Jahren 1930 bis 1933 das sechsbändige Werk Barockdrama heraus.

Mitgliedschaften und Funktionen im Dritten Reich

Willi Flemming war ab 1933 Förderndes Mitglied der SS, Mitglied des NS-Lehrerbundes, Reichslektor, Landesreferent zur Förderung des deutschen Schrifttums und Gauschrifttumsbeauftragter für Mecklenburg. Am 1. Mai 1937 trat er der NSDAP bei. Obwohl 1945 aus politischen Gründen aus dem Universitätsdienst entlassen, erhielt er bereits ein Jahr später einen Lehrstuhl in Mainz.

Weitere Publikationen (Auswahl)

Herausgeber

  • Das Ordensdrama, Ph. Reclam jun., Leipzig, 1930
  • Das schlesische Kunstdrama, Ph. Reclam jun., Leipzig, 1930
  • Das Schauspiel der Wanderbühne, Ph. Reclam jun., Leipzig, 1931
  • Die deutsche Barockkomödie, Ph. Reclam jun., Leipzig, 1931

Autor

  • Epik und Dramatik: Versuch ihrer Wesendeutung, G. Braun, Karlsruhe, 1925
  • Das Wesen der Schauspielkunst, C. Hinstorffs Verlag, Rostock, 1927
  • Goethe und das Theater seiner Zeit, Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz, 1968
  • Wesen und Aufgaben volkhafter Literaturgeschichtsschreibung, F. Hirt, Breslau, 1944
  • Einblicke in den deutschen Literaturbarock, Hain, Meisenheim am Glan, 1975

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flemming — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Flemming (* 1987), deutscher Tischtennisspieler Arthur Sherwood Flemming (1905–1996), US Gesundheitsminister Bert Flemming (* 1944), deutscher Mediziner und Politiker (SPD) Brian Flemming (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Marialiese Flemming — For a member of the 4 Marys, see Mary Fleming. Marialiese Flemming (b. 16 December 1933 in Wiener Neustadt, Austria) is an Austrian Member of the European Parliament. She is a member of the European People s Party (Austrian People s Party… …   Wikipedia

  • Andreas Gryphius — Andreas Gryphius, Kupferstich von Philipp Kilian Andreas Gryphius (* 2. Oktober 1616 in Glogau, Schlesien; † 16. Juli 1664 ebenda; eigentlich Andreas Greif) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Barock. Er war der bedeutendste deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Fleming — (Frontispiz zu Teütsche Poemata, 1642) Das Geburtshaus Paul F …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Fleming — Saltar a navegación, búsqueda Paul Fleming Frontispicio de Teütsche Poemata, 1642 …   Wikipedia Español

  • Mecklenburgische Monatshefte — Sprache Deutsch, Niederdeutsch Verlag Hinstorff Verlag (bis 1935) (Deutschland) Erstausgabe 1925 …   Deutsch Wikipedia

  • Abschatz — Abschatz´ Wappen Hans Aßmann Freiherr von Abschatz, eigentlich Johann Erasmus Freiherr von Abschatz (* 4. Februar 1646 in Würbitz, Schlesien; † 22. April 1699 in Liegnitz, Schlesien), war ein deutscher Lyriker und Übersetzer des Barocks. Er gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Heinrich Buchholtz — Andreas Heinrich Bucholtz Andreas Heinrich Bucholtz, auch latinisiert Andreas Henricus Bucholtz, (* 25. November 1607 in Schöningen; † 20. Mai 1671 in Braunschweig) war ein deutscher lutherischer Theologe und …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Heinrich Bucholtz — (Kupferstich von Philipp Kilian, 1664) Andreas Heinrich Bucholtz, auch latinisiert Andreas Henricus Bucholtz, (* 25. November 1607 in Schöningen; † 20. Mai 1671 in Braunschweig) war ein deutscher lutherischer …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) — Anton Ulrich von Braunschweig Wolfenbüttel (Porträt von Bernhard Francke) Anton Ulrich von Braunschweig Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war Herzog zu Braunsch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”