- Liste der Nutzpflanzen
-
Nutzpflanzen sind wild wachsende sowie Kulturpflanzen, die u.a. als Nahrungsmittel für Menschen, als Viehfutter oder für technische Zwecke Verwendung finden. Zierpflanzen dagegen bilden eine eigenständige Kategorie.
Vor mehr als 12.000 Jahren begannen Menschen in Vorderasien und Anatolien (nach Smith 1994) mit dem Anbau der ersten Getreidearten (Einkorn, Emmer, Gerste und Roggen) und „erfanden“ damit die Landwirtschaft.
Durch Selektion der gesündesten und ertragreichsten Pflanzen und Verwendung des Körnerertrags als Saatgut für das kommende Jahr sowie Ackerbaumaßnahmen, Unkrautbekämpfung und Düngung mit Mist wurde versucht, die Ernte zu sichern und ihren Ertrag zu verbessern. Da mit den traditionellen Anbaumethoden Hungersnöte nicht verhindert werden konnten, entstanden ab dem 18. Jahrhundert Forschungs- und Lehranstalten der Pflanzenbauwissenschaften. Die jährlichen Erträge der Nutzpflanzen wurden seitdem durch systematischen Pflanzenbau, Pflanzenschutz sowie Pflanzenzucht gesichert und erhöht. Seit den 1980er Jahren wird zur Unterstützung der Pflanzenzucht auch die Gentechnik angewandt. Der Anbau von GVO-Nutzpflanzen erfolgt in den USA auf mehr als 100 Mio. ha (2006) – in Europa dagegen ist der GVO-Anbau umstritten und rechtlich eingeschränkt.
In der folgenden Liste sind die Nutzpflanzen gegliedert nach den für die Ernährung wichtigen Inhaltsstoffen, nach ihrer Verwendung sowie nach ihrer technischen Nutzung. Ihre Einteilung orientiert sich an Wolfgang Frankes Buch Nutzpflanzenkunde in der 6. Auflage von 1997.
Die Arzneipflanzen sind in Anlehnung an Gessner/Orzechowski (1974) nach den Hauptwirkstoffen zusammengestellt.
Nahrungspflanzen
Da viele Pflanzeninhaltsstoffe (z. B. Zucker, Stärke, Pflanzenöle) sowohl als Nahrungsmittel als auch als Futtermittel, Bioenergieträger und Nachwachsender Rohstoff zur stofflichen Nutzung verwendet werden, werden viele der hier genannten Pflanzen auch technisch als Nachwachsende Rohstoffe sowohl im stofflichen wie auch im energetischen Bereich genutzt. Dies betrifft vor allem Pflanzen, die für die Gewinnung von Kohlenhydraten (Zucker und Stärke), Pflanzenölen und -wachsen sowie Proteinen angebaut werden.
Kohlenhydrate liefernde Pflanzen
Stärke liefernde Pflanzen
Rüben, Knollen, Wurzeln, Rhizome
- Kartoffel, Maniok, Knollenbohne, Batate, Yamswurzel, Knollen-Platterbse, Arakacha, Knolliger Sauerklee, Knollige Kapuzinerkresse, Ulluco, Ostindische Pfeilwurz, Pfeilwurz, Achira, Taro, Tannia, Weiße Seerose, Gelbe Teichrose, Chayote
Oberirdischen Sprossachsen
Samen
- Getreidepflanzen
- Weizen (Dinkel, Emmer, Einkorn, Kamut), Gerste, Roggen, Hafer, Reis, Mais, Hirse, (Zwerghirse, Fingerhirse, Rispenhirse, Kutkihirse, Weizenhirse, Foniohirse, Perlhirse, Kolbenhirse, Mohrenhirse )
- Pseudozerealien
Samen im Fruchtfleisch
Jackfruchtbaum, Okwabaum, Brotnussbaum
Zucker liefernde Pflanzen
- (siehe Artikel Zuckerpflanze)
- Zuckerrohr, Zuckerrübe, Zuckerhirse, Zucker-Ahorn, Walddattelpalme, Honigpalme, Zuckerpalme, Palmyrapalme,
Inulin liefernde Pflanzen
Protein liefernde Pflanzen
Proteinreiche Samen
- Puffbohne, Feuerbohne, Buschbohne, Limabohne (Mondbohne), Teparybohne, Urdbohne, Mungbohne (Lunjabohne), Mottenbohne, Adzukibohne, Augenbohne (Kuhbohne), Reisbohne, Helmbohne, Pferdebohne, Erbsenbohne, Jackbohne, Schwertbohne, Goabohne, Samtbohne (Mucuna argyrophylla)
- Sojabohne, Gartenerbse, Linse, Kichererbse, Juckbohne, Maramabohne
- Erdfrüchtige Leguminosen
- Erdnuss, Erderbse, Erdbohne
Öl liefernde Pflanzen
Sprossknollen
Fruchtfleisch
Samen
- Sojabohne, Raps, Rübsen, Sesam, Baumwolle, Lein, Schlafmohn, Ricinus, Tungölbaum, Oiticicabaum, Erdnuss, Cannabis sativa, Gemeine Hasel, Lambertshasel, Rotbuche, Mais, Sonnenblume, Kokospalme, Ölpalme, Babassupalme, Mandelbaum, Kakaobaum, Schibutterbaum, Walnuss, Arganie, Talerkürbis, Kemirinussbaum, Distel, Crambe, Purgiernuss
Gemüse und Salat liefernde Pflanzen
Algengemüse und Pilze
- Wild wachsende Pilze
- Silberohr, Judasohr (Ohrlappenpilz), Speisemorchel, Spitzmorchel, Hohe Morchel, Krause Glucke, Pfifferling, Herbsttrompete, Semmelstoppelpilz, Schafporling, Trüffel, Sommertrüffel, Burgundertrüffel, Kalahari-Trüffel, Löwentrüffel, Perigordtrüffel, Piemont-Trüffel, Weiße Trüffel, Wintertrüffel.
- Goldröhrling, Butterröhrling, Kuhröhrling, Sandröhrling, Ziegenlippe, Rotfußröhrling, Maronenröhrling, Steinpilz, Birkenröhrling, Eichenrotkappe, Espenrotkappe, Birkenrotkappe, Elfenbeinröhrling, Flockenstieliger Hexenröhrling, Körnchenröhrling.
- Brätling, Edelreizker, Apfel-Täubling, Frauen-Täubling, Grünfeldriger Täubling, Lilagrüner Täubling, Speisetäubling, Hallimasch, Grünling, Mairitterling, Erdritterling, Violetter Rötelritterling, Grauer Ritterling, Samtfußrübling, Knoblauchschwindling, Nelkenschwindling, Wiesenschwindling, Austernseitling, Parasol, Safranschirmling, Perlpilz, Anischampignon, Wiesenchampignon (Feldegerling), Waldchampignon, Schafchampignon, Schopftintling, Stockschwämmchen.
- In Kultur genommene Pilze
- Zuchtchampignon, Stockschwämmchen, Chinesisches Stockschwämmchen, Shiitake, Samtfußrübling, Austernseitling, Judasohr (Ohrlappenpilz), Reisstrohpilz, Silberohr, Riesenträuschling (Kulturträuschling), Schopftintling.
Wurzelgemüse
- Haferwurzel, Möhre, Karotte, Pastinak, Gemeine Nachtkerze, Rettich, Schwarzwurzel, Weiße Rübe, Wurzelpetersilie
Knollengemüse
Zwiebelgemüse
- Küchenzwiebel, Porree, Gemüsefenchel, Spargel, Bambussprosse, Palmsprosse, Knoblauch,
Blattstielgemüse
Blattgemüse und Blattsalate
- Weißkohl, Rotkohl, Wirsing, Rosenkohl, Chinakohl.
- Gartenkresse, Brunnenkresse, Bittere Kresse, Winterkresse, Löffelkresse, Kapuzinerkresse.
- Kopfsalat, Schnittsalat, Römischer Salat, Spargelsalat, Winterendivie, Chicorée, Löwenzahn, Feldsalat
- Spinat, Gartenmelde, Mangold, Garten-Ampfer, Sauerampfer, Wasserspinat, Neuseeländer Spinat, Baumspinat (Chaya, Cnidoscolus chayamansa), Chayote, Kuba-Spinat
Blütenstände als Gemüse
Samengemüse
Fruchtgemüse
Als Fruchtgemüse werden essbare Pflanzenteile bezeichnet, die gemäß unterschiedlicher Definitionen einerseits Gemüse und andererseits Obst zugeordnet sind.
Obst
Obst ist ein Sammelbegriff der für den Menschen genießbaren Früchte und Samen von meistens mehrjährigen Bäumen und Sträuchern, die zum größten Teil roh gegessen werden können.
Süßstoff liefernde Pflanzen
- Süßholz, Süßkraut Stevia, Katemfe-Pflanze (Thaumatococcus danielli) → Thaumatin
Gewürzpflanzen
Gewürzpflanzen, die vorwiegend ätherische Öle enthalten
- Ingwer, Galgant, Kurkuma, Kalmus, Engelwurz, Zimtkassie, Lorbeerbaum, Weinraute, Dill, Garten-Kerbel, Schnittsellerie, Liebstöckel, Petersilie, Myrrhenkerbel, Portulak, Borretsch, Ysop, Zitronenmelisse, Pfefferminze, Basilikum, Majoran, Oregano, Rosmarin, Salbei, Bohnenkraut, Thymian, Eberraute, Wermut, Estragon, Beifuß, Lavendel, Gewürznelkenbaum, Safran, Echter Schwarzkümmel, Muskatnussbaum, Kardamom, Nelkenpfeffer, Kümmel, Kreuzkümmel, Koriander, Fenchel, Anis, Echte Vanille, Sternanis, Wacholder
Gewürzpflanzen, die vorwiegend scharf schmeckende Alkaloide enthalten
Gewürzpflanzen, die vorwiegend Senfölglykoside enthalten
Schwefelhaltige Gewürzstoffe in Allium-Arten
- Schalotte, Knoblauch, Winterzwiebel, Schnittlauch, Bärlauch, Küchenzwiebel, Porree, Winterzwiebel, Knoblauch-Schnittlauch
Gewürzpflanzen, mit säuerlich schmeckenden Stoffen
Gewürzpflanzen, die vorwiegend Bitterstoffe enthalten
Cumarinhaltige Gewürzpflanzen
Gewürzpflanzen mit anderen Inhaltsstoffen
Genussmittelpflanzen
Coffein- und theobrominhaltige Pflanzen
Nikotinhaltige Pflanzen
Drogenpflanzen
Futterpflanzen
Futtergräser
- Wiesen-Fuchsschwanz, Glatthafer, Wehrlose Trespe, Mais, Knaulgras, Wiesen-Schwingel, Rohrglanzgras, Wiesen-Lieschgras
Futterleguminosen
Sonstige Futterpflanzen
Gründüngungspflanzen
Technisch genutzte Pflanzen
Fasern liefernde Pflanzen (Faserpflanzen)
Fasern aus Haaren
Fasern aus Sprossachsen
- Faserlein, Nutzhanf, Fasernessel, Ramiepflanze, Jute, Abacá
Fasern aus Blättern
- Manilahanf, Leopoldinia piassaba, Raphia-Arten, Attalea funifera, Caryota urens, Sisal-Agave, Agave fourcroydes, Agave cantala, Furcraea foetida, Furcraea macrophylla, Neuseeländer Flachs, Zwergpalme, Espartogras, einige Sansevieria-Arten, Raphia farinifera, Cultivare von Ananas comosus[1]
Fasern aus Früchten
Holz liefernde Pflanzen
Außereuropäische Nadelhölzer
- Flusszeder, Gelbkiefer, Mammutbaum, Hemlockstanne, Virginischer Sadebaum, Sumpfkiefer, Afrikanische Bleistiftzeder
Außereuropäische, besondere tropische Laubhölzer
- Balsaholz, Abachai, Senbaum, Honduras-Mahagoni, Limba, Echtes Mahagoni, Iroko, Gelbbirke, Teakbaum, Zuckerbirke, Gambia-Mahagoni, Makoré, Filzige Hickory, Palisander, Rio-Palisander, Eisenholz, Ebenholzbaum, Pockholzbaum
Holz von Monocotylen
Kork liefernde Pflanzen
Gerbstoff liefernde Pflanzen
Kautschuk, Naturharze, Balsame und Lack liefernde Pflanzen
- Kautschukbaum, Guttaperchabaum, Balatbaum, Kaugummibaum
Wachs liefernde Pflanzen
- Balsamtanne, Mastixstrauch, Pockenholzbaum, Kaurifichte, Lacksumach, Carnaubapalme, Jojoba, Wachsfeigenbaum
Farbstoffe liefernde Pflanzen (Färberpflanzen, Färbepflanzen)
- Annattostrauch, Brasilholz, Blauholzbaum, Färbereiche, Hennastrauch, Indigostrauch, Rukustrauch, Perückenstrauch, Gelbholz, Sandelholz
- Färberwaid, Färberkrapp, Färberwau, Safranwurzel, Färberdistel, Färberkamille, Färberscharte, Kermesbeere, Rainfarn, Stockrose, Wiesenlabkraut, Schminkwurz (Alkanna tinctoria)
Insektizide liefernde Pflanzen
- Tubawurzel (Derris elliptica), Barbascowurzel (Lonchocarpus urucu), Bitterholzbaum (Quassia amara), Bauerntabak (Anabasin), Tabak, Niembaum, Chrysanthemen (Insektizid: Pyrethrum)
Energie und Kraftstoffe liefernde Pflanzen
Biogas, Alkohol, Biodiesel, Öl und weitere Bioenergieträger aus Energiepflanzen;
- Energiemais, Kreuzblättrige Wolfsmilch, Kopaivabaum, Eucalyptus, Raps, Purgiernuss, Zuckerrohr, Jojoba, Riesen-Chinaschilf (Miscanthus x giganteus, Elefantengras),
Arzneipflanzen
Alkaloide als Hauptwirkstoffe enthaltende Pflanzen
Alkaloide acyclisch oder carbocyclisch
- Hirtentäschelkraut, Stinkender Gänsefuß, Geißraute, Walliser Meerträubel, Spanischer Pfeffer
Alkaloide heterocyclisch
- Gefleckter Schierling, Hundspetersilie, Wasser-Spleiße, Taumel-Lolch, Virginischer Tabak, Weißer Diptam, Tollkirsche, Bilsenkraut, Stechapfel, Glocken-Bilsenkraut, Besenginster, Gelbe Lupine, Goldregen, Färber-Ginster, Schlafmohn, Schöllkraut, Hohler Lerchensporn, Echter Erdrauch, Berberitze, Mutterkornpilz, Weißer Germer, Schwarzer Nachtschatten, Bittersüßer Nachtschatten, Echter Sturmhut, Gelber Sturmhut, Feldrittersporn, Buchsbaum, Eibe, Betäubender Kälberkropf, Beinwell, Echte Hundszunge, Kolben-Bärlapp, Tannen-Bärlapp
Glycoside als Hauptwirkstoffe enthaltende Pflanzen
Pflanzen mit Senföl-Glycosiden
- Schwarzer Senf, Weißer Senf, Echtes Löffelkraut, Brunnenkresse, Knoblauchsrauke, Winter-Rettich
Pflanzen mit Blausäure-Glycosiden
Pflanzen mit Anthra-Glycosiden
Aloe (Aloe ferox, Liliaceae); Faulbaum (Rhamnus frangulae, Rhamnaceae); Cascararinde (Rhamnus purshianus, Rhamnaceae); Rhabarber (Rheum palmatum, Polygonaceae)
Pflanzen mit Emodin-Glycosiden
Pflanzen mit Di- und Trioxyanthrachinon-Glycosiden
Pflanzen mit Herzglykosiden
- Roter Fingerhut, Gelber Fingerhut, Großblütiger Fingerhut, Wolliger Fingerhut, Maiglöckchen, Frühlings-Teufelsauge, Schwarze Nieswurz, Grüne Nieswurz, Oleander, Bunte Kronwicke, Goldlack
Pflanzen mit Saponinen
- Seifenkraut, Echte Schlüsselblume, Bittere Kreuzblume, Kornrade, Einbeere, Alpenveilchen, Efeu, Gewöhnliche Goldrute, Feld-Mannstreu, Stiefmütterchen, Wohlriechendes Veilchen, Sandbirke, Ausdauerndes Bingelkraut, Rosskastanie, Spargel, Echter Schwarzkümmel, Türkischer Schwarzkümmel, Braunwurz, Hafer, Mais, Waschnussbaum
Pflanzen mit Phenolglycosiden
Pflanzen mit Cumaringlycosiden
- Echter Steinklee, Waldmeister, Wohlriechendes Ruchgras, Horn-Labkraut, Esche
Pflanzen mit Flavonglycosiden (Flavonpflanzen)
Pflanzen mit Indoxylglycosiden
Weitere Glycoside enthaltende Arzneipflanzen
- Gnadenkraut, Rotfrüchtige Zaunrübe, Weiße Zaunrübe, Echte Zaunwinde, Schwalbenwurz, Seidenpflanze, Eisenkraut, Safran, Blut-Weiderich
Gerbstoffe als Hauptwirkstoffe enthaltende Pflanzen
- Sommer-Eiche, Winter-Eiche, Ruhrwurz, Schlangen-Knöterich, Heidelbeere, Kleiner Odermennig, Großer Wiesenknopf, Wald-Erdbeere, Brombeere, Wiesen-Frauenmantel, Sumpf-Blutauge, Hunds-Rose, Himbeere, Bach-Nelkenwurz, Echte Nelkenwurz, Wiesen-Storchschnabel, Wald-Storchschnabel, Kriechender Günsel, Schwarznessel, Kleine Brunelle, Heil-Ziest, Gundelrebe, Garten-Salbei, Acker-Skabiose, Sumpf-Herzblatt, Zweijährige Nachtkerze, Wald-Weidenröschen, Wassernuss, Echte Hauswurz, Wiesen-Flockenblume, Schwarz-Erle, Feld-Ulme, Walnussbaum, Edelkastanie, Essigbaum.
Ätherische Öle als Hauptwirkstoffe enthaltende Pflanzen
- Sand-Kiefer, Wacholder, Sadebaum, Abendländischer Lebensbaum, Rainfarn, Mutterkraut, Garten-Salbei, Wermut, Gemeiner Beifuß, Eberraute, Echter Alant, Wohlriechender Gänsefuß, Haselwurz, Kalmus, Sumpfporst, Arnika, Garten-Ringelblume, Erzengelwurz, Wald-Engelwurz, Wiesen-Bärenklau, Echte Kamille, Römische Kamille, Schafgarbe, Echter Thymian, Feld-Thymian, Fenchel, Anis, Kümmel, Koriander, Meisterwurz, Pfefferminze, Polei-Minze, Bohnenkraut, Echter Dost, Majoran, Melisse, Lavendel, Rosmarin, Bach-Nelkenwurz, Echte Nelkenwurz, Petersilie, Liebstöckel, Lorbeerbaum, Gartenraute, Wasserpfeffer, Kanadisches Berufkraut, Dornige Hauhechel, Möhre, Echtes Johanniskraut, Schwarzer Holunder, Winter-Linde, Sommer-Linde, Echter Baldrian, Holunder-Baldrian, Kleiner Baldrian, Knoblauch, Bärlauch, Speise-Zwiebel
Stickstofffreie Bitterstoffe oder andere N-freie organische Substanzen Hauptwirkstoffe enthaltende Pflanzen
- Gelber Enzian, Echtes Tausendgüldenkraut, Bitterklee, Benediktenkraut, Wegwarte, Weißer Andorn, Wasserschierling, Rosmarinheide, Gift-Lattich, Hopfen, Hanf, Wurmfarn, Dorniger Schildfarn, Wald-Frauenfarn, Zypressen-Wolfsmilch, Kuhschellen, Scharfer Hahnenfuß, Gift-Hahnenfuß, Knolliger Hahnenfuß, Sumpf-Dotterblume, Trollblume, Aufrechte Waldrebe, Echte Waldrebe, Christophskraut, Becher-Primel, Gift-Sumach, Große Brennnessel, Seidelbast, Eberesche, Zweigriffeliger Weißdorn, Eingriffeliger Weißdorn, Wiesen-Lein, Löwenzahn, Deutscher Bertram, Bleicher Schöterich
Stickstoffhaltige, nichtalkaloidische, nichtglycosidische Hauptwirkstoffe enthaltende Pflanzen
Schleimstoffe als Hauptwirkstoffe enthaltende Pflanzen
- Manns-Knabenkraut, Echter Eibisch, Stockrose, Wilde Malve, Große Königskerze, Huflattich, Echtes Lungenkraut, Isländisches Moos, Deutsche Schwertlilie, Gemeiner Lein (Samen), Bockshornklee, Wildapfel (Holzapfel)
Organische Säuren als Hauptwirkstoffe enthaltende Pflanzen
Anorganica als Hauptwirkstoffe enthaltende Pflanzen
- Kieselsäurepflanzen: Acker-Schachtelhalm, Vogel-Knöterich, Gelber Hohlzahn, Echter Steinsame, Sand-Segge, Kanariengras
- Jod pflanzen: Blasentang, Brunnenkresse
- Salzpflanzen: Kali-Salzkraut, Queller
- Radium speichernde Pflanzen: Kleine Wasserlinse
Vitamine als Hauptwirkstoffe enthaltende Pflanzen
Chemisch wenig oder nicht erforschte Hauptwirkstoffe enthaltende Pflanzen
- Gemeine Heckenkirsche, Roter Holunder, Zwerg-Holunder, Gemeiner Schneeball, Rainweide, Rotbuche, Blasenstrauch, Stechpalme, Pfaffenhütchen, Gefleckter Aronstab, Schlangenkraut, Mauerpfeffer, Trunkelbeere, Mariendistel, Sand-Strohblume, Gemeines Katzenpfötchen, Wasserdost, Artischocke, Wiesen-Kerbel, Gänse-Fingerkraut, Rundblättriger Sonnentau, Ufer-Wolfstrapp, Echtes Herzgespann, Gartenkürbis, Tüpfelfarn, Buchweizen, Kicherling
Pilze mit Arznei- oder Giftstoffen
- Grüner Knollenblätterpilz, Weißer Knollenblätterpilz, Frühlings-Knollenblätterpilz, Gelber Knollenblätterpilz, Fliegenpilz, Pantherpilz, Ziegelroter Risspilz, Frühjahrslorchel, Satanspilz, Speitäubling, Birkenreizker, Fleischroter Schirmling
- Heilpilze, sogenannte Vitalpilze: Schopftintling/Spargelpilz (Coprinus comatus), Klapperschwamm/Laubporling/Maitake (Grifola frondosa), Glänzender Lackporling/Reishi/Ling Zhi (Ganoderma lucidum), Shiitake/Pasaniapilz (Lentinula edodes), Judasohr/Holunderschwamm/Mu err (Auricularia polytricha oder Auricularia auricula-judae), Eichhase (Polyporus umbellatus), Igelstachelbart (Hericium erinaceus), Mandelpilz/brasilianischer Mandelegerling (Agaricus subrufescens oder Agaricus blazei murrill), chinesischer Raupenpilz (Ophiocordyceps sinensis), Schmetterlingstramete/Schmetterlingsporling (Trametes versicolor oder Coriolus versicolor)[2]
Siehe auch
- Bildtafel Obst und Gemüse
- Gemüse | Liste der Gemüse
- Obst | Liste der Obstarten
- Fruchtgemüse | Kategorie:Fruchtgemüse
- Jäger und Sammler für die Zeit als das unmittelbare Nutzung von Wildpflanzen (neben Wildtieren) Grundlage des menschlichen Lebens waren.
- Wurfholz als Beispiel für eine besonders alte Nutzung von Pflanzen, hier Holz, als Werkzeug
Literatur
Allgemeines:
- Joachim Breschke (Hrsg.): Nutzpflanzen. Moewig, Rastatt 1991, ISBN 3-8118-8379-8
- Wolfgang Franke: Nutzpflanzenkunde. Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen. 6. Auflage. Thieme, Stuttgart 1997, ISBN 3-13-530406-X
- Ernst Klapp: Lehrbuch des Acker- und Pflanzenbaus. Parey, Berlin 1951
- Ghillean Prance (Hrsg.): The Cultural History of Plants. Routledge, New York 2005, ISBN 0-415-92746-3
- W. Rauh: Morphologie der Nutzpflanzen. 2. Auflage. Quelle und Meyer, Heidelberg 1950
Nutzpflanzen, spezielles:
- Ilse Esdorn, Helmut Pirson: Die Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen in der Weltwirtschaft. Fischer, Stuttgart 1973
- Heinrich Marzell: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Hirzel, Leipzig 1943-1979 (5 Bände)
- Udelgard Körber-Grohne: Nutzpflanzen in Deutschland. Kulturgeschichte und Biologie. 2. Auflage. Theiss, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0481-0
- Gunther Franke: Spezieller Pflanzenbau. Ulmer, Stuttgart 1994, ISBN 3-8252-1769-8 (Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen, Band 3)
- Diedrich Westermann: Die Nutzpflanzen unserer Kolonien und ihre wirtschaftliche Bedeutung für das Mutterland. Reimer, Berlin 1909
- W. Zorn, H. Heß, G. Marks, W. Bergmann: Handbuch zur visuellen Diagnose von Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen. Spektrum, Heidelberg 2006, ISBN 3-8274-1669-8
Nahrungs und Gewürzpflanzen:
- Ben-Erik van Wyk: Handbuch der Nahrungspflanzen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2005, ISBN 3-8047-2246-6
- Eberhard Teuscher: Gewürzdrogen. Ein Handbuch der Gewürze, Gewürzkräuter, Gewürzmischungen und ihrer ätherischen Öle. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2003, ISBN 3-8047-1867-1
Wirtschaftspflanzen:
- Horst Mielke: Anbau und Pflanzenschutz nachwachsender Rohstoffe. Eiweiß-, Öl-, Färber-, Inulin- und Faserpflanzen. In: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Berlin und Braunschweig (Hrsg.): Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft. Parey, Berlin 2004, ISBN 3-930037-11-4
Arzneipflanzen: Gerhard Orzechowski (Hrsg.), Otto Gessner: Gift- und Arzneipflanzen von Mitteleuropa. 3. Auflage. Winter, Heidelberg 1974, ISBN 3-533-02372-9
- H. H. Hart: Zier- und Nutzpflanzen in der Naturmedizin. Neff, Rastatt 1993, ISBN 3-8118-5835-1
- Friedrich Losch: Kräuterbuch. Unsere Heilpflanzen in Wort und Bild. 3. Auflage. Schreiber, Esslingen 1916
- Ben-Erik van Wyk, Coralie Wink, Michael Wink: Handbuch der Arzneipflanzen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2004, ISBN 3-8047-2069-2
Weblinks
- www.nutzpflanzenvielfalt.de – Verein
- www.loki-schmidt-haus.de – Museum für Nutzpflanzen, Universität Hamburg
- Fachinformationszentrum: Bereichsbibliothek Ernährung, Umwelt und Agrarwissenschaften, Bonn
- Giftstoffe in Nahrungspflanzen bei www.giftpflanzen.com
- www.tropenland.at – Kultivierung von tropischen Nutzpflanzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Schweizer Exoten-Handel mit Lexikon
- www.ethno-botanik.org – Nutzpflanzenvielfalt aus aller Welt
- Nutzpflanzen-Datenbank der Universität Marburg
Belege
- ↑ Reinhard Lieberei, Christoph Reisdorff, Wolfgang Franke: Nutzpflanzenkunde. Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen. 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Georg Thieme, Stuttgart/New York 2007, ISBN 9783135304076, S. 367–370.
- ↑ Susanne Ehlers: Chinesische Heilpilze, Lübbe Verlag, 2003
Kategorien:- Feldwirtschaft
- Liste (Botanik)
- Nutzpflanze
Wikimedia Foundation.