Ringfleck-Rindenspanner

Ringfleck-Rindenspanner
Ringfleck-Rindenspanner
Cleora cinctaria2.jpg

Ringfleck-Rindenspanner (Cleora cinctaria)

Systematik
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Spanner (Geometridae)
Unterfamilie: Ennominae
Tribus: Boarmiini
Gattung: Cleora
Art: Ringfleck-Rindenspanner
Wissenschaftlicher Name
Cleora cinctaria
(Denis & Schiffermüller, 1775)

Der Ringfleck-Rindenspanner (Cleora cinctaria), auch Ringfleck-Baumspanner oder Schwarzes O genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Falter

Die Flügelspannweite der Falter beträgt 28 bis 33 Millimeter. Die Flügel sind in der Grundfarbe hellgrau und zeigen bräunliche Zeichnungselemente. Die Intensität der Grau- bzw. Braunfärbung variiert ziemlich stark. Die innere Querlinie ist wurzelwärts bandartig verbreitert, die äußere verläuft bogenförmig in Richtung auf den Vorderrand und ist meist doppelt angelegt. Im bräunlich verdunkelten Saumbereich sind eine weiße Wellenlinie sowie ein heller Wisch zu erkennen. Auf den Hinterflügeln befinden sich dunkle Querlinien und eine meist undeutliche weißliche Wellenlinie. Das erste Hinterleibssegment erscheint in Form eines weißen Gürtels. Die Fühler der Männchen sind beidseitig gekämmt, diejenigen der Weibchen sind fadenförmig.

Ei, Raupe und Puppe

Das hellgrüne Ei zeigt eine rot und grün schillernde Eihaut und ist an der Oberfläche mit 30 wellig verlaufenden Rippen überzogen, die außerdem Querzacken aufweisen. Die Mikropylrosette ist sechs- bis siebenblättrig.[1].

Erwachsene Raupen sind von grüner Farbe und besitzen weißliche Längslinien.

Die hellbraune Puppe ist kolbenförmig und besitzt einen knopfförmigen Kremaster mit einer langen Gabelspitze. Die Flügelscheiden schimmern grünlich.

Ähnliche Arten

Der Ringfleck-Rindenspanner ähnelt anderen Rindenspannerarten, insbesondere Synopsia sociaria, unterscheidet sich aber durch den gerundeten Verlauf der äußeren Querlinie.

Geographische Verbreitung und Lebensraum

Die Art kommt von der Iberischen Halbinsel durch ganz Europa bis in die Mongolei und das südliche Sibirien bis nach Japan vor.[2] In Schottland ist sie durch die ssp, C. cinctaria bowesi, in Ostasien durch die ssp.C. cinctaria superfumata vertreten. Der Lebensraum der Art umfasst verschiedenste Gebiete, beispielsweise Mischwälder, Moorwälder, Gebüschfluren, Streuobstwiesen, Halbtrockenrasenflächen[2] sowie Heiden, Gärten und Parkanlagen.[3] Die Art steigt in den Alpen bis auf 1500 Meter.[1]

Lebensweise

Der Ringfleck-Rindenspanner bildet in Mitteleuropa zumeist eine Generation pro Jahr, deren Falter von Ende März bis Ende Juni anzutreffen sind. Unter klimatisch günstigen Bedingungen wird eine zweite Generation im Juli und August ausgebildet. In den Südalpentälern wurden auch noch Falter im September und Oktober gefunden.[1] Sie sind nachtaktiv und kommen an künstliche Lichtquellen, bevorzugt die Männchen.[4] Zuweilen erscheinen die Falter auch in großer Anzahl am Köder[5] und wurden auch saugend an Weidenblüten beobachtet.[6] Tagsüber ruhen sie gerne an Baumstämmen. Die Raupe ernährt sich polyphag von den Blättern verschiedener Pflanzen, dazu zählen:[2][3]

Die Verpuppung findet oftmals unter Moos am Boden statt. Die Puppe überwintert.

Gefährdung

Der Ringfleck-Rindenspanner ist in den deutschen Bundesländern in unterschiedlicher Anzahl anzutreffen und wird auf der Roten Liste gefährdeter Arten in Kategorie 3 (gefährdet) geführt.[7] In Baden-Württemberg erscheint er auf der Vorwarnliste.[2]

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b c Walter Forster & Theodor A. Wohlfahrt: Spanner (Geometridae). In: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band V, Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-04951-5. 
  2. a b c d Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9. Nachtfalter VII. Geometridae 2. Teil. 1. Auflage. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2003, ISBN 3-8001-3279-6. 
  3. a b Manfred Koch, Wolfgang Heinicke, Bernd Müller: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 4. Spanner. Neumann Verlag Radebeul 2. Auflage 1976
  4. Erich Haeger: 10 Jahre Hauslichtfang (Macrolepidoptera). Zeitschrift für angewandte Zoologie, Verlag Duncker&Humblot, Berlin-München, 1956
  5. Ulrich von Chappuis: Veränderungen in der Großschmetterlingswelt der Provinz Brandenburg bis zum Jahre 1938, Deutsche Entomologische Zeitschrift, Jg.1942
  6. Arno Bergmann: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Band 5/2 Spanner. Urania-Verlag GmbH, Jena, 1955 (S.905/6)
  7. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Landwirtschaftsverlag, Münster 1998, ISBN 978-3-89624-110-8. 

Literatur

  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9. Nachtfalter VII. Geometridae 2. Teil. 1. Auflage. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2003, ISBN 3-8001-3279-6. 
  • Walter Forster & Theodor A. Wohlfahrt: Spanner (Geometridae). In: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band V, Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-04951-5. 

Weblinks

 Commons: Ringfleck-Rindenspanner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ennominae — Schlehenspanner (Angerona prunaria) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Synopsia sociaria — Systematik Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Spanner (Geometridae) Unterfamilie: Ennominae Tribus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”