Cosimo Bartoli

Cosimo Bartoli
Cosimo Bartoli, Porträtstich auf dem Frontispiz der 'Discorsi historici universali'.

Cosimo Bartoli (* 20. Dezember 1503 in Venedig; † 25. Oktober 1572 in Florenz) war ein italienischer Humanist, Übersetzer, Kunsttheoretiker und Diplomat. Er beschäftigte sich außerdem mehrfach als konzeptueller Entwerfer malerischer, architektonischer und skulpturaler Objekte. Seine literarischen Werke bilden nicht zuletzt aufgrund von Bartolis engen persönlichen Verbindungen zu Künstlern wie Michelangelo und Giorgio Vasari eine wertvolle Quelle für die Geschichte der Bildenden Künste im Florenz des Cinquecento.

Bartoli war im Dienst von Cosimo I. de' Medici hauptsächlich mit einfachen Verwaltungstätigkeiten und Sekretärsaufgaben beschäftigt. In den 1560er Jahren wurde er als Botschafter des Großherzogs nach Venedig entsandt, wo er mehrere (bereits seit längererer Zeit abgeschlossene) Manuskripte eigener Werke und Übersetzungen fremder Schriften in den Druck brachte. Zur ersten Gruppe gehören so heterogene Werke wie die wohl schon zwischen 1550 und 1552 verfassten literarischen Analysen Dante Alighieris in den Ragionamenti Accademici oder die mathematischen und optischen Untersuchungen in Del modo di misurare le distantie.[1] Bartoli gehört somit - wie beispielsweise auch Lodovico Dolce - zur Gruppe der sogenannten italienischen Polyhistorii, die sich zwar durch eine große Wissens- und Interessensbandbreite und eine häufig sehr umfangreiche literarische Produktivität auszeichnen, zu Lebzeiten jedoch wenig (finanzielle) Anerkennung für ihre Leistungen fanden.

In seiner Eigenschaft als Übersetzer kunsttheoretischer Schriften des Leon Battista Alberti (L'architettura und Della pittura) und Albrecht Dürers sorgte Bartoli für die Verbreitung von den auf Latein verfassten Traktaten in den Kreisen der Künstler sowie für den Transfer des Künstlerwissens auf beiden Seiten der Alpen.[2] Außerdem wird seine mögliche Beteiligung an der Abfassung der Künstlerbiographien des Giorgio Vasari in der Forschung intensiv diskutiert.[3] Praktisch beteiligt an künstlerischen Projekten in Florenz wurde Bartoli ebenfalls durch seinen engen Freund Vasari, für den er zahlreiche Allegorien und Bildthemen entwarf, die der Maler (beispielsweise zwischen 1555 und 1572 im Palazzo Vecchio in Florenz)[4] mit seiner Werkstatt umsetzte. Außerdem konzipierte Bartoli bereits in den frühen 1550er Jahren eigenständig die architektonische Gestaltung des Palazzo Ricasoli und den Skulpturenschmuck des angrenzenden Gartens durch den Bildhauer Francesco Camilliani.

Ausgewählte Werke

  • L'architettura di Leonbattista Alberti. Tradotta in lingua fiorentina da Cosimo Bartoli. Torrentino, Florenz 1550.
  • Del modo di misurare le distantie, le superficie, i corpi, le piante, le provincie, le prospettive & tutte le altre cose terrene, che possono occorrere a gli huomini. Secondo le vere regole d'Euclide & de gli altri più lodati scrittori. Francesco de' Franceschi Senese, Venedig 1564.
  • Ragionamenti Accademici di Cosimo Bartoli Gentil'huomo et Accademico Fiorentino, sopra alcuni luoghi difficili di Dante. Con alcune Inventioni & significati, & la Tavola di piu cose notabili. Francesco de' Franceschi Senese, Venedig 1567.
  • Opuscoli Morali di Leon Batista Alberti, gentil'huomo fiorentino. Francesco de' Franceschi Senese, Venedig 1568.

Literatur

  • Charles Davis: Cosimo Bartoli and the Portal of Sant'Apollonia by Michelangelo. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Band 19, 1975, S. 261-276.
  • Judith Bryce: Cosimo Bartoli (1503-1572). The career of a Florentine polymath. Droz, Genf 1983.
  • Thomas Frangenberg: Bartoli, Giambullari and the prefaces to Vasari's Lives (1550). In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, Band 65, 2002, S. 244-258.
  • Giovanni Maria Fara: Albrecht Dürer lettore e interprete di Vitruvio e Leon Battista Alberti in un'inedita versione di Cosimo Bartoli. In: Rinascimento, Band 53, 2002, S. 171-347.

Nachweise

  1. Zur Datierung vgl. Charles Davis: Cosimo Bartoli and the Portal of Sant'Apollonia by Michelangelo. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Band 19, 1975, S. 261-276.
  2. Giovanni Maria Fara: Albrecht Dürer lettore e interprete di Vitruvio e Leon Battista Alberti in un'inedita versione di Cosimo Bartoli. In: Rinascimento, Band 53, 2002, S. 171-347
  3. Thomas Frangenberg: Bartoli, Giambullari and the prefaces to Vasari's Lives (1550). In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, Band 65, 2002, S. 244-258.
  4. Alessandro Cecchi u. Ugo Muccini: Palazzo Vecchio. Guida storica. Florenz 1980.

Weblinks

 Commons: Cosimo Bartoli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cosimo Bartoli — (December 20, 1503 – October 25, 1572) was an Italian diplomat, mathematician, philologist, and humanist. He worked and lived in Rome and Florence and took minor orders. He was a friend of architect and writer Giorgio Vasari, and helped him to… …   Wikipedia

  • Cosimo — may refer to: Popes: Pope Innocent VII (c. 1336–1406), born Cosimo de Migliorati Members of the Medici family: Main article: Medici Anna Maria Luisa de Medici (1667 1743), daughter of Cosimo III de Medici, Grand Duke of Tuscany Cosimo de Medici… …   Wikipedia

  • Bartoli — ist der Familienname folgender Personen: Andrea de’ Bartoli (1349–1369), italienischer Maler Adolfo Bartoli (1851–1896), italienischer Physiker Adolfo Bartoli (Kameramann), italienischer Kameramann Adolfo Bartoli (Schriftsteller) (1833–1894),… …   Deutsch Wikipedia

  • Cosimo — ist ein männlicher Vorname Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Bartoli — may refer to:* Giovanni Bartoli, Italian sculptor and jewelmaker * Cosimo Bartoli (1503–1572), Italian diplomat, mathematician, philologist, and humanist * Daniello Bartoli (1608–1685), Italian Jesuit writer and historian * Pietro Santi Bartoli… …   Wikipedia

  • Francesco Camilliani — (1530 Florence 1586) was a Tuscan sculptor of the Renaissance period. He studied in Florence under Baccio Bandinelli. His son Camillo Camilliani (died 1603) was later a sculptor too, working in Palermo, where he also worked as an architect and… …   Wikipedia

  • Leone Battista Alberti — Childhood and educationAn Italian humanist, Alberti is often seen as a model of the Renaissance universal man. He was born in Genoa, one of two illegitimate sons of a wealthy Florentine merchant, Lorenzo Alberti. Leon s mother, Bianca Fieschi,… …   Wikipedia

  • Alberti — Alberti, 1) Leone Battista, aus Florenz, geb. 1398, Maler, Componist u. besonders Architekt u. Schriftsteller, führte den antiken Geschmack wieder in die italienische Baukunst ein; st. 1472 (n. A. 1483). Werke: die Kirche S. Francesco zu Rimini,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • 1572 in literature — Events*The Act of 1572 that amends the Elizabethan Poor Law classifies actors as vagabonds mdash; unless they enjoy noble patronage. With patronage, however, the actors are more secure from local interference than previously, allowing the famous… …   Wikipedia

  • Jacques Brunel — ( d. 1564) was a French organist and composer. He was organist at Rouen Cathedral until at least 1524, and later from 1532 until 1564 he was organist at the Este chapel in Ferrara, where he served under Cipriano de Rore. He was probably also in… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”