Werner Rauh

Werner Rauh

Werner Rauh (* 16. Mai 1913 in Niemegk; † 7. April 2000 in Heidelberg) war ein international bekannter deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Rauh“.

Rauh beschäftigte sich mit der Systematik, Morphologie und Biogeographie der Pflanzen. Auf vielen Expeditionen erforschte er die Pflanzenwelt Amerikas, Afrikas und Asiens. Seine Schwerpunkte waren Bromeliengewächse und sukkulente Pflanzen. Etwa 1200 Arten, Unterarten und Varietäten wurden von Werner Rauh entdeckt und/oder beschrieben. Sein Herbarmaterial ist im Herbarium Heidelberg der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg hinterlegt. Seine Sammlung lebender Pflanzen ist im dortigen Botanischen Garten noch immer zu besichtigen.

In seinen Werken fällt besonders die bildhafte Sprache auf, mit der er es erreichte, die Standorte der Pflanzenarten anschaulich zu beschreiben.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Werner Rauh wurde am 16. Mai 1913 in Niemegk geboren. Seine Schulausbildung beendete er 1932 mit dem Abitur am örtlichen Gymnasium. Anschließend studierte er an den Universitäten von Leipzig, Innsbruck und Halle (Saale) Botanik, Zoologie, Chemie und Geologie. 1937 schloss er seine Studien an der Universität Halle mit dem Doktortitel ab. Seine Dissertation handelte von der Hypokotyl- und Wurzelbildung und ihren Einfluss auf die Form der Pflanze. Nachdem er 1939 eine Assistenzstelle im Botanischen Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg hatte, diente er während des Zweiten Weltkrieges als Meteorologe bei der Marine. Zurück in Heidelberg wurde er 1955 außerordentlicher Professor der Universität. 1960 erhielt er eine ordentliche Professur, wurde Direktor des neu gegründeten Instituts für Pflanzensystematik und Pflanzengeographie (Geobotanik) und Direktor des Heidelberger Botanischen Gartens. Nach seiner Emeritierung 1981 blieb er bis 1982 Direktor des Botanischen Gartens.

Werner Rauh war seit 1959 Mitglied der Internationalen Organisation für Sukkulentenforschung (IOS), wurde 1976 Vizepräsident und war bis zu seinem Tod im Jahr 2000 im Vorstand der Organisation tätig.

Expeditionen

Ehrungen

Ehrentaxa

Ihm zu Ehren wurden die Pflanzengattungen

benannt.

Folgende Pflanzenarten wurden ebenfalls nach ihm benannt:

Schriften

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werner Rauh — (born 1913 in Niemegk; died 7th April 2000 in Heidelberg) was an internationally renowned German botanist and author. Born in the town of Niemegk in Brandenburg, Rauh studied at the University of Halle under the famous morphologist Wilhelm Troll… …   Wikipedia

  • Werner Rauh — Werner Rauh, né le 16 mai 1913 à Niemegk, mort le 7 avril 2000 à Heidelberg est un botaniste allemand. Rauh est l’abréviation botanique officielle de Werner Rauh. Consulter la liste des abréviations d auteur ou la liste des plantes assignées à …   Wikipédia en Français

  • Werner Rauh — Peperomia graveolens Rauh et Barthlott Werner Rauh ( * 16 de mayo de 1913, en Niemegk † 7 de abril de 2000 en Heidelberg)[1] …   Wikipedia Español

  • Werner Rauh — Систематик живой природы Автор наименований ряда ботанических таксонов. В ботанической (бинарной) номенклатуре эти названия дополняются сокращением «Rauh» …   Википедия

  • Rauh — ist der Name folgender Personen: Caspar Walter Rauh (1912–1983), deutscher Zeichner, Grafiker und Maler Christine Rauh (* 1984), deutsche Violoncellistin Cornelia Rauh (* 1957), deutsche Historikerin und Hochschullehrerin Frédéric Rauh… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Rauh — (* 31. Januar 1939) ist ein deutscher Fußballspieler, der von 1960 bis 1971 in der 2. Liga Süd, Fußball Oberliga Süd, Fußball Bundesliga und der Fußball Regionalliga Süd aktiv war. Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahn 1.1 Vor der Bundesliga, bis 1965 …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Walter Rauh — (* 13. Oktober 1912 in Würzburg; † 7. Oktober 1983 in Kulmbach) war ein deutscher Zeichner, Grafiker und Maler der Nachkriegszeit. Er gilt als Vertreter des Phantastischen Realismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Federzeichnung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Akersia — Cleistocactus Cleistocactus candelilla Systematik Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Bolivicereus — Cleistocactus Cleistocactus candelilla Systematik Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Borzicactella — Cleistocactus Cleistocactus candelilla Systematik Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”