Gregor Czisch

Gregor Czisch

Gregor Czisch (* 21. Januar 1964) ist ein deutscher Physiker und Fachmann für Regenerative Energiesysteme. Er arbeitete längere Zeit am Institut für Solare Energieversorgungstechnik, das der Universität Kassel angegliedert war.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Der gelernte Landwirt studierte an der Technischen Universität München Physik mit Schwerpunkt Energieversorgung. Er war seit 1987 an der TU München, im DLR Stuttgart, im Fraunhofer ISE in Freiburg sowie für das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik bei Garching mit verschiedensten Themen in diesem Bereich befasst.

In seiner Promotionsschrift wies er 2005 in aufwändigen Berechnungen die Machbarkeit eines Ernergiesystems auf der Basis von 100% regenerativen Energien für den Großraum Europa-Nordafrika-Westasien nach[1]. Danach arbeitete Czisch an der Universität Kassel[2], wo er u.a. als Referent für den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen tätig war und als Experte für die Gestaltung der zukünftigen Energieversorgung unter anderem von verschiedenen Ministerien, Parlamenten und Versorgungsunternehmen zur Beratung herangezogen wurde.

Gregor Czisch war maßgeblich an den Berechnungen zum Potential von Fallwindkraftwerken beteiligt.

Positionen

Gregor Czisch plädiert für einen großräumigen, über Europa hinausgehenden Verbund von regenerativen Kraftwerken, die mittels Hochspannungsgleichstromübertragung in einem transkontinentalen "Supernetz" verknüpft werden sollten. Die Kraftwerke und Speicher sollten jeweils an den wirtschaftlich vorteilhaftesten Standorten realisiert werden. Unter diesen Prämissen hält er eine Energieversorgung auf der Basis heutiger Marktpreise für möglich[3]. Als Vordenker und im Gegensatz zu vielen gleichgerichteten Initiativen (Desertec), (Volker Quaschning) betont er aus Kostengründen den Vorrang der Windkraft und aus Gründen der Regelbarkeit und Verfügbarkeit den Beitrag von (norwegischer) Wasserkraft und Biomasse. Er misst der Solarthermie für dieses Konzept keine bedeutende Rolle zu, die Fotovoltaik bleibt gänzlich außen vor[4].

Einzelnachweise

  1. Szenarien zur zukünftigen Stromversorgung - Kostenoptimierte Variationen zur Versorgung Europas und seiner Nachbarn mit Strom aus erneuerbaren Energien (Dissertation) (PDF; 24,3 MB)
  2. http://www.re.e-technik.uni-kassel.de/php/staff_detail.php?language=de&id=60&showBacklink=yes
  3. http://www.uni-kassel.de/hrz/db4/extern/dbexpert/pressemitteilung/showPM.php?id=517
  4. Interview mit Darstellung seiner Kernaussagen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Intermittent energy source — An intermittent energy source is any source of energy that is not continuously available due to some factor outside direct control. The intermittent source may be quite predictable, for example, tidal power, but cannot be dispatched to meet the… …   Wikipedia

  • Super grid — Supergrid redirects here. For other uses, see Super grid (disambiguation). One conceptual plan of a super grid linking renewable sources across North Africa, the Middle East and Europe. (DESERTEC) A super grid is a wide area transmission network… …   Wikipedia

  • Intermittent power source — [ Erie Shores Wind Farm monthly output over a two year period] An intermittent power source is a source of electric power generation that may be uncontrollably variable or more intermittent than conventional power sources, and therefore non… …   Wikipedia

  • Energy tower (downdraft) — An energy tower is a method for producing electrical power for consumer consumption, the brainchild of Dr. Phillip Carlson,ref|Carlson which has been expanded upon by Professor Dan Zaslavsky from the Technion.ref|ET brochure An energy tower… …   Wikipedia

  • DESERTEC — Trans Mediterranean Renewable Energy Cooperation Logo officiel de la TREC La Coopération transméditerranéenne pour l énergie renouvelable (TREC pour Transmediterranean Renewable Energy Cooperation) est une initiative du Club de Rome, de la… …   Wikipédia en Français

  • Desertec — Trans Mediterranean Renewable Energy Cooperation Logo officiel de la TREC La Coopération transméditerranéenne pour l énergie renouvelable (TREC pour Transmediterranean Renewable Energy Cooperation) est une initiative du Club de Rome, de la… …   Wikipédia en Français

  • Désertec — Trans Mediterranean Renewable Energy Cooperation Logo officiel de la TREC La Coopération transméditerranéenne pour l énergie renouvelable (TREC pour Transmediterranean Renewable Energy Cooperation) est une initiative du Club de Rome, de la… …   Wikipédia en Français

  • Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation — Logo officiel de la TREC La Coopération transméditerranéenne pour l énergie renouvelable (TREC pour Transmediterranean Renewable Energy Cooperation) est une initiative du Club de Rome, de la Fondation hambourgeoise de la protection du climat et… …   Wikipédia en Français

  • Trans-mediterranean renewable energy cooperation — Logo officiel de la TREC La Coopération transméditerranéenne pour l énergie renouvelable (TREC pour Transmediterranean Renewable Energy Cooperation) est une initiative du Club de Rome, de la Fondation hambourgeoise de la protection du climat et… …   Wikipédia en Français

  • Wind power — Wind power: worldwide installed capacity [1] …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”