- Utö (Schweden)
-
Utö
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Schweden Provinz (län): Stockholms län Historische Provinz (landskap): Södermanland Gemeinde (kommun): Haninge Koordinaten: 58° 56′ N, 18° 16′ O58.94027777777818.260277777778Koordinaten: 58° 56′ N, 18° 16′ O Einwohner: 141 (31. Dezember 2005)[1] Fläche: 1,54 km² Bevölkerungsdichte: 92 Einwohner je km² Utö [ˈʉːtøː] ist eine der Hauptinseln im südlichen Stockholmer Schärenhof und liegt in der Gemeinde Haninge. Utö bezeichnet gleichzeitig auch den auf der Insel befindlichen Ort.
Die Insel ist zehn Kilometer lang und bis zu dreieinhalb Kilometer breit und hat insgesamt etwa 230 Bewohner. Utö ist ein touristisches Hauptziel der Region mit etwa 300.000 Besuchern jährlich und ist auch für seine mittelalterliche Erzmine bekannt. Im Süden der Insel befindet sich eine Militärübungsanlage.
Die Insel ist vom Stockholmer Vorort Årsta Havsbad mit dem regulären Fährboot zu erreichen (35–40 min im Sommer und 50–55 min im Winter). Im Sommer gibt es auch vom Strömkajen in der Stadtmitte Stockholms Verbindungen. Als Utø im 14. Jahrhundert geschrieben, bezieht sich der Name auf die Hauptinsel des Kirchspiels und dessen Lage am weitesten draußen im Meer.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Småorternas landareal, folkmängd och invånare
- ↑ Svenskt ortnamnslexikon. Språk- och folkminnesinstitutet, Uppsala 2003, S. 339, ISBN 91-7229-020-X.
Tätorter: Dalarö | Jordbro | Muskö | Stockholm (Handen) | Väländan | Västerhaninge
Småorter: Årsta havsbad | Dåntorp | Hammarskogen | Hemfosa | Lyckebyn | Malmen-Kolbotten | Mildensborg | Österhaninge | Sandemar | Schweizerdalen | Smådalarö | Söderby | Torpa skog och Hoppet | Utlida | Utö
Wikimedia Foundation.