Cottendorfia florida

Cottendorfia florida
Cottendorfia florida
Systematik
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Bromeliengewächse (Bromeliaceae)
Unterfamilie: Navioideae
Gattung: Cottendorfia
Art: Cottendorfia florida
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Cottendorfia
Schult. & Schult. f.
Wissenschaftlicher Name der Art
Cottendorfia florida
Schult. & Schult. f.

Cottendorfia florida ist die einzige Pflanzenart der Gattung Cottendorfia in der Unterfamilie Navioideae innerhalb der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae). Früher wurden sie in die Unterfamilie Pitcairnioideae eingeordnet. Der Gattungsname Cottendorfia ehrt Johann Georg Freiherr Cotta von Cottendorf, einen deutschen Förderer der Naturwissenschaften (1796–1863) [1].

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen

Verbreitungsgebiet ist das nordöstliche Brasilien auf dem Guayana-Hochland in Trockengebieten in den Bundesstaaten südlichen Piaui und in Bahia nur in der Serra do Sincorá. Sie gedeihen auf felsigen Standorten in Höhenlagen von etwa 1200 Meter.

Beschreibung

Bei Cottendorfia florida handelt sich um eine terrestrische, ausdauernde krautige Pflanze, die manchmal durch vegetative Vermehrung Bestände bildet.

In grundständigen Rosetten stehen die grasähnlichen Laubblätter zusammen. Die Blattscheiden sind nur undeutlich ausgebildet. Die einfachen Blattspreiten sind bis zu 1 m lang, 1,2 cm breit, schmal-lineal und laufen in eine Stachelspitze aus. Der Blattrand ist glatt und unbewehrt. Die Blattunterseite ist dicht mit weißen Schuppenhaaren besetzt.

Cottendorfia florida bildet einen 2 bis 4 m langen Blütenstandsschaft. Der bis zu 40 cm lange, locker rispig verzweigte, wollig behaarte Gesamtblütenstand besteht aus ährigen, bis zu 6,5 cm langen Teilblütenständen. Die unauffälligen Tragblätter sind schmal dreieckig und die Deckblätter sind selten länger als 2 mm. Blütenstiele sind kaum erkennbar. Die kleinen nur 7 mm langen, zwittrigen Blüten sind dreizählig. Die drei freien, breit eiförmigen, stumpfen Kelchblätter sind etwa 3 mm lang und unbehaart. Die jeweils linke Seite eines Kelchblattes überdeckt die rechte Seite des jeweils nächsten. Die drei freien Kronblätter sind weißlich, elliptisch und stumpf. Es sind zwei Kreise mit je drei freien Staubblättern vorhanden. Drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Der Griffel ist schlank.

Die Blütenformel lautet: \star\; K_3 \;  C_3 \; A_{3+3} oder G_{\underline{(3)}}

Es werden eiförmige, dreifächerige Kapselfrüchte gebildet. Die schmalen Samen besitzen zwei Anhängsel.

Systematik

Die Gattung Cottendorfia wurde 1830 von Julius Hermann Schultes und Joseph August Schultes in J. J. Roemer & J. A. Schultes: Systema Vegetabilium, 7 (2): lxiv, 1193 mit der Art Cottendorfia florida beschrieben.

Da molekulargenetische Untersuchungen ergaben, dass die Unterfamilie Pitcairnioideae in ihrem ursprünglichen Umfang nicht monophyletisch war, wurde sie in mehrere Unterfamilien aufgeteilt. Dabei wurde die Unterfamilie Navioideae reaktiviert mit den Gattungen Brewcaria, Navia, Sequencia, Steyerbromelia und Cottendorfia. Bis auf Cottendorfia florida sind die anderen hier eingeordneten Arten fast alle in die von Lyman B. Smith 1986 reaktivierte Gattung Lindmania oder wenige in die Gattung Fosterella gestellt worden und gehören damit in eine andere Unterfamilie.

Nicht mehr zu Gattung gehören:

  • Cottendorfia albicans Griseb. → Fosterella albicans (Griseb.) L.B.Sm.
  • Cottendorfia arachnoidea L.B.Sm., Steyerm. & H.Rob. → Lindmania arachnoidea (L.B.Sm., Steyerm. & H.Rob.) L.B.Sm.
  • Cottendorfia argentea (L.B.Sm.) L.B.Sm. → Lindmania argentea L.B.Sm.
  • Cottendorfia atrorosea L.B.Sm., Steyerm. & H.Rob. → Lindmania atrorosea (L.B.Sm., Steyerm. & H.Rob.) L.B.Sm.
  • Cottendorfia brachyphylla (L.B.Sm.) L.B.Sm. → Lindmania brachyphylla L.B.Sm.
  • Cottendorfia cylindrostachya (L.B.Sm.) L.B.Sm. → Lindmania cylindrostachya L.B.Sm.
  • Cottendorfia dentritica L.B.Sm. → Lindmania dendritica (L.B.Sm.) L.B.Sm.
  • Cottendorfia dyckioides L.B.Sm. → Lindmania dyckioides (L.B.Sm.) L.B.Sm.
  • Cottendorfia geniculata (L.B.Sm.) L.B.Sm. → Lindmania geniculata L.B.Sm.
  • Cottendorfia gracillima L.B.Sm. → Lindmania gracillima (L.B.Sm.) L.B.Sm.
  • Cottendorfia guianensis (Beer) Klotzsch ex Baker → Lindmania guianensis (Beer) Mez
  • Cottendorfia lateralis L.B.Sm. & Read → Lindmania lateralis (L.B.Sm. & Read) L.B.Sm. & H.Rob.
  • Cottendorfia longipes L.B.Sm. → Lindmania longipes (L.B.Sm.) L.B.Sm.
  • Cottendorfia maguirei L.B.Sm. → Lindmania maguirei (L.B.Sm.) L.B.Sm.
  • Cottendorfia marahuacae L.B.Sm., Steyerm. & H.Rob. → Lindmania marahuacae (L.B.Sm., Steyerm. & H.Rob.) L.B.Sm.
  • Cottendorfia minor (L.B.Sm.) L.B.Sm. → Lindmania minor L.B.Sm.
  • Cottendorfia navioides (L.B.Sm.) L.B.Sm. → Lindmania navioides L.B.Sm.
  • Cottendorfia neogranatensis Baker → Fosterella micrantha (Lindl.) L.B.Sm.
  • Cottendorfia nubigena L.B.Sm. → Lindmania nubigena (L.B.Sm.) L.B.Sm.
  • Cottendorfia paludosa (L.B.Sm.) L.B.Sm. → Lindmania paludosa L.B.Sm.
  • Cottendorfia pearcei Baker → Fosterella pearcei (Baker) L.B.Sm.
  • Cottendorfia phelpsiae (L.B.Sm.) L.B.Sm. → Lindmania phelpsiae L.B.Sm.
  • Cottendorfia rusbyi Baker ex Rusby → Fosterella schidosperma var. schidosperma
  • Cottendorfia savannensis L.B.Sm. → Lindmania savannensis (L.B.Sm.) L.B.Sm.
  • Cottendorfia serrulata (L.B.Sm.) L.B.Sm. → Lindmania serrulata L.B.Sm.
  • Cottendorfia stenophylla (L.B.Sm.) L.B.Sm. → Lindmania stenophylla L.B.Sm.
  • Cottendorfia steyermarkii (L.B.Sm.) L.B.Sm. → Lindmania steyermarkii L.B.Sm.
  • Cottendorfia subsimplex (L.B.Sm.) L.B.Sm. → Lindmania subsimplex L.B.Sm.
  • Cottendorfia thyrsoidea (L.B.Sm.) L.B.Sm. → Lindmania thyrsoidea L.B.Sm.
  • Cottendorfia tillandsioides (L.B.Sm.) L.B.Sm. → Lindmania tillandsioides L.B.Sm.
  • Cottendorfia weddelliana Brongn. ex Baker → Fosterella weddelliana (Brongn. ex Baker) L.B.Sm.
  • Cottendorfia wurdackii (L.B.Sm.) L.B.Sm. → Lindmania wurdackii L.B.Sm.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Zu den Namen der Bromeliengattungen.

Weiterführende Literatur

  • T. J. Givnish, J. C. Pires, S. W. Graham, M. A. McPherson, L. M. Prince & T. B. Patterson: Phylogeny, biogeography, and ecological evolution in Bromeliaceae: Insights from ndhF sequences. in J. T. Columbus, E. A. Friar, J. M. Porter, L. M. Prince, & M. G. Simpson: Monocots: Comparative Biology and Evolution. Poales, Rancho Santa Ana Botanical Garden, Claremont, 2006, 23, Seite 3–26.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cottendorfia florida — Cottendorfia …   Wikipédia en Français

  • Cottendorfia — Saltar a navegación, búsqueda ? Cottendorfia Cottendorfia Clasificació …   Wikipedia Español

  • Cottendorfia — Scientific classification Kingdom: Plantae (unranked): Angiosperms (unranked): Monocots …   Wikipedia

  • Bromeliengewächse — Guzmania berteroniana Systematik Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Ananasgewächse — Bromeliengewächse Neoregelia concentrica var. plutonis Systematik Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Bromeliaceae — Bromeliengewächse Neoregelia concentrica var. plutonis Systematik Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Bromeliaceen — Bromeliengewächse Neoregelia concentrica var. plutonis Systematik Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Bromelie — Bromeliengewächse Neoregelia concentrica var. plutonis Systematik Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Bromelien — Bromeliengewächse Neoregelia concentrica var. plutonis Systematik Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Navia (Gattung) — Navia Systematik Monokotyledonen Commeliniden Ordnung: Süßgrasartige (Poales) Familie: Bromeliengewächse (Bromeliaceae) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”