- Garten-Feldrittersporn
-
Garten-Feldrittersporn Garten-Feldrittersporn (Consolida ajacis)
Systematik Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales) Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) Unterfamilie: Ranunculoideae Tribus: Delphinieae Gattung: Feldrittersporne (Consolida) Art: Garten-Feldrittersporn Wissenschaftlicher Name Consolida ajacis (L.) Schur Der Garten-Feldrittersporn (Consolida ajacis), auch Gartenrittersporn und Hyazinthenblütiger Sommerrittersporn [1] genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Feldrittersporne (Consolida) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Er ist ursprünglich im warmen bis warmgemäßigten Europa und Afrika beheimatet und wird mit einigen Sorten als Zierpflanze verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Der Garten-Feldrittersporn ist wie alle Feldrittersporne einjährig und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 100 Zentimeter. Die Stängel sind kahl bis spärlich flaumig behaart. Es sind zwei bis zwanzig oder mehr wechselständige Laubblätter vorhanden. Die unteren Laubblätter sind gestielt und die obersten sitzen. Die bei einem Durchmesser von 1 bis 5 cm im Umriss kreisförmige Blattspreite ist kahl bis flaumig behaart; sie ist fiederteilig und besitzt 12 bis 60 oder mehr Blattabschnitte. Die Blattabschnitte sind höchstens 1,5 mm breit. [2]
Generative Merkmale
Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Die traubigen Blütenstände sind einfach oder besitzen höchstens drei Verzweigungen und enthalten meist 6 bis 30, selten bis zu 75 Blüten. Mindestens die untersten zwei Tragblätter besitzen fünf oder mehr Blattabschnitte. Die mehr oder weniger flaumig behaarten Vorblätter sind bei einer Länge von 1 bis 5 Millimeter mehr oder weniger lineal und erreichen den Blütengrund nicht und sind von ihm meist 4 bis 20 mm entfernt. Der aufsteigende oder spreizende, meist 1 bis 3, selten bis zu 5 cm lange Blütenstiel ist mehr oder weniger flaumig behaart. [2]
Die zwittrige Blüte ist zygomorph. Von den fünf äußeren Blütenhüllblättern sind die unteren 8 bis 18 mm lang sowie 4 bis 8 mm breit und die seitlichen sind 8 bis 18 mm lang sowie 6 bis 14 mm breit. Von den inneren Blütenhüllblättern sind die seitlichen 3 bis 6 mm lang und die oberen 5 bis 8 mm lang sowie 2 bis 4 mm breit. Die Farbe der fast kahlen Blütenhüllblätter ist blau, blauviolett bis purpurfarben, bei den Sorten auch hellblau, weiß, rosa oder rot. Bei manchen Sorten sind die Blüten gefüllt. Der Sporn besitzt eine Länge von 12 bis 20 Millimeter. Es sind viele Staubblätter vorhanden. [2] Der Griffel ist 2 bis 2,5 Millimeter lang.
Die einzeln stehenden, flaumig behaarten Balgfrüchte sind 12 bis 25 Millimeter lang und laufen zum Griffel hin aus. Die Samen sind schwarz. [2]
Vorkommen
Consolida ajacis kommt ursprünglich im warmen bis warmgemäßigten Europa und Afrika vor. Er hat sich inzwischen auch nach Nordamerika, Asien und Australien verbreitet.[2] In Deutschland ist der Garten-Rittersporn verwildert.
Consolida ajacis wächst auf Schutt, an Straßenrändern, seltener auch auf Äckern bis in Höhenlagen von bis zu 2000 Meter.
Nutzung
Der Garten-Feldrittersporn ist seit mindestens dem Ende des 18. Jahrhunderts in Kultur und wird auch heute noch vereinzelt als Zierpflanze für Sommerblumenbeete sowie als Schnittblume genutzt.[1] Damit nicht zu verwechseln sind Garten-Rittersporne, die aus Hybriden unter Beteiligung des Hohen Rittersporns (Delphinium elatum) gezüchtet wurden. Der Garten-Feldrittersporn ist wegen seines Gehalts an verschiedenen Alkaloiden (vor allem dem nach ihm benannten Ajaconin[3]) giftig. Er wurde auch schon in der Volksmedizin verwendet, etwa von den nordamerikanischen Cherokee als Aufguss zur Behandlung von Herzbeschwerden [2].
Belege
- Michael J. Warnock: Consolida. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico, Volume 3, New York and Oxford 1997: Consolida ajacis - online. (Abschnitt Beschreibung und Verbreitung)
- Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8, S. 133.
- Garten-Feldrittersporn. In: FloraWeb.de.
Einzelnachweise
- ↑ a b Marion Jentzsch & Jürgen Thal: Produktion von Freilandschnittblumen - Sommerblumen, Stauden und Gehölze, Eugen Ulmer, 2007. ISBN 3800146797: Consolida ajacis - Hyazinthenblütiger Sommerrittersporn auf Seite 95.
- ↑ a b c d e f Michael J. Warnock: Consolida. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico, Volume 3, New York and Oxford 1997: Consolida ajacis - online.
- ↑ W.Blaschek, R. Hänsel, K. Keller, J. Reichling, H. Rimpler & G. Schneider (Hrsg.): Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis: Drogen A–K, Berlin-Heidelberg 1997, S.417-418.
Weblinks
Commons: Garten-Feldrittersporn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.