- Corumbá-Stausee
-
Corumbá-Stausee
Represa Corumbá ILage: Goiás, Brasilien Zuflüsse: Rio Corumbá, Rio do Peixe, Ribeirão Pirapetinga, Ribeirão Santo Antônio Abflüsse: Rio Corumbá Größere Orte in der Nähe: Caldas Novas Koordinaten 17° 59′ 21″ S, 48° 31′ 54″ W-17.989166666667-48.531666666667Koordinaten: 17° 59′ 21″ S, 48° 31′ 54″ W Daten zum Bauwerk Bauzeit: 1982/1987 - 12.6.1998 Höhe des Absperrbauwerks: 90 m Kraftwerksleistung: 375 MW Betreiber: FURNAS Daten zum Stausee Höhe des Stauziels: 570 m Wasseroberfläche bei Vollstau: 65 km² Speicherraum: 1,5 Mio. m³ Bemessungshochwasser: 6.800 m³/s Der Corumbá-Stausee (port.: Lago de Corumbá, Represa Corumbá I) liegt im Süden des brasilianischen Bundesstaates Goiás.
Seine 90 m hohe Staumauer befindet sich ca. 30 km südlich von Caldas Novas am Unterlauf des Rio Corumbá, kurz bevor dieser in den Itumbiara-Stausee mündet. Das nördliche Seeende ist ca. 6 km vom Stadtzentrum von Caldas Nova entfernt. Der See bildet die Grenze zwischen den Gemeinden Caldas Novas im Westen sowie Ipameri und Corumbaíba im Osten.
Das Wasserkraftwerk verfügt über drei vertikale Francis-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 375 MW nominal.[1]
Siehe auch
- Corumbá-Stausee II
- Corumbá-Stausee III
- Corumbá-Stausee IV
Weblinks
- Revista FURNAS, Ano XXXIII, Nº 340. Maio 2007. Corumbá primeira Década, PDF-Datei (port.)
Einzelnachweise
Kategorien:- Stausee in Südamerika
- Staudamm in Brasilien
- Speicherkraftwerk in Brasilien
- Flusssystem Rio Paraná
- Erbaut in den 1990er Jahren
- Bauwerk in Goiás
Wikimedia Foundation.