- Dalarö
-
Dalarö
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Schweden Provinz (län): Stockholms län Historische Provinz (landskap): Södermanland Gemeinde (kommun): Haninge Koordinaten: 59° 8′ N, 18° 24′ O59.13611111111118.408333333333Koordinaten: 59° 8′ N, 18° 24′ O Einwohner: 1.199 (31. Dezember 2010)[1] Fläche: 1,68 km² Bevölkerungsdichte: 714 Einwohner je km² Dalarö ist ein Tätort auf der gleichnamigen Insel in der Gemeinde Haninge in Stockholms län, Schweden, mit 1199 Einwohnern (2010).
Seit dem Mittelalter diente Dalarö als Zugang zur Landeshauptstadt. Dalarö liegt etwa 20 Kilometer südöstlich Stockholm in der Metropolregion Stor-(Groß-)Stockholm an der Ostsee und dient den Hauptstädtern als Erholungsort. Die Insel ist im Westen durch einen 10–30 Meter breiten in West-Ost-Richtung verlaufenden natürlichen Kanal vom Festland getrennt und mit ihm durch eine Brücke auf dem „Dalarövägen“ verbunden.
Von der Dalarö-Brücke aus gibt es regelmäßigen Fährverkehr nach Utö und Ornö, der größten Insel im südlichen Stockholmer Schärengarten.
Einzelnachweise
Weblinks
- Dalaro.info Lokale Website (schwedisch)
- Dalarös Geschichte in Kürze von 1644–2009, von Anders Bengtsson. PDF, 96 kByte (schwedisch)
Tätorter: Dalarö | Jordbro | Muskö | Stockholm (Handen) | Väländan | Västerhaninge
Småorter: Årsta havsbad | Dåntorp | Hammarskogen | Hemfosa | Lyckebyn | Malmen-Kolbotten | Mildensborg | Österhaninge | Sandemar | Schweizerdalen | Smådalarö | Söderby | Torpa skog och Hoppet | Utlida | Utö
Wikimedia Foundation.