- Courthézon
-
Courthézon Region Provence-Alpes-Côte d'Azur Département Vaucluse Arrondissement Avignon Kanton Bédarrides Gemeindeverband Pays de Rhône et Ouvèze Koordinaten 44° 5′ N, 4° 53′ O44.0883333333334.884722222222231Koordinaten: 44° 5′ N, 4° 53′ O Höhe 31 m (27–126 m) Fläche 32,78 km² Einwohner 5.307 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 162 Einw./km² Postleitzahl 84350 INSEE-Code 84039 Website courthezon.fr
Château de Val-SeilleCourthézon ist eine französische Gemeinde mit 5307 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Vaucluse und in der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Courthézon liegt neun Kilometer südöstlich von Orange, östlich der Rhone. Im näheren Umkreis befinden sich die Gemeinden Bédarrides, Châteauneuf-du-Pape und Jonquières.[1]
Geschichte
Ein von den Römern erbautes Kastell diente zur Verteidigung von Orange. Die Steinschichten wurden für die Befestigungsmauern des alten Schlosses verwendet.[2]
Auf dem Gemeindegebiet befand sich ein Steinbruch, der für den Bau des Theaters von Orange verwendet wurde.
Während der Hugenottenkriege wurde die katholische Stadt mehrere Male von Hugenotten angegriffen.
Courthézon gehörte bis zur Annexion durch Ludwig XIV. 1673 zum Fürstentum Orange. Von 1703 bis 1731 stand die Stadt unter Herrschaft der Conti-Familie und gehörte daraufhin, besiegelt durch einen Vertrag zwischen dem Prinzen von Conti und Ludwig XV., endgültig zur königlichen Domäne.
Ende des 18. Jahrhunderts wurden aus den Steinen des zerstörten Prinzenschlosses Dämme für die Ouvèze gebaut.
Einwohnerentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2008 Einwohner 3575 3947 4337 4498 5166 5364 5307 Städtepartnerschaft
- Buti, Italien
Sehenswürdigkeiten
- Stadtmauern (11. Jahrhundert)
- Überreste der Zinnmauern des alten Prinzenschlosses
- Springbrunnen und Oratorien
- Uhrturm (1653)
- Kirche Saint-Denis (12. Jahrhundert)
- Hospiz, 1703 wieder aufgebaut
- Markthallen von 1730.
- Château de Val-Seille (1868)
- Château Montellier mit Gärten
- Château de Verclos (13. Jahrhundert)
- Landgut von Beaucastel mit Schloss (18. Jahrhundert)
- Châteaux La Font-du-Loup Pecoulette
- sechs Kapellen
Persönlichkeiten
- Joseph Saurin (1659 - 1737), französischer Mathematiker.
- François Blanc (1806 - 1877), französischer Mathematiker, gründete die Kasinos von Bad Homburg und Monte-Carlo
Weblinks
- Offizielle Webseite (französisch)
- A la découverte de Courthézon la Médiévale (französisch)
Einzelnachweise
Gemeinden im Kommunalverband Pays de Rhône et OuvèzeBédarrides | Caderousse | Châteauneuf-du-Pape | Courthézon | Jonquières | Sorgues
Wikimedia Foundation.