Core (Schiffstyp)

Core (Schiffstyp)

p1

Typ Core
Schiffsdaten
Schiffsart Kühlschiff
Reederei Maritime Fruit Carriers, Haifa
Entwurf Bergens Mekaniske Verksted, Bergen
Bauwerft Bergens Mekaniske Verksted, Bergen
Akers M/V Bergen
Nylands Verksted, Oslo
Bauzeitraum Seit 1964
Gebaute Einheiten 16
Fahrtgebiete Weltweite Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
147,83 m (Lüa)
Breite 20,00 m
Vermessung 8190 BRT
 
Besatzung 45
Maschine
Maschine 1 x B&W 7-74VT2BF-160 Siebenzylinder-Zweitakt-Dieselmotor
Maschinen-
leistung
11.500 PS (8.458 kW)
Geschwindigkeit max. 20,0 kn (37 km/h)
Propeller 1 x Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 9881 tdw
Rauminhalt 11761 m³
Zugelassene Passagierzahl 6

Der Kühlschiffstyp Core (auch Typ Clementina) wurde in der ersten Hälfte der 1960er Jahre von der norwegischen Werft Bergens Mekaniske Verksted aus Bergen für das israelische Fruchtexportunternehmen Maritime Fruit Carriers (MFC) aus Haifa entworfen. Die Typendung „…core“ leitet sich daher auch vom hebräischen Wort für „kalt“ ab.

Inhaltsverzeichnis

Einzelheiten

Der Entwurf gehört mit 16 gebauten Einheiten von fünf verschiedenen Bauwerften zu den erfolgreichsten Entwürfen des betreffenden Segments und zählte beim Bau zu den größeren seiner Art. Das Core-Design bildete ab Ende der 1960er Jahre die Basis zum Entwurf des größeren Supercore-Entwurf derselben Werft.

Ein großer Teil der Schiffe des Typs fuhr zeitweise unter deutscher Flagge und war bis zum Zusammenbruch der MFC im Jahr 1976 bei der schwedischen Salén Reederei in Charter. Alleine acht der Schiffe wurden an die Frigomaris Kühlschiff Reederei in Hamburg geliefert, wo sie als Typ Clementina bezeichnet wurden.

Einige der Schiffe wurden Anfang/Mitte der 1980er Jahre zu Orangensaft-Konzentrat-Tankern umgebaut.

Die Schiffe

Core-Schiffe
Schiffsname Bauwerft / Baunummer Indienststellung Auftraggeber Spätere Namen Verbleib
Lemoncore[1] Bergens M/V / 449 23. November 1964 Maritime Fruit Carriers 1976 Omoa Abbruch ab 10. Juli 1985 in Shanghai
Bananacore Bergens M/V / 450 5. Oktober 1964 Maritime Fruit Carriers -  ?
Mandarincore Bergens M/V / 463 8. September 1967 Maritime Fruit Carriers -  ?
Tangerinecore Bergens M/V / 464 12. Juli 1968 Maritime Fruit Carriers -  ?
Nectarinecore Bergens M/V / 636 November 1969 Maritime Fruit Carriers -  ?
Satsumacore Bergens M/V / 637 11. Februar 1970 Maritime Fruit Carriers -  ?
Navelinacore Bergens M/V / 638 6. Mai 1970 Maritime Fruit Carriers 1975Navelina, 1976 Pasadena, 1981 Pasadena I, 1982 Umbau zum Fruchtsafttanker Ouro do Brasil, 1992 Citrus do Brasil Ab 28. Mai 2003 Abbruch in Alang
Sultanacore Bergens M/V / 639 2. September 1970 Maritime Fruit Carriers 1970Sultana, 1976 Ariane, 1976 Ariane I, 1985 Umbau zum Fruchtsafttanker Sol do Brasil, 1994 Suco do Brasil Ab 5. September 2002 Abbruch in Alang
Clementinacore Bergens M/V / 648 4. Dezember 1970 Maritime Fruit Carriers -  ?
Mangocore Akers M/V / 557 19? Maritime Fruit Carriers -  ?
Avocadocore Akerss M/V / 559 19? Maritime Fruit Carriers -  ?
Sabracore Akers M/V / 602 1965 Maritime Fruit Carriers -  ?
Persimmoncore Nylands Verksted / 603 19? Maritime Fruit Carriers -  ?
Guavacore Nylands Verksted / 608 19? Maritime Fruit Carriers -  ?
Anonacore Nylands Verksted / 609 1970 Maritime Fruit Carriers 1974 Anona, 1988 Venture Reefer, 1988 Kassos Reefer, 1991 Chios Reefer 1994 Abbruch in Alang
Pecancore Nylands Verksted / 647 21. November 1970 Maritime Fruit Carriers -  ?

Einzelnachweise

  1. Die Lemoncore bei shipstamps (englisch)

Literatur

  • Kludas, Arnold; Witthohn, Ralf: Die deutschen Kühlschiffe. 1. Auflage. Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1981, ISBN 3-7822-0248-1.
  • Clarkson Research Studies (Hrsg.): The Reefer Register and Reefer Containership Register 2000. 6. Auflage. Clarkson Research Studies, London 2000, ISBN 1-903352-03-7.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Core — ist das englische Wort für Kern und bezeichnet: den hydrophoben Kernbereich eines Proteins, siehe Core (Protein) eine innere Proteinstruktur bei Viren, siehe Kapsid Core = Fondsmanagementstil im Bond Bereich den Reaktorkern eines Kernkraftwerks… …   Deutsch Wikipedia

  • Fruchtsafttanker — Der Orangensafttanker Orange Sky ist ein Umbau, der 2002 bei der Lloyd Werft aus dem Massengutfrachter May Oldendorff entstand Ein Fruchtsafttanker ist ein Tankschiff zum Transport von Fruchtsäften und deren Konzentrat. Da besonders häufig… …   Deutsch Wikipedia

  • Europa (Schiff) — MS Europa (1999) Technische Daten (Überblick) Schiffstyp: Passagierschiff Einsatzzweck: Kreuzfahrten Kategorie: 5 Sterne plus Rauminhalt: 28.600 BRZ Maschinen …   Deutsch Wikipedia

  • MS Europa — (1999) Technische Daten (Überblick) Schiffstyp: Passagierschiff Einsatzzweck: Kreuzfahrten Kategorie: 5 Sterne plus Rauminhalt: 28.600 BRZ Maschinen …   Deutsch Wikipedia

  • Typ Drammen — Typ Alaskacore Nafplio ex Heinrich Heine in Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Supercore — Schiffsmodell der Orange …   Deutsch Wikipedia

  • Birka Princess — Sea Diamond Die Sea Diamond noch unter ihrem altem Namen Birka Princess 2005 in Stockholm Technische Daten Schiffstyp: Kreuzfahrtschiff Flagge: Griechenland Heimathafen …   Deutsch Wikipedia

  • Sea Diamond — Die Sea Diamond noch unter ihrem altem Namen Birka Princess 2005 in Stockholm Technische Daten Schiffstyp: Kreuzfahrtschiff Flagge: Griechenland …   Deutsch Wikipedia

  • Robin (1890) — p1 Robin p1 Schiffsdaten Flagge Vereinigtes Königreich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”