- Dares (Gattung)
-
Dares Dares verrucosus,
PärchenSystematik Ordnung: Gespenstschrecken (Phasmatodea) Teilordnung: Areolatae Überfamilie: Bacilloidea Familie: Heteropterygidae Unterfamilie: Dataminae Gattung: Dares Wissenschaftlicher Name Dares Vorlage:Taxobox/Wartung/KlammerlemmaUndKursiv Die fast ausschließlich auf Borneo beheimatete Gattung Dares vereint relativ kleine und dunkel gefärbte Gespenstschrecken-Arten.[1]
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Vertreter dieser Gattung sind mit 25 bis 45 Millimetern im männlichen und 30 bis 55 Millimetern im weiblichen Geschlecht durchweg sehr klein. Beide Geschlechter sind stets flügellos und in unterschiedlichen Beige-, Gelb- und Brauntönen gefärbt. Bei den Männchen bilden diese Farben meist mehr oder weniger arttypische Muster. Ebenfalls charakteristisch für die jeweilige Art ist die Anordnung der recht langen und spitzen Stacheln der Männchen, die auf dem Kopf, dem Thorax und mehr oder weniger ausgeprägt auf dem Abdomen zu finden sind. Die häufig nicht so kontrastreich gezeichneten Weibchen sind nicht stachlig, sondern auf dem ganzen Körper mit Tuberkeln bedeckt. Im Habitus erscheinen sie viel breiter als die eher schlanken Männchen. Bei adulten, eierlegenden Weibchen ist das Abdomen deutlich verdickt. Wobei auch bei ihnen der mittlere Abdomenbereich zu den Seiten abgeflacht und stark verbreitert ist. Wie für die Dataminae typisch haben sie keinen Legestachel zur Eiablage.[2][3]
Lebensweise und Fortpflanzung
Die nachtaktiven Tiere verstecken sich tagsüber in der Laubschicht des Bodens oder an bzw. hinter Rinde. Sie sind tagsüber sehr träge und stellen sich tot wenn sie entdeckt werden, wobei sie sehr lange in der jeweiligen Stellung verharren. Die Weibchen legen während ihres durchschnittlich zweijährigen Lebens lediglich ein bis drei Eier pro Woche in den Boden ab. Diese sind 2,5 bis 4,0 Millimeter lang und 2,5 bis 3,1 Millimeter breit und je nach Art mehr oder weniger behaart. Die 7 bis 15 Millimeter langen Nymphen schlüpfen nach drei bis sechs Monaten und benötigen mehr als ein halbes Jahr um adult zu werden.[2][4][5]
Systematik
Im Jahr 1875 errichtete Carl Stål in der Erstbeschreibung von Dares validispinus die Gattung Dares. Außerdem überstellte er in diese Gattung eine bereits 1859 von John Obadiah Westwood als Acanthoderus ulula beschriebene Art. Joseph Redtenbacher beschrieb 1906 zwei weitere bis heute gültige Arten, sowie zwei Arten die später als Synonyme zu Dares ulula erkannt wurden. Erst Philip Bragg fand bei seinen umfangreichen Arbeiten über die auf Borneo lebenden Phasmiden sechs weitere Dares-Arten, die er alle 1998 beschrieb. Im Jahr darauf veröffentlichten Oliver Zompro und Ingo Fritzsche die Beschreibung der bisher letzten neuen Art dieser Gattung Dares ziegleri. Der Status dieser Art ist wohl noch nicht endgültig geklärt. Ungewöhnlich ist schon, dass sie als einzige nicht auf Borneo gefunden wurde, sondern in Thailand. Bereits 2004 zog Zompro den Namen wieder ein und synonymisierte ihn mit Datames guangxiensis (heute gültiger Name Pylaemenes guangxiensis). Paul D. Brock und M. Okada hoben diese Synonymisierung wieder auf, so dass die Art danach wieder als gültig angesehen wird.[1]
Gültige Arten sind demzufolge:
- Dares breitensteini Redtenbacher, 1906
- Dares kinabaluensis Bragg, 1998
- Dares mjobergi Bragg, 1998
- Dares murudensis Bragg, 1998
- Dares navangensis Bragg, 1998
- Dares philippinensis Bragg, 1998
- Dares planissimus Bragg, 1998
- Dares ulula (Westwood, 1859)
- (Syn. = Dares calamita Redtenbacher, 1906)
- (Syn. = Dares corticinus Redtenbacher, 1906)
- Dares validispinus Stål, 1875
- Dares verrucosus Redtenbacher, 1906
- Dares ziegleri Zompro & Fritzsche, 1999
Daneben existiert in der Terraristik noch eine weitere, bisher nicht bestimmte oder beschrieben Art, welche 2006 von Bragg und Paul Jenning entdeckt wurde und bisher nach ihrem Fundort im Crocker Range National Park als Dares sp. „Crocker Range“ bezeichnet wird.[4]
Terraristik
Neben der eben erwähnten unbestimmten Art sind bisher lediglich drei Arten in den Terrarien der Liebhaber zu finden. Dares validispinus wurde bereits 1979 erstmals eingeführt und erhielt von der Phasmid Study Group die PSG-Nummer 38. Dares verrucosus wurde seit 1984 mehrfach eingeführt und erhielt die PSG-Nummer 69. Seit 1991 wurde mehrfach die unter der PSG-Nummer 117 geführte Dares ulula importiert. Sie gilt als die heikelste der vier in Zucht befindlichen Arten.
Dares-Arten benötigen nur kleine Terrarien mit hoher Luftfeuchtigkeit und Bodengrund zur Eiablage. Fast alle lassen sich mit Blättern von Brombeeren oder Eichen ernähren.[4][6][5]Referenzen
- ↑ a b Paul D. Brock: Phasmida Species File Online. Version 2.1/4.0. (abgerufen am 27. Dezember 2010)
- ↑ a b Christoph Seiler, Sven Bradler, Rainer Koch: Phasmiden - Pflege und Zucht von Gespenstschrecken, Stabschrecken und Wandelnden Blättern im Terrarium, bede, Ruhmannsfelden 2000, S. 61 u. 136, ISBN 3-933646-89-8
- ↑ Eugène Bruins: Illustrierte Terrarien Enzyklopädie - Dörfler Verlag, Eggolsheim 2006, S. 72-73, ISBN 978-3-89555-423-0
- ↑ a b c Phasmidenseite von Frank H. Hennemann & Oskar V. Conle
- ↑ a b www.stabschrecken.com: Haltungsberichte -Stabschrecken, Gespenstschrecken, Wandelnde Blätter, iter novellum Verlag, Saarbrücken 2010, S.71, ISBN 978-3-00-031913-6
- ↑ Phasmid Study Group Culture List (engl.)
Weblinks
Commons: Dares – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dares — steht für: Dares Phrygius, Pseudonym, unter dem im 5. Jahrhundert ein lateinischer Roman zum trojanischen Krieg veröffentlicht wurde (4827) Dares, ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter Trojaner Dares (Gattung), eine Gespenstschrecken Gattung in … Deutsch Wikipedia
Borneo-Dornschrecke — (Epidares nolimetangere), ♂ Systematik Ordnung: Gespenstschrecken (Phasmatodea) … Deutsch Wikipedia
Hoploclonia cuspidata — Hoploclonia cuspidata, Weibchen Systematik Ordnung: Gespenstschrecken (Phasmatodea) Familie … Deutsch Wikipedia
Roman — Stapel von Roman Neuerscheinungen in einer Buchhandlung, Februar 2009 Der Roman ist im Spektrum der literarischen Gattungen, das sich im 19. Jahrhundert herausbildete, die Langform der schriftlich fixierten Erzählung. Historisch benachbarte… … Deutsch Wikipedia
Schneekönig — Zaunkönig Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) … Deutsch Wikipedia
Troglodytes troglodytes — Zaunkönig Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) … Deutsch Wikipedia
Zaunkönig (Art) — Zaunkönig Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) … Deutsch Wikipedia
Roman — Fabel; Sage; Saga; Märchen; Geschichte * * * Ro|man [ro ma:n], der; s, e: literarisches Werk erzählender Dichtung in Prosa [in dem das Schicksal von Menschen in der Auseinandersetzung mit der Umwelt, der Gesellschaft geschildert wird]: einen… … Universal-Lexikon
Zaunkönig — (Troglodytes troglodytes) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung … Deutsch Wikipedia
Borneo Stabschrecke — Borneo Dornschrecke Borneo Dornschrecke (Epidares nolimetangere), ♂ rote Form Systematik Ordnung … Deutsch Wikipedia