- Cleoselene
-
(216) Kleopatra I (Cleoselene) Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2008 (216) 2 Zentralkörper (216) Kleopatra Eigenschaften des Orbits Große Halbachse (454 ± 6) km Periapsis km Apoapsis km Exzentrizität Bahnneigung 49,0° ± 2,0° Umlaufzeit (1,24 ± 0,02) Tage Mittlere Orbitalgeschwindigkeit km/s Physikalische Eigenschaften Albedo Scheinbare Helligkeit mag Mittlerer Durchmesser (6,9 ± 1,6) km Masse kg Fallbeschleunigung an der Oberfläche m/s² Fluchtgeschwindigkeit m/s Entdeckung Entdecker Franck Marchis, Pascal Descamps, Jérôme Berthier, J. P. Emery Datum der Entdeckung 19. September 2008 Cleoselene ist der innere und kleinere der beiden Monde des Hauptgürtel-Asteroiden (216) Kleopatra. Ihr mittlerer Durchmesser beträgt rund 6,9 Kilometer, was etwa 1/31 des Kleopatra-Äquatordurchmessers entspricht.
Inhaltsverzeichnis
Entdeckung und Benennung
Cleoselene wurde auf Aufnahmen vom 19. September 2008 von Franck Marchis, Pascal Descamps, Jérôme Berthier und J. P. Emery am Keck-Observatorium II auf dem Mauna Kea auf Hawaii als Bestandteil eines Dreifachsystems am gleichen Tag kurz nach Alexhelios entdeckt. Die Entdeckung wurde am 24. September 2008 bekanntgegeben; der Mond erhielt die vorläufige Bezeichnung S/2008 (216) 2.
Das System war nach (87) Sylvia, (45) Eugenia und (3749) Balam das vierte entdeckte Asteroiden-Mehrfachsystem.
Am 18. Februar 2011 wurden beide Monde dann offiziell nach den beiden Kindern der Kleopatra und des Marcus Antonius, Kleopatra Selene II. und Alexander Helios, benannt. In der Griechischen Mythologie repräsentiert Selene den Mond und Helios die Sonne.
Bahneigenschaften
Cleoselene umläuft Kleopatra auf einer prograden, elliptischen Umlaufbahnbahn in einem mittleren Abstand von rund 454 Kilometern zu deren Zentrum (etwa 4,2 Kleopatra-Äquatorradien). Die Bahnexzentrizität ist bislang unbekannt, die Bahnneigung beträgt etwa 49°.[1] Die Umlaufbahn des äußeren Mondes Alexhelios ist im Mittel etwa 224 km vom Orbit von Cleoselene entfernt.
Cleoselene umrundet Kleopatra in 1 Tag und 5,8 Stunden, was etwa 1375,6 Umläufen in einem Kleopatra-Jahr (rund 4,67 Erdjahre) entspricht.
Physikalische Eigenschaften
Berechnungen zufolge hat sich Kleopatras seltsame Form, deren Rotation und der Mond Alexhelios durch einen schiefwinkligen Einschlag vor etwa 100 Millionen Jahren geformt. Demnach hat die durch den Einschlag angestiegene Rotation den Mutterasteroiden in die heute beobachtete längliche Form gezogen und das Abbrechen von Alexhelios verursacht. Das Abbrechen von Cleoselene hat sich anscheinend wesentlich später ereignet, dieses Ereignis wird vor 10 Millionen Jahren angenommen.
Siehe auch
- Liste der natürlichen Satelliten von Asteroiden
- Liste der natürlichen Satelliten von Planeten
- Liste der natürlichen Satelliten von Zwergplaneten
- Liste der Asteroiden
Weblinks
- Kleopatra, Cleoselene, and Alexhelios A dog-bone-shaped asteroid's two moons: Kleopatra, Cleoselene, and Alexhelios
- 216 Kleopatra Animationen von Kleopatra, Cleoselene und Alexhelios
- IAUC Nr. 8582 24. September 2008 (Entdeckung)
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.