Cove (Menhire)

Cove (Menhire)
Die Longstones
Castlerigg Steinkreis mit Cove

Cove ist ein von dem britischen Antiquar William Stukeley geprägter Begriff für Gruppen großer plattenförmiger Menhire aus der Stein- und Bronzezeit Großbritanniens. Diese aufrecht stehenden Steinplatten sind zumeist rechteckig oder quadratisch und kommen in Henges, aber auch in Steinreihen und Steinkreisen vor. Es sind meist drei, mitunter auch vier Orthostaten, die eine annähernd rechteckige oder quadratische Fläche umschließen. Sie erinnern an Dolmen, haben aber keinen Deckstein, sondern sind nach oben offen. Ihre ursprüngliche Funktion ist unbekannt.

Britische Beispiele sind:

  • Avebury in Wiltshire mit zwei Coves
    • Avebury Cove, nahe dem Mittelpunkt des nördlichen inneren Steinkreises, ursprünglich aus drei großen Menhiren bestehend, von denen zwei erhalten sind[1]
    • Beckhampton Cove,[2] zu dem der größere der beiden “Longstones“ gehört, die auch “Adam and Eve“ genannt werden; der kleinere Stein ist möglicherweise der Rest einer Steinreihe, wie William Stukeley schon 1724 vorschlug[3]
  • Callanish auf der Isle of Lewis besitzt einen Cove im Inneren des Steinkreises Callanish III[4]
  • Mount Pleasant Henge in Dorset
  • Stanton Drew in Somerset, bestehend aus drei großen Steinen, 300 m vom größten der drei Steinkreise entfernt[5]
  • Die Stones of Stenness auf Orkney beinhalten wahrscheinlich ein Cove, der jedoch 1907 als Dolmen rekonstruiert, inzwischen aber wieder zerstört wurde[6]
  • Castlerigg bei Keswick (Cumbria) wird von Aubrey Burl ebenfalls als Variante eines Coves angesehen, obwohl die rechteckige, auf einer Seite offene Struktur aus 10 Steinen besteht[7]

Literatur

  • Aubrey Burl: Coves: structural enigmas of the Neolithic. In: The Wiltshire Archaeological and Natural History Magazine 82, 1988, ISSN 0262-6608, S. 1–18.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Megaliths at Avebury put upright again BBC-Bericht vom 4. Juni 2003
  2. Mark Gillings, Joshua Pollard und David Wheatley: Excavations at the Beckhampton Enclosure, Avenue and Cove, Avebury: an interim report on the 2000 season. The Wiltshire Archaeological and Natural History Magazine, 95-96, S. 249-258, 2002
  3. The Longstones mit Stukeleys Zeichnung aus dem Jahr 1724, die Beckhampton Cove noch unzerstört zeigt
  4. Calanais III (Fotos)
  5. Stanton Drew - The Cove Fotos
  6. Rodney Castleden: The Stonehenge People: an exploration of life in Neolithic Britain, 4700-2000 BC. Routledge, 1. Auflage, 1987, S. 146 ISBN 0-710-20968-1
  7. Aubrey Burl: Coves: structural enigmas of the Neolithic. The Wiltshire Archaeological and Natural History Magazine, 82, S. 1-18, 1988, S. 11

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cove — ist die Bezeichnung für plattenförmige, meist in Gruppen zusammen stehende Menhire, siehe Cove (Menhire) Orte in den Vereinigten Staaten: Cove (Arizona) Cove (Arkansas) Cove (Florida) Cove (Minnesota) Cove (Missouri) Cove (North Carolina) Cove… …   Deutsch Wikipedia

  • Eglosborrie — 50.075 5.62083333333337Koordinaten: 50° 5′ N, 5° 37′ W St Buryan …   Deutsch Wikipedia

  • St Buryan — 50.075 5.6208333333333 Koordinaten: 50° 5′ N, 5° 37′ W St Buryan …   Deutsch Wikipedia

  • Arbor Low — ist ein Henge Monument im Peak District der Grafschaft Derbyshire [ˈdɑːbɪʃə] in den East Midlands im Norden von England. Der 375 m hoch gelegene, abgeschiedene Platz im Middleton Moor liegt westlich des eponymen Ortes (Grid ref. OSGB SK 1603… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”