Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen

Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) wurde 1992 im Umfeld der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung, UNCED („Erdgipfel von Rio de Janeiro“) von der deutschen Bundesregierung als unabhängiges wissenschaftliches Beratungsgremium eingerichtet. Im Laufe seiner jeweils vierjährigen Berufungsperiode übergibt der WBGU dem Bundeskabinett Hauptgutachten mit Handlungs- und Forschungsempfehlungen zur Bewältigung globaler Umwelt- und Entwicklungsprobleme. In Sondergutachten und Politikpapieren nimmt der WBGU auch zu aktuellen Anlässen Stellung, wie beispielsweise den internationalen Klimakonferenzen oder der Doppelpräsidentschaft Deutschlands in der EU und G8 im Jahr 2007.

Die Hauptaufgabe des interdisziplinär besetzten WBGU ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse aus allen Bereichen des Globalen Wandels auszuwerten und daraus politische Handlungs- und Forschungsempfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung abzuleiten. Zu den Aufgaben des WBGU zählt auch Öffentlichkeitsarbeit.

Aktuelle Gutachten: Im jüngsten Hauptgutachten beschäftigte sich der WBGU mit der Transformation zu einer klimaverträglichen Gesellschaft[1]. Zuvor veröffentlichte der WBGU Hauptgutachten zu nachhaltiger Bioenergienutzung[2], den sicherheitspolitischen Implikationen des Klimawandels[3], zum Zusammenhang von Armut und Umwelt[4] sowie zur globalen Energiewende.[5] Das aktuelle Sondergutachten befasst sich mit der internationalen Klimapolitik.[6] Zuvor veröffentlichte der WBGU ein Sondergutachten über die Zukunft der Meere[7]. 2010 hat der WBGU ein Politikpapier[8] zur Zukunft der internationalen Klimapolitik veröffentlicht.

Inhaltsverzeichnis

Die Mitglieder des Beirats

Der WBGU befindet sich momentan in seiner fünften Berufungsperiode, die vom 1. November 2008 bis zum 31. Oktober 2012 reicht. Die Beiratsmitglieder sind:

  • Hans Joachim Schellnhuber CBE, (Vorsitzender), Direktor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, External Professor am Santa Fe Institute und Vorsitzender im Governing Board des Climate-KIC des European Institute of Innovation and Technology
  • Dirk Messner (stellv. Vorsitzender), Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik gGmbH, Bonn
  • Claus Leggewie, Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, Forschungskolleg der Universitätsallianz Metropole Ruhr
  • Reinhold Leinfelder, Professor am Institut für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Nebojsa Nakicenovic, Professor für Energiewirtschaft an der Technischen Universität Wien
  • Stefan Rahmstorf, Professor für Physik der Ozeane, Universität Potsdam, und Leiter der Abteilung Klimasystem am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
  • Sabine Schlacke, Professorin für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt deutsches, europäisches und internationales Umweltrecht, Verwaltungsrecht, Universität Bremen
  • Jürgen Schmid, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES)
  • Renate Schubert, Professorin für Nationalökonomie und Direktorin des Instituts für Umweltentscheidungen, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hauptgutachten 2011, „Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation“
  2. Hauptgutachten 2008, „Welt im Wandel: Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung“
  3. Hauptgutachten 2007, „Welt im Wandel: Sicherheitsrisiko Klimawandel“
  4. Hauptgutachten 2004, „Welt im Wandel: Armutsbekämpfung durch Umweltpolitik“
  5. Hauptgutachten 2003, „Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit“
  6. Sondergutachten 2009, „Kassensturz für den Weltklimavertrag“
  7. Sondergutachten 2006, „Die Zukunft der Meere – zu warm, zu hoch, zu sauer“
  8. Politikpapier 6 - 2010, „Klimapolitik nach Kopenhagen: Auf drei Ebenen zum Erfolg“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen — The Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) ( German Advisory Council on Global Change ) was set up in 1992 by the Federal Republic of Germany as an independent scientific advisory board. Ever two years,… …   Wikipedia

  • Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung (WBGU) — von der Bundesregierung 1992 ins Leben gerufenes unabhängiges interdisziplinäres Expertengremium zur periodischen Begutachtung der globalen Umweltveränderungen und ihrer Auswirkungen; Geschäftsstelle in Berlin. Der WBGU besteht aus neun… …   Lexikon der Economics

  • Liste der Beratungsgremien der Bundesregierung — Die deutsche Bundesregierung und ihre Fachminister lassen sich von Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik beraten, die diese Arbeit in selbstständigen Gremien unterschiedlicher Form, Geschäftsordnung und gesetzlicher Grundlage… …   Deutsch Wikipedia

  • Globale Umweltpolitik — ist der Teil der zwischenstaatlichen Umweltpolitik, der sich vor allem auf globale Umweltveränderungen bezieht. Hierzu gehören insbesondere Desertifikation, die globale Erwärmung und grenzüberschreitende Luftverunreinigungen. Häufig findet sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Globale Erwärmung — Globale Temperaturabweichung von 1880 bis 2010 vom Referenzzeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Beirat — Ein Beirat ist ein Gremium mit beratender Funktion. Beiräte haben oft wenig oder keine Entscheidungsbefugnisse und Kontrollfunktion, sondern beschränken sich auf Beratungen und Empfehlungen. Im Gegensatz zu den ständigen Beiräten sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Globale Erderwärmung — Komponenten des Strahlungsantriebs mit der resultierenden Erwärmung der letzten 100 Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Auswirkungen der globalen Erwärmung — Eine Karte der prognostizierten globalen Erwärmung zum Ende des 21. Jahrhunderts. In diesem verwendeten HadCM3 Klimamodell beträgt die durchschnittliche Erwärmung 3 °C. Bis 2100 wird sich die Erde nach Angaben des IPCC um 1,1 bis 6,4°C erwärmen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Folgen der globalen Erwärmung — Eine Karte der prognostizierten globalen Erwärmung zum Ende des 21. Jahrhunderts. In diesem verwendeten HadCM3 Klimamodell beträgt die durchschnittliche Erwärmung 3 °C. Bis 2100 wird sich die Erde nach Angaben des IPCC um 1,1 bis 6,4 °C …   Deutsch Wikipedia

  • Versauerung der Meere — Geschätzte Verringerung des pH Werts an der Meeresoberfläche durch anthropogenes Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre zwischen ca. 1700 und den 1990er Jahren …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”