- Stones of Stenness
-
Die Stones of Stenness sind ein neolithisches Henge Monument (class I henge), das sich auf der Insel Mainland der Orkney befindet. Seit 1906 steht es unter staatlichem Schutz. Es ist seit 1999 als Teil des The Heart of Neolithic Orkney UNESCO-Welterbe und wird somit in Erhalt und die Rekonstruktion durch das World Heritage Committee gefördert.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Stones of Stenness befinden sich zwischen dem Loch of Stenness und dem Loch of Harray in der Nähe der neolithischen Siedlung Barnhouse in Sichtweite des Passage tomb von Maes Howe eine Meile süd-östlich des Ring von Brodgar.
Anordnung und Aufbau
Die Aufrichtung der Steine wurde durch die Radiokohlenstoffdatierung auf das Jahr 3100 v. Chr. datiert, Stenness ist damit einer der frühesten Steinkreise Britanniens. Somit ist es zur gleichen Zeit wie Maes Howe entstanden. Von den 12 inneren Steinen stehen heute noch vier.
Diese sind bis zu fünf Meter hoch, der höchste über 5,7 m, und maximal 30 cm dick. Angeordnet sind sie in einer Ellipse mit einem Durchmesser von 31,7 m. Sie stehen auf einer Ebene, welche von einem in den Sandstein des Untergrundes geschlagenen Graben mit einer ehemaligen Breite von sechs Metern und einer Tiefe von 2,3 m umgeben war. Um diesen Graben befindet sich ein Erdwall mit einem Durchmesser von 44 m und einem Eingang auf der Nordseite. Der Eingang zeigt zu der Siedlung Barnhouse. In der Mitte des Henge fand man im Jahr 1973 bei Ausgrabungen eine kastenförmige Anordnung von Steinen, welche Einkerbungen für weitere Steine oder Hölzer hatte. Darin wurden verbrannte Knochen, Holzkohle und Tonwaren gefunden. Im Graben wurden Knochen von Hunden, Rindern und Schafen, sowie ein menschlicher Fingerknochen gefunden. Die Keramik (Grooved Ware) lässt eine Verbindung zwischen dem Steinkreis sowie den Anlagen von Maes Howe und Skara Brae zu.
Man geht davon aus, dass zum Ensemble des Steinkreises weitere Steine in der näheren Umgebung gehören. Diese sind der Watchstone (5,5 m Höhe), der Barnhouse Stone und der zerstörte Odin-Stone.
Zweck des Steinkreises
Über den Zweck des Steinkreises lässt sich heute nichts genaueres sagen. Nur beim Watchstone erkennt man einen möglichen Zweck. Am kürzesten Tag im Jahr geht die Sonne genau zwischen den Hoy-Bergen unter, wenn man es von diesem Stein aus betrachtet.
Konstruktion
Man schätzt, dass allein die Aufstellung der Steine im Inneren und das Errichten des Grabens einen Mann oder eine Frau 5000 Tage beschäftigt hätte. Zum Vergleich, der Ring of Brodgar hat nur etwa die Hälfte dieser Arbeitszeit in Anspruch genommen.
Bis heute ist es ungeklärt, wie die Steine transportiert wurden. Der Steinbruch für die Steine ist aller Wahrscheinlichkeit nach Vestra Fiold, ein nördlich von Skara Brae gelegener Hügel.
Hierzu gibt es hauptsächlich zwei Theorien:
- Die Steine wurden auf Holzstämmen transportiert, welche immer wieder erneut vor den Stein gelegt wurden. Die Orkney waren damals, im Gegensatz zu heute, noch weniger bewaldet.
- Durch das nahe gelegene Meer konnten die Steine verschifft worden sein.
Zerstörungen und Rekonstruktionen
1814 versuchte der Bauer Captain MacKay die Steine zu zerstören, da ihm Besucher des Steinkreises immer wieder sein Feld zertrampelten. Er zerstörte den weiter weg gelegenen Odin-Stone, stürzte einen der Steine im Inneren der Anordnung und beschädigte weitere. Der Abschnitt mit dem Loch des Odin-Stone wurde anscheinend als ein Gelenkstück für eine Pferdemühle missbraucht. Doch auch dies Teil wurde beim Abriss der Pferdemühle zerstört. 1906 wurde der gestürzte Stein wieder aufgerichtet. Dabei fand man einen kleineren Stein, welcher mit aufgestellt wurde. Es wird aber darüber spekuliert, ob der kleinere Stein zu der Anordnung gehört.
1907 Wurde der Dolmen rekonstruiert, welchen Sir Walter Scott als Altar bezeichnet hatte. Er besteht aus 2 kleinen aufgerichteten Steinen und einer Steinplatte. Es wird spekuliert, ob es sich überhaupt um einen Dolmen handelt oder ursprünglich um einen Cove mit drei aufrecht stehenden Steinplatten.[1] 1972 wurde diese Rekonstruktion durch eine Party auf dem Gelände zerstört und die Steinplatte fiel herunter.
Literatur
- UNESCO Bericht über das Welterbe „The Heart of Neolithic Orkney“ (engl., 181 KB zuletzt abgerufen am 2. Januar 2008)
Einzelnachweise
- ↑ Rodney Castleden: The Stonehenge People: an exploration of life in Neolithic Britain, 4700-2000 BC. Routledge, 1. Auflage, 1987, S. 146 ISBN 0-7102-0968-1
Weblinks
- Orkneyjar.com (englisch)
- Undiscoveredscotland.co.uk (englisch)
- Stonepages.com (englisch)
- Easynet.co.uk (englisch)
- Maeshowe.co.uk (englisch)
58.994444444444-3.2069444444444Koordinaten: 58° 59′ 40″ N, 3° 12′ 25″ W
Wikimedia Foundation.