Systemzustand während der Nuklearkatastrophe von Fukushima

Systemzustand während der Nuklearkatastrophe von Fukushima

Während der Nuklearkatastrophe von Fukushima wurden im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi verschiedene Daten und Messwerte zum Zustand der Kraftwerkssysteme erfasst. Sie zeigen, wie die üblichen Werte des Normalbetriebs im Zeitverlauf überschritten wurden.

Inhaltsverzeichnis

Zustand der Reaktoren 1 bis 3

Ab dem 16März 2011 veröffentlichte das japanische Wirtschaftsministerium METI regelmäßig eine vom Kraftwerksbetreiber Tepco zur Verfügung gestellte Tabelle mit den technischen Parametern der Reaktoren 1 bis 3, mit japanischer Beschriftung. Ab dem 24. März veröffentlichte die japanische Atomaufsichtsbehörde NISA auch englische Übersetzungen dieser Tabellen. Teils existieren auch deutsche Übersetzungen der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit.

Im Einzelnen enthalten diese Berichte Messwerte zur Kühlwassereinspeisung, zum Kühlwasserstand, zu Reaktordruck, -temperatur und Strahlungsdosisleistung, sowie zu Druck und Strahlung in den Kondensationskammern. Daten zu Reaktordrücken und Kühlwasserständen aus den Tagen vor dem 16März sind zum Beispiel einer NISA-Präsentation vom 4April zu entnehmen.[1]

Die folgenden Daten sind im Wesentlichen den japanischen Originalen des METI entnommen. Für den 19., 21. und 24März sind die veröffentlichten METI-Daten unvollständig; hier wurdesoweit vorhandenauf die anderen beiden Quellen zurückgegriffen.

Messwerte von Block 1, März-Juli 2011, teils fehlerhaft

Strahlung in den Reaktoren

Messwerte Block 2, März-Juli
Messwerte Block 3, März-Juli

Durch den Stromausfall während der Unfallserie konnten die Reaktoren nicht mehr gekühlt werden. Dadurch überhitzten die Reaktoren 1 bis 3; die Brennstäbe lagen teilweise frei und wurden beschädigt. Es kam zu einer erheblichen Freisetzung ionisierender Strahlung in den Reaktoren, die in der folgenden Tabelle wiedergegeben ist. Wieder ansteigende Werte sind rot gekennzeichnet. Die Werte von Block 1 sind nur eingeschränkt aussagekräftig, da vermutlich die Sensoren beschädigt wurden.

Es gibt jeweils zwei Messpunkte, A und B, im mittleren Bereich des Sicherheitsbehälters (dry well) und in der Kondensationskammer (suppression chamber). Bis zum 16. April wurden nur einer der beiden Messwerte veröffentlicht, bei Reaktor 1 offenbar der B-Wert und bei Reaktor 2 und 3 die A-Werte. Diese Auswahl wurde in der Tabelle auch für die Messungen nach dem 16. April grundsätzlich beibehalten. Nur in der Kondensationskammer von Block 2 zeigten sich auffällige Abweichungen, die in der Tabelle gesondert erfasst sind.

Datum
(2011)
Ortszeit Reaktor 1 (Sv/h) Reaktor 2 (Sv/h) Reaktor 3 (Sv/h)
Sicher-
heits-
behälter B
Konden-
sations-
Kammer B
Sicher-
heits-
behälter A
Konden-
sations-
Kammer
Sicher-
heits-
behälter A
Konden-
sations-
Kammer A
A B
16. März[2] 12:25 [Anm. 1] [Anm. 1] 93,8   3,01   [Anm. 2] [Anm. 2]
17. März[3] 12:50 0,0041
[Anm. 3]
31,6
[Anm. 3]
84,4 2,43 [Anm. 2] [Anm. 2]
18. März[4] 07:55-12:35 0,00375
[Anm. 3]
46,9 78,0 2,37 105 5,90
20. März[5] 15:00-16:00  12,0
[Anm. 3]
40,0 62,5
[Anm. 4]
2,13 71,7 2,00
22. März[6] 10:30-15:30 46,5 34,0 53,6 1,90 60,0 1,58
23. März[7] 09:10-14:20 48,0 29,9 50,7 1,67 60,2 1,74
24. März[8][9] 06:10-10:00 40,9 25,8 47,4 1,36 53,3 1,45
25. März[10] 14:00-16:30 37,1 24,5 45,2 1,54 38,8 1,31
26. März[11] 09:30-10:00 35,1 23,6 43,4 1,49 36,1 1,40
27. März[12] 09:00-10:10 34,6 22,2 41,6 1,41 33,7 1,31
28. März[13] 10:30-12:30 33,9 20,8 40,4 1,39 31,0 1,23
29. März[14] 04:00-04:45 36,0 20,0 40,4 1,37 29,2 1,18
30März[15] 13:00-13:30 37,7 18,2 39,6 1,26 26,8 1,09
31. März[16] 09:40-12:00 41,2 17,2 37,9 1,16 25,4 1,04
1. April[17] 10:00-11:45 43,0 17,2 37,0 1,09 24,2 0,98
2. April[18] 12:00-12:10 45,1 16,0 35,7 0,97 23,2 0,94
3. April[19] 09:00-10:30 44,6 14,9 34,3 0,94 21,7 0,90
4. April[20] 09:30-11:00 38,7 12,2 32,8 0,88 21,1 0,86
5. April[21] 06:00-10:20 31,5 10,2 32,1 0,87 20,6 0,83
6. April[22] 00:00 31,1 8,8 31,5 0,84 20,9 0,82
7. April[23] 06:00 30,8 12,9 30,6 0,80 19,6 0,78
8. April[24] 12:00-13:00 68,3 12,2 29,4 0,76 18,8 0,74
9. April[25] 12:00-12:25 [Anm. 5] 11,9 29,2 0,74 18,4 0,72
10. April[26] 06:00-10:00 11,5 28,9 0,73 18,1 0,70
16. April[27] 12:00 [Anm. 5] 9,2 26,4 0,61 20,0
[Anm. 6]
0,62
17. April[28] 12:00 6,7 26,0 0,60   121   15,9 0,61
20. April[29] 12:00 2,1 24,9 0,55 103 15,5 0,59
30. April[30] 05:00 1,57 21,9 0,44 45 13,9 0,52
1. Mai[31] 11:00 1,27 21,6 0,43 42 13,7 0,52
2. Mai[32] 05:00 1,23 21,4 0,43 39 13,4 0,51
3. Mai[33] 11:00 1,20 21,2 0,42 47 13,0 0,47
4. Mai[34] 11:00 1,10 21,0 0,41 53 12,7 0,50
5. Mai[35] 11:00 1,23 20,7 0,41 84 12,6 0,46
6. Mai[36] 05:00 1,17 20,5 0,40 118 12,4 0,49
7. Mai[37] 05:00 1,15 20,3 0,39 135 12,3 0,49
8. Mai[38] 05:00 1,14 20,1 0,39 148 12,2 0,48
9. Mai[39] 12:00 1,13 20,0 0,38 128 12,1 0,47
10. Mai[40] 12:00 1,11 19,7 0,38 117 12,1 0,47
15Mai[41] 11:00 [Anm. 5] 1,06 18,8 0,35 68 9,9 0,45
20Mai[42] 11:00 46,5 1,03 18,2 0,33 53 8,3 0,41
  1. a b Hier wurde指示不良“ (shiji furyō) gemeldet, wasfalsche Anweisungoderfalsche Unterweisunghieße. Möglicherweise handelte es sich um einen Tippfehler und das ähnlich aussehende提示不良“ (teiji furyō) – welchesAnzeigefehlerbedeutetwar gemeint.
  2. a b c d Das Containment Atmosphere Monitoring System war noch nicht wiederhergestellt (CAMS 未復旧, CAMS mifukkyū).
  3. a b c d unplausibler Wert, vermutlich immer noch Probleme mit dem Messgerät
  4. Gemeldet wurden6,25×10-1Sv/h“, gemeint waren vermutlich 6,25 · 101.
  5. a b c Ab dem 9. April wurde hierdefektes Messgerät“ (計器不良, keiki furyō) gemeldet, ab dem 17. April für beide Messkanäle A und B.
  6. vermutlich ein Ablesefehler, an den Tagen davor und danach ist der Messwert stetig rückläufig

Mengen an eingespeistem Kühlwasser

Kühlwassermengen

Am Abend des 12. März begann die behelfsmäßige Kühlung von Reaktor 1 durch Einspritzen von Meerwasser in den Druckbehälter, am 13März auch bei Reaktor 3 und am 14März bei Reaktor 2. Ab dem 17März wurden die eingespritzten Wassermengen täglich in den METI-Berichten veröffentlicht, teils auf Liter pro Minute genau, teils gerundet auf 10 Liter pro Minute oder auf Kubikmeter pro Stunde.

Die folgende Tabelle enthält eine Auswahl der veröffentlichten Daten, wobei die einmal täglich von Tepco gemeldeten Werte zur besseren Übersicht jeweils auf Kubikmeter pro Tag hochgerechnet sind. Die tatsächlichen Wassermengen können davon abweichen, weil Tepco den Durchfluss nur für einen Zeitpunkt pro Tag meldete. Die Mengen, die im Reaktor ankamen, können kleiner sein, weil Wasser auf dem Weg dorthin verloren ging. Für Block 3 am 20März ist zum Beispiel von einer niedrigereninjection flow ratewegen erhöhten Reaktordrucks die Rede.[43]

Datum Reaktor 1
(m³/Tag)
Reaktor 2
(m³/Tag)
Reaktor 3
(m³/Tag)
Genauigkeit
(m³/Tag)
Einspeisung von Meerwasser:
12März[44] 125
[Anm. 1]
13März[44] 182 191
14März[44] 40 310
15März[44] 257 1862 745
16März[44] 259 1862 861
17März[3][44] 291
[Anm. 2]
590 - 1150
[Anm. 3]
260 - 488
[Anm. 3]
18März[4][44] 478
[Anm. 2]
806 360 > ± 7
19März[44] 448 356 514
20März[5][44] 48 480 864 > ± 12
21März[44] 36 374
22März[6][44] 48 288 [Anm. 4] > ± 12
23März[7] 270
[Anm. 5][45]
288 [Anm. 4] > ± 12
24März[8] 230 288 [Anm. 4] > ± 12
Einspeisung von Süßwasser:
26März[11] 173 446 353 > ± 7
28März[13] 163 168 302 > ± 1
30März[15] 192 167 167 > ± 1
1April[17] 192 216 167 > ± 1
7April[23] 144 192 168 > ± 12
14April[46] 144 168 168 > ± 12
24April[47] 144 168 163 > ± 1
27April[48] 142 166 166 > ± 1
Die Sicherheitsbehälter von Block 1 und 3 sollen bis Juni ganz mit Wasser aufgefüllt werden, um die Kühlung des Reaktorkerns zu erleichtern. Dazu wird probeweise mehr Wasser in Reaktor 1 eingeleitet.[49]
28April[50] 240 168 163 > ± 1
29April[51] 144 168 156 > ± 1
30April[30] 144 166 156 > ± 1
1. Mai Wegen wieder steigender Temperaturen im Reaktor 3 wird die eingespeiste Wassermenge erhöht:[52]
1Mai[31] 144 166 158 > ± 1
2Mai[32] 144 168 163 > ± 1
3Mai[33] 142 168 166 > ± 1
4Mai[34] 144 166 168 > ± 1
5Mai[35] 144 168 216 > ± 1
6Mai[36] 144 168 216 > ± 1
7Mai[37] 192 168 216 > ± 1
8Mai[38] 192 168 216 > ± 1
12Mai[53] 192 168 216 > ± 1
13Mai[54] 190 166 286 > ± 1
14Mai[55] 192 168 373 > ± 2
15Mai[41] 192 168 368 > ± 2
16Mai[56] 240 168 368 > ± 2
17Mai[57] 240 163 368 > ± 2
18Mai[58] 144 168 432 > ± 1
23Mai[59] 146 168 432 > ± 1
24Mai[60] 146 168 362 > ± 1
25Mai[61] 144 168 396 > ± 1
  1. 80 m³ Reinwasser aus den Tanks in 9 Stunden = ca. 9 m³/h; Fortsetzung ab 19 Uhr mit Meerwasser, bei angenommener gleicher Durchflussrate
  2. a b kein Durchflussmesser vorhanden (流量計無, ryūryōkei nashi) laut erster Quelle, aber die zweite gibt trotzdem Daten an
  3. a b verschiedene Angaben in den beiden Quellen, möglicherweise schwankender Durchfluss zu verschiedenen Tageszeiten
  4. a b c schwankende / fehlerhafte Anzeige des Durchflussmessers (流量 ハンチング, ryūryō hanchingu)
  5. Umstellung von der Einspritzung per Feuerlöschleitung (fire extinguish line) auf eine reguläre Einspeiseleitung (feedwater line)

Temperaturen in den Abklingbecken

Durch den Stromausfall während der Unfallserie kam es zu einer Überhitzung sämtlicher Abklingbecken, da deren Kühlsysteme ausfielen.

Reaktorblöcke 5 und 6

Die folgende Tabelle zeigt den Temperaturverlauf in den Abklingbecken der Reaktorblöcke 5 und 6 während des kritischen Zeitraums. Die normale Betriebstemperatur liegt bei bis zu 40 °C.[62]

Zeitpunkt
(Ortszeit)
Block 5 Block 6 Quelle Anmerkungen
14März19:08  59,7 °C 58,0 °C IAEA[63] veröffentlicht am 16. März
15März19:00 60,4 °C 58,5 °C IAEA[63] veröffentlicht am 16. März
16März14:00 62,7 °C 60,0 °C IAEA[63] veröffentlicht am 16. März
17März12:00 64,2 °C 62,5 °C NISA[64]
18März13:00 66,3 °C 64,0 °C NISA[65]
19März11:00 66,6 °C 66,5 °C NISA[66]
19März18:00 48,1 °C 67,0 °C NISA[67] Notstromversorgung Block 5 wieder hergestellt
20März07:00 37,1 °C 41,0 °C NISA[68] Notstromversorgung Block 6 wieder hergestellt
20März16:00 35,1 °C 28,0 °C NISA[69] Cold shutdown von Block 5 um 14:30
21März05:00 39,5 °C 32,0 °C NISA[70] Cold shutdown von Block 6 am 20. März um 19:27
22März17:00 42,3 °C 36,5 °C NISA[71]

Danach pendelten sich die Temperaturen zwischen 20 und 40 °C ein.[72]

Zentrales Abklingbecken

Auch das zentrale Abklingbecken überhitzte:

Zeitpunkt
(Ortszeit)
Wasser-
temperatur
Anmerkungen Quelle
11. März, vor 14:46 ca. 30 °C Kantei[43]
18. März11:19  55 °C NISA[67]
19. März, 09:00 57 °C NISA[73]
21. März, 16:30 61 °C Besprühung mit Wasserwerfer NISA[73]
23. März, 13:15 57 °C NISA[73]
24. März, 18:40 73 °C NISA[73]
25. März, 15:20 53 °C Kühlung wieder hergestellt NISA[73]
26. März, 08:30 46 °C NISA[74]
27. März, 08:00 39 °C NISA[75]

Danach fiel die Temperatur weiter und pendelte sich um 30 °C ein.[76][77]

Gesamtzustand der Reaktorblöcke

Das Japanische Atomindustrie-Forum (JAIF) gibt seit dem 15März regelmäßig Berichte zum Zustand des Kernkraftwerks Fukushima I heraus. Die folgenden Tabellen geben diesen Zustand zu verschiedenen Zeitpunkten wieder; die Uhrzeiten verstehen sich jeweils als japanische Ortszeit.

17. März 2011

Zustand vom 17. März um 14:00 Ortszeit:[78][79]

Block 1 Block 2 Block 3 Block 4 Block 5 Block 6
Betriebszustand zur Zeit des Erdbebens in BetriebSchnellabschaltung in BetriebSchnellabschaltung in BetriebSchnellabschaltung abgeschaltet abgeschaltet abgeschaltet
Zustand von Kern und Brennstäben beschädigt beschädigt beschädigt keine Brenn­stäbe im Kern nicht beschädigt nicht beschädigt
Zustand des Reaktor­druckbehälters unbekannt unbekannt unbekannt
Zustand des Sicherheitsbehälters nicht beschädigt Schaden vermutet Schaden vermutet nicht beschädigt nicht beschädigt nicht beschädigt
Reaktorkühlsystem (Wechselstrom) nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht notwendig nicht notwendig nicht notwendig
Reaktorkühlsystem (dampfbetrieben) nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht notwendig nicht notwendig nicht notwendig
Zustand des Reaktorgebäudes schwer beschädigt leicht beschädigt schwer beschädigt schwer beschädigt nicht beschädigt nicht beschädigt
Wasserstand im Reaktordruckbehälter Brennstäbe ca. zur Hälfte bedeckt Brennstäbe mehr als zur Hälfte bedeckt Brennstäbe ca. zur Hälfte bedeckt sicher sicher sicher
Druck im Reaktordruckbehälter stabil unbekannt (Sensoren ohne Stromversorgung) stabil sicher sicher sicher
Druck im Sicherheitsbehälter (Containment) unbekannt Druckkammer: unbekannt, Kondensations­kammer: Atmosphäre stabil sicher sicher sicher
Wassereinspeisung in Reaktorkern wird fortgesetzt (Meerwasser) wird fortgesetzt (Meerwasser) wird fortgesetzt (Meerwasser) nicht notwendig nicht notwendig nicht notwendig
Wassereinspeisung in Sicherheitsbehälter wird fortgesetzt (Meerwasser) noch zu entscheiden wird fortgesetzt (Meerwasser) nicht notwendig nicht notwendig nicht notwendig
Druckentlastung Containment wird fortgesetzt in Vorbereitung wird fortgesetzt nicht notwendig nicht notwendig nicht notwendig
Zustand der Brennstäbe im Abklingbecken (keine Information) (keine Information) Wasserniveau niedrig, Vorbereitung Wasser­ein­speisung Wasserniveau niedrig, Vorbereitung Wasser­ein­speisung, Brennstab­schäden vermutet Becken­temperatur steigt Becken­temperatur steigt

22. März 2011

Zustand vom 22. März um 21:00 Ortszeit:[80][81]

Block 1 Block 2 Block 3 Block 4 Block 5 Block 6
Betriebszustand zur Zeit des Erdbebens in BetriebSchnell­abschaltung in BetriebSchnell­abschaltung in BetriebSchnell­abschaltung abgeschaltet abgeschaltet abgeschaltet
Zustand von Kern und Brennstäben beschädigt beschädigt beschädigt keine Brenn­stäbe im Kern nicht beschädigt nicht beschädigt
Zustand des Reaktor­druckbehälters unbekannt unbekannt unbekannt nicht beschädigt nicht beschädigt nicht beschädigt
Zustand des Sicherheitsbehälters (Containment) nicht beschädigt Schaden vermutet möglicher­weise unbeschädigt nicht beschädigt nicht beschädigt nicht beschädigt
Reaktorkühlsystem 1: Injektion (strom­betrieben) nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht notwendig in Bereitschaft in Bereitschaft
Reaktorkühlsystem 2: Wärmetauscher (strom­betrieben) nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht notwendig in Betrieb in Betrieb
Reaktorkühlsystem (dampfbetrieben) nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht notwendig nicht notwendig nicht notwendig
Zustand des Reaktorgebäudes schwer beschädigt (Wasserstoff­explosion) leicht beschädigt schwer beschädigt (Wasserstoff­explosion) schwer beschädigt (Wasserstoff­explosion) Entlüftung wurde geschaffen, um Wasserstoff abzulassen Entlüftung wurde geschaffen, um Wasserstoff abzulassen
Wasserstand im Reaktordruckbehälter Brennstäbe freiliegend Brennstäbe freiliegend Brennstäbe freiliegend sicher sicher sicher
Druck im Reaktordruckbehälter stabil unbekannt unbekannt sicher sicher sicher
Druck im Sicherheitsbehälter (Containment) stabil stabil nach Erhöhung fallend sicher sicher sicher
Wassereinspeisung in Reaktorkern wird fortgesetzt (Meerwasser) wird fortgesetzt (Meerwasser) wird fortgesetzt (Meerwasser) nicht notwendig nicht notwendig nicht notwendig
Wassereinspeisung in Containment (wird bestätigt) noch nicht entschieden (wird bestätigt) nicht notwendig nicht notwendig nicht notwendig
Druckentlastung Containment temporär gestoppt temporär gestoppt temporär gestoppt nicht notwendig nicht notwendig nicht notwendig
Zustand der Brennstäbe im Abklingbecken Wasser­ein­speisung wird erwogen Wasser­ein­speisung wurde durchgeführt Wasser­niveau niedrig, Wasser­be­sprühung erfolgt Wasser­niveau niedrig, Wasser­be­sprühung erfolgt Kühlung wieder­hergestellt Kühlung wieder­hergestellt
INES-Einstufung durch NISA Stufe 5 Stufe 5 Stufe 5 Stufe 3

28. März 2011

Zustand vom 28. März um 16:00 Uhr Ortszeit:[82][83]

Block 1 Block 2 Block 3 Block 4 Block 5 Block 6
Betriebszustand zur Zeit des Erdbebens in BetriebSchnell­abschaltung in BetriebSchnell­abschaltung in BetriebSchnell­abschaltung abgeschaltet abgeschaltet abgeschaltet
Zustand von Kern und Brennstäben beschädigt beschädigt, teilweise Kernschmelze beschädigt keine Brenn­stäbe im Kern nicht beschädigt nicht beschädigt
Zustand des Reaktor­druckbehälters unbekannt unbekannt unbekannt nicht beschädigt nicht beschädigt nicht beschädigt
Zustand des Sicherheitsbehälters (Containment) nicht beschädigt Schaden und Leckage vermutet nicht beschädigt nicht beschädigt nicht beschädigt nicht beschädigt
Reaktorkühlsystem 1: Injektion (strom­betrieben) nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht notwendig in Bereitschaft in Bereitschaft
Reaktorkühlsystem 2: Wärmetauscher (strom­betrieben) nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht notwendig in Betrieb in Betrieb
Reaktorkühlsystem (dampfbetrieben) nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht notwendig nicht notwendig nicht notwendig
Zustand des Reaktorgebäudes schwer beschädigt (Wasserstoff­explosion) leicht beschädigt schwer beschädigt (Wasserstoff­explosion) schwer beschädigt (Wasserstoff­explosion) Entlüftung wurde geschaffen, um Wasserstoff abzulassen Entlüftung wurde geschaffen, um Wasserstoff abzulassen
Wasserstand im Reaktordruckbehälter Brennstäbe ganz oder teilweise freiliegend Brennstäbe ganz oder teilweise freiliegend Brennstäbe ganz oder teilweise freiliegend sicher sicher sicher
Druck / Temperatur im Reaktordruckbehälter leicht gesunken nach Anstieg / 400°C am 24.03. unbekannt/stabil unbekannt sicher sicher sicher
Druck im Sicherheitsbehälter (Containment) leicht gesunken nach Anstieg auf 4 bar am 24.03 stabil stabil sicher sicher sicher
Wassereinspeisung in Reaktorkern wird fortgesetzt (Süßwasser) wird fortgesetzt (Süßwasser) wird fortgesetzt (Süßwasser) nicht notwendig nicht notwendig nicht notwendig
Wassereinspeisung in Containment (wird bestätigt) noch nicht entschieden (wird bestätigt) nicht notwendig nicht notwendig nicht notwendig
Druckentlastung Containment temporär gestoppt temporär gestoppt temporär gestoppt nicht notwendig nicht notwendig nicht notwendig
Zustand der Brennstäbe im Abklingbecken unbekannt unbekannt Schaden vermutet möglicherweise beschädigt unbeschädigt unbeschädigt
Kühlung der Brennstäbe im Abklingbecken Wasser­ein­speisung wird erwogen Wasser­ein­speisung wurde durchgeführt Wasser­niveau niedrig, Wasser­be­sprühung erfolgt Wasser­niveau niedrig, Wasser­be­sprühung erfolgt Kühlung wieder­hergestellt Kühlung wieder­hergestellt
Funktionsfähigkeit des Kontrollraums gering durch Stromverlust, Beleuchtung in den Kontrollräumen vorhanden vermutlich unbeschädigt

12. April 2011

Zustand vom 12. April um 20:00 Ortszeit:[84][85]

Block 1 Block 2 Block 3 Block 4 Block 5 Block 6
Betriebszustand zur Zeit des Erdbebens in BetriebSchnell­abschaltung in BetriebSchnell­abschaltung in BetriebSchnell­abschaltung abgeschaltet abgeschaltet abgeschaltet
Zustand von Kern und Brennstäben 70%[Anm. 1][86] beschädigt 30%[Anm. 1] beschädigt, teilweise Kernschmelze 25%[Anm. 1] beschädigt keine Brenn­stäbe im Kern nicht beschädigt nicht beschädigt
Zustand des Reaktor­druckbehälters unbekannt unbekannt unbekannt vermutlich unbeschädigt nicht beschädigt vermutlich unbeschädigt
Zustand des Sicherheitsbehälters (Containment) nicht beschädigt Schaden und Leckage vermutet nicht beschädigt nicht beschädigt nicht beschädigt nicht beschädigt
Reaktorkühlsystem 1: Injektion (strom­betrieben) nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht notwendig in Bereitschaft in Bereitschaft
Reaktorkühlsystem 2: Wärmetauscher (strom­betrieben) nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht notwendig in Betrieb in Betrieb
Reaktorkühlsystem (dampfbetrieben) nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht notwendig nicht notwendig nicht notwendig
Zustand des Reaktorgebäudes schwer beschädigt (Wasserstoff­explosion) leicht beschädigt schwer beschädigt (Wasserstoff­explosion) schwer beschädigt (Wasserstoff­explosion) Entlüftung wurde geschaffen, um Wasserstoff abzulassen Entlüftung wurde geschaffen, um Wasserstoff abzulassen
Wasserstand im Reaktordruckbehälter Brennstäbe ganz oder teilweise freiliegend Brennstäbe ganz oder teilweise freiliegend Brennstäbe ganz oder teilweise freiliegend sicher sicher sicher
Druck / Temperatur im Reaktordruckbehälter allmählich steigend / leicht gesunken nach Anstieg über 400°C am 24.03.[Anm. 2] unbekannt / stabil[Anm. 2] unbekannt sicher sicher sicher
Druck im Sicherheitsbehälter (Containment) leicht gesunken nach Anstieg auf 4 bar am 24.03 stabil stabil sicher sicher sicher
Wassereinspeisung in Reaktorkern wird fortgesetzt (Süßwasser) wird fortgesetzt (Süßwasser) wird fortgesetzt (Süßwasser) nicht notwendig nicht notwendig nicht notwendig
Wassereinspeisung in Sicherheitsbehälter (Bestätigung steht aus) noch nicht entschieden (Meerwasser) (Bestätigung steht aus) nicht notwendig nicht notwendig nicht notwendig
Druckentlastung Containment temporär gestoppt temporär gestoppt temporär gestoppt nicht notwendig nicht notwendig nicht notwendig
Zustand der Brennstäbe im Abklingbecken unbekannt unbekannt Schaden vermutet möglicherweise beschädigt unbeschädigt unbeschädigt
Kühlung der Brennstäbe im Abklingbecken Wasserbesprühung wird fortgesetzt (Süßwasser) Wasser­ein­speisung wird fortgesetzt (Süßwasser) Wasserbesprühung und -einspeisung wird fortgesetzt (Süßwasser) Wasserbesprühung und -einspeisung wird fortgesetzt (Süßwasser) Kühlung wieder­hergestellt Kühlung wieder­hergestellt
Funktionsfähigkeit des Kontrollraums gering durch Stromverlust, Beleuchtung in den Kontrollräumen vorhanden vermutlich unbeschädigt
  1. a b c Tepco-Schätzung basierend auf Messungen der Ortsdosisleistung im Containment am 15März
  2. a b Es sind zwei Messfühler vorhanden, die unterschiedliche Werte liefern.

28. April 2011

Zustand vom 28. April um 12:00 Ortszeit:[87][88]

Block 1 Block 2 Block 3 Block 4 Block 5 Block 6
Betriebszustand zur Zeit des Erdbebens in BetriebSchnell­abschaltung in BetriebSchnell­abschaltung in BetriebSchnell­abschaltung abgeschaltet abgeschaltet abgeschaltet
Zustand von Kern und Brennstäben 55%[Anm. 1][86] beschädigt 35%[Anm. 1] beschädigt, teilweise Kernschmelze 30%[Anm. 1] beschädigt keine Brenn­stäbe im Kern nicht beschädigt nicht beschädigt
Zustand des Reaktor­druckbehälters unbekannt unbekannt unbekannt nicht beschädigt nicht beschädigt nicht beschädigt
Zustand des Sicherheitsbehälters (Containment) vermutlich unbeschädigt Schaden und Leckage vermutet vermutlich unbeschädigt nicht beschädigt nicht beschädigt nicht beschädigt
Reaktorkühlsystem 1: Injektion (strom­betrieben) nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht notwendig in Bereitschaft in Bereitschaft
Reaktorkühlsystem 2: Wärmetauscher (strom­betrieben) nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht notwendig in Betrieb in Betrieb
Reaktorkühlsystem (dampfbetrieben) nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht funktionsfähig nicht notwendig nicht notwendig nicht notwendig
Zustand des Reaktorgebäudes schwer beschädigt (Wasserstoff­explosion) leicht beschädigt schwer beschädigt (Wasserstoff­explosion) schwer beschädigt (Wasserstoff­explosion) Entlüftung wurde geschaffen, um Wasserstoff abzulassen Entlüftung wurde geschaffen, um Wasserstoff abzulassen
Wasserstand im Reaktordruckbehälter Brennstäbe ganz oder teilweise freiliegend Brennstäbe ganz oder teilweise freiliegend Brennstäbe ganz oder teilweise freiliegend sicher sicher sicher
Druck / Temperatur im Reaktordruckbehälter allmählich steigend / leicht gesunken nach Anstieg über 400°C am 24.03.[Anm. 2] unbekannt / stabil[Anm. 2] unbekannt sicher sicher sicher
Druck im Sicherheitsbehälter (Containment) leicht gesunken nach Anstieg auf 4 bar am 24.03 stabil stabil sicher sicher sicher
Wassereinspeisung in Reaktorkern wird fortgesetzt (Süßwasser) wird fortgesetzt (Süßwasser) wird fortgesetzt (Süßwasser) nicht notwendig nicht notwendig nicht notwendig
Wassereinspeisung in Sicherheitsbehälter soll mit Speisewasser aufgefüllt werden; gestartet am 27April soll mit Speisewasser aufgefüllt werden soll mit Speisewasser aufgefüllt werden nicht notwendig nicht notwendig nicht notwendig
Druckentlastung Containment temporär gestoppt temporär gestoppt temporär gestoppt nicht notwendig nicht notwendig nicht notwendig
Zustand der Brennstäbe im Abklingbecken unbekannt unbekannt Schaden vermutet möglicherweise beschädigt unbeschädigt unbeschädigt
Kühlung der Brennstäbe im Abklingbecken Wasserbesprühung wird fortgesetzt (Süßwasser) Wasser­ein­speisung wird fortgesetzt (Süßwasser) Wasserbesprühung und -einspeisung wird fortgesetzt (Süßwasser) Wasserbesprühung und -einspeisung wird fortgesetzt (Süßwasser) Kühlung wieder­hergestellt Kühlung wieder­hergestellt
Funktionsfähigkeit des Kontrollraums gering durch Stromverlust, Beleuchtung in den Kontrollräumen vorhanden vermutlich unbeschädigt
  1. a b c korrigierte Tepco-Schätzung basierend auf Messungen der Ortsdosisleistung im Containment am 15März
  2. a b Es sind zwei Messfühler vorhanden, die unterschiedliche Werte liefern.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. The 2011 off the Pacific coast of Tohoku Pacific Earthquake and the seismic damage to the NPPs (Reaktordaten auf den PDF-Seiten 16, 25 und 29) (englisch, pdf). NISA, 4April 2011, archiviert vom Original am 13April 2011, abgerufen am 13April 2011.
  2. プラント関連パラメータ (2011-03-16:14:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 16März 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 16April 2011.
  3. a b プラント関連パラメータ (2011-03-17:17:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 17März 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 16April 2011.
  4. a b プラント関連パラメータ (2011-03-18:14:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 18März 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 25März 2011.
  5. a b プラント関連パラメータ (2011-03-20:16:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 20März 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 25März 2011.
  6. a b プラント関連パラメータ (2011-03-22:17:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 22März 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 16April 2011.
  7. a b プラント関連パラメータ (2011-03-23:16:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 23März 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 25März 2011.
  8. a b Fukushima Di-ichi Nuclear Power Station Major Parameters of the Plant (As of 18:05 March 24th) (englisch, pdf). NISA, 24März 2011, archiviert vom Original am 17April 2011, abgerufen am 17April 2011.
  9. Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage, Stand 24.03.2011, 16:00 Uhr (MEZ) (pdf). Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit, 25März 2011, archiviert vom Original am 16April 201, abgerufen am 25März 2011.
  10. プラント関連パラメータ (2011-03-25:16:30) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 25März 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 25März 2011.
  11. a b プラント関連パラメータ (2011-03-26:11:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 26März 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 26März 2011.
  12. プラント関連パラメータ (2011-03-27:14:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 27März 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 27März 2011.
  13. a b プラント関連パラメータ (2011-03-28:14:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 28März 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 28März 2011.
  14. プラント関連パラメータ (2011-03-29:06:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 29März 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 29März 2011.
  15. a b プラント関連パラメータ (2011-03-30:14:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 30März 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 16April 2011.
  16. プラント関連パラメータ (2011-03-31:14:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 31März 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 16April 2011.
  17. a b プラント関連パラメータ (2011-04-01:14:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 1April 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 16April 2011.
  18. プラント関連パラメータ (2011-04-02:14:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 2April 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 16April 2011.
  19. プラント関連パラメータ (2011-04-03:13:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 3April 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 16April 2011.
  20. プラント関連パラメータ (2011-04-04:14:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 4April 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 16April 2011.
  21. プラント関連パラメータ (2011-04-05:13:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 5April 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 16April 2011. Seite 4
  22. プラント関連パラメータ (2011-04-06:05:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 6April 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 16April 2011.
  23. a b プラント関連パラメータ (2011-04-07:06:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 7April 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 16April 2011.
  24. プラント関連パラメータ (2011-04-08:14:00) (japanisch). Ministry of Economy, Trade and Industry, 8April 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 16April 2011.
  25. プラント関連パラメータ (2011-04-09:14:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 9April 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 16April 2011.
  26. プラント関連パラメータ (2011-04-10:11:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 10April 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 16April 2011.
  27. Fukushima Dai-ichi Nuclear Power Station Major Parameters of the Plant (As of 14:00, April 16th) (englisch, pdf). NISA, 16April 2011, archiviert vom Original am 6Mai 2011, abgerufen am 6Mai 2011.
  28. プラント関連パラメータ (2011-04-17:14:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 17April 2011, archiviert vom Original am 9Mai 2011, abgerufen am 6Mai 2011.
  29. Fukushima Dai-ichi Nuclear Power Station Major Parameters of the Plant (As of 13:00, April 20th) (englisch, pdf). NISA, 20April 2011, archiviert vom Original am 6Mai 2011, abgerufen am 6Mai 2011.
  30. a b Fukushima Dai-ichi Nuclear Power Station Major Parameters of the Plant (As of 06:00, April 30th) (englisch, pdf). NISA, 30April 2011, archiviert vom Original am 6Mai 2011, abgerufen am 6Mai 2011.
  31. a b Fukushima Dai-ichi Nuclear Power Station Major Parameters of the Plant (As of 12:00, May 1) (englisch, pdf). NISA, 1Mai 2011, archiviert vom Original am 6Mai 2011, abgerufen am 6Mai 2011.
  32. a b Fukushima Dai-ichi Nuclear Power Station Major Parameters of the Plant (As of 7:00, May 2) (englisch, pdf). NISA, 2Mai 2011, archiviert vom Original am 6Mai 2011, abgerufen am 6Mai 2011.
  33. a b Fukushima Dai-ichi Nuclear Power Station Major Parameters of the Plant (As of 12:00, May 3) (englisch, pdf). NISA, 3Mai 2011, archiviert vom Original am 6Mai 2011, abgerufen am 6Mai 2011.
  34. a b Fukushima Dai-ichi Nuclear Power Station Major Parameters of the Plant (As of 06:00, May 4) (englisch, pdf). NISA, 4Mai 2011, archiviert vom Original am 6Mai 2011, abgerufen am 6Mai 2011.
  35. a b Fukushima Dai-ichi Nuclear Power Station Major Parameters of the Plant (As of 12:00, May 5) (englisch, pdf). NISA, 5Mai 2011, archiviert vom Original am 6Mai 2011, abgerufen am 6Mai 2011.
  36. a b プラント関連パラメータ (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 6Mai 2011, archiviert vom Original am 7Mai 2011, abgerufen am 6Mai 2011. Seite 4
  37. a b プラント関連パラメータ (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 7Mai 2011, archiviert vom Original am 7Mai 2011, abgerufen am 7Mai 2011. Seite 4
  38. a b Fukushima Dai-ichi Nuclear Power Station Major Parameters of the Plant (As of 6:00, May 8) (englisch, pdf). NISA, 8Mai 2011, archiviert vom Original am 8Mai 2011, abgerufen am 8Mai 2011.
  39. プラント関連パラメータ (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 9Mai 2011, archiviert vom Original am 9Mai 2011, abgerufen am 9Mai 2011.
  40. プラント関連パラメータ (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 10Mai 2011, abgerufen am 10Mai 2011.
  41. a b Fukushima Dai-ichi Nuclear Power Station Major Parameters of the Plant (englisch, pdf). NISA, 15Mai 2011, archiviert vom Original am 17März 2011, abgerufen am 16Mai 2011.
  42. プラント関連パラメータ (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 20Mai 2011, archiviert vom Original am 22Mai 2011, abgerufen am 20Mai 2011. Seite 6
  43. a b Report of Japanese Government to the IAEA Ministerial Conference on Nuclear Safety - The Accident at TEPCO's Fukushima Nuclear Power Stations - VI 5. Situation of Each Unit etc. at Fukushima NPS (Teil 2/2) (englisch). Kantei/NISA, 7Juni 2011, archiviert vom Original, abgerufen am 8Juni 2011. Abklingbeckentemperaturen auf Seite IV-108.
  44. a b c d e f g h i j k Report of Japanese Government to the IAEA Ministerial Conference on Nuclear Safety - The Accident at TEPCO's Fukushima Nuclear Power Stations - IV. Occurrence and Development of the Accident at the Fukushima Nuclear Power Stations (englisch). Kantei/NISA, 7Juni 2011, archiviert vom Original, abgerufen am 14Juni 2011.
  45. Seismic Damage Information (the 95th Release) („removal of rubble“) (englisch, pdf). 15April 2011, archiviert vom Original am 20April 2011, abgerufen am 20April 2011.
  46. プラント関連パラメータ (2011-04-14:08:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 14April 2011, archiviert vom Original am 17April 2011, abgerufen am 17April 2011. Seite 4
  47. プラント関連パラメータ (2011-04-24:14:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 24April 2011, archiviert vom Original am 24April 2011, abgerufen am 24April 2011. Seite 4
  48. プラント関連パラメータ (2011-04-28:06:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 27April 2011, archiviert vom Original am 7Mai 2011, abgerufen am 7Mai 2011. Seite 4
  49. Earthquake ReportJAIF, No. 65 (englisch, pdf). JAIF / NHK, 27April 2011, archiviert vom Original am 27April 2011, abgerufen am 27April 2011.
  50. プラント関連パラメータ (2011-04-28:06:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 28April 2011, archiviert vom Original am 29April 2011, abgerufen am 29April 2011. Seite 4
  51. プラント関連パラメータ (2011-04-29:13:00) (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 29April 2011, archiviert vom Original am 29April 2011, abgerufen am 29April 2011. Seite 4
  52. Earthquake ReportJAIF, No. 73 (englisch, pdf). JAIF / NHK, 6Mai 2011, archiviert vom Original am 10Mai 2011, abgerufen am 6Mai 2011.
  53. Fukushima Dai-ichi Nuclear Power Station Major Parameters of the Plant (englisch, pdf). NISA, 12Mai 2011, archiviert vom Original am 12Mai 2011, abgerufen am 12Mai 2011.
  54. プラント関連パラメータ (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 13Mai 2011, archiviert vom Original am 13Mai 2011, abgerufen am 13Mai 2011. Seite 4
  55. Fukushima Dai-ichi Nuclear Power Station Major Parameters of the Plant (englisch, pdf). NISA, 14Mai 2011, archiviert vom Original am 17März 2011, abgerufen am 16Mai 2011.
  56. プラント関連パラメータ (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 16Mai 2011, archiviert vom Original am 17Mai 2011, abgerufen am 17Mai 2011. Seite 4
  57. プラント関連パラメータ (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 17Mai 2011, archiviert vom Original am 17Mai 2011, abgerufen am 17Mai 2011. Seite 4
  58. Fukushima Dai-ichi Nuclear Power Station Major Parameters of the Plant (englisch, pdf). NISA, 18Mai 2011, archiviert vom Original am 19März 2011, abgerufen am 19Mai 2011.
  59. Fukushima Dai-ichi Nuclear Power Station Major Parameters of the Plant (englisch, pdf). NISA, 24Mai 2011, archiviert vom Original, abgerufen am 26Mai 2011.
  60. Fukushima Dai-ichi Nuclear Power Station Major Parameters of the Plant (englisch, pdf). NISA, 25Mai 2011, archiviert vom Original, abgerufen am 26Mai 2011.
  61. プラント関連パラメータ (japanisch, pdf). Ministry of Economy, Trade and Industry, 17Mai 2011, archiviert vom Original am 25Mai 2011, abgerufen am 26Mai 2011.
  62. Earthquake ReportJAIF, No. 52: 20:00, April 14 (englisch, pdf). JAIF / NHK, 14April 2011, archiviert vom Original am 14April 2011, abgerufen am 14April 2011.
  63. a b c Fukushima Nuclear Accident Update (16 March 2011, 22:00 UTC) (englisch). IAEA, 16März 2011, archiviert vom Original am 12April 2011, abgerufen am 24März 2011.
  64. Seismic Damage Information (the 28th Release) (As of 17:30 March 17th, 2011) (englisch, pdf). NISA, 18März 2011, archiviert vom Original am 11April 2011, abgerufen am 18März 2011.
  65. Seismic Damage Information (the 30th Release) (As of 15:00 March 18th, 2011) (englisch, pdf). NISA, 18März 2011, archiviert vom Original am 12April 2011, abgerufen am 18März 2011.
  66. Seismic Damage Information (the 33rd Release) (As of 13:30 March 19th, 2011) (englisch, pdf). NISA, 19März 2011, archiviert vom Original am 12April 2011, abgerufen am 19März 2011.
  67. a b Seismic Damage Information (the 34th Release) (As of 20:30 March 19th, 2011) (englisch, pdf). NISA, 19März 2011, archiviert vom Original am 12April 2011, abgerufen am 20März 2011.
  68. Seismic Damage Information (the 35th Release) (As of 07:30 March 20th, 2011) (englisch, pdf). NISA, 20März 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 20März 2011.
  69. Seismic Damage Information (the 37th Release) (As of 22:30 March 20th, 2011) (englisch, pdf). NISA, 20März 2011, archiviert vom Original am 12April 2011, abgerufen am 20März 2011.
  70. Seismic Damage Information (the 38th Release) (As of 10:30 March 21st, 2011) (englisch, pdf). NISA, 21März 2011, archiviert vom Original am 12April 2011, abgerufen am 21März 2011.
  71. Seismic Damage Information (the 40th Release(corrected)) (As of 21:00 March 21st, 2011) (englisch, pdf). NISA, 21März 2011, archiviert vom Original am 12April 2011.
  72. Seismic Damage Information (the 63rd Release) (englisch, pdf). NISA, 30März 2011, archiviert vom Original am 12April 2011, abgerufen am 31März 2011.
  73. a b c d e Seismic Damage Information (the 53rd Release) (As of 08:00 March 26th, 2011) (englisch, pdf). NISA, 26März 2011, archiviert vom Original am 12April 2011, abgerufen am 26März 2011.
  74. Seismic Damage Information (the 54th Release) (englisch, pdf). NISA, 26März 2011, archiviert vom Original am 10April 2011, abgerufen am 26März 2011.
  75. Seismic Damage Information (the 57th Release) (englisch, pdf). NISA, 27März 2011, archiviert vom Original am 12April 2011, abgerufen am 1April 2011.
  76. Seismic Damage Information (the 76th Release) (englisch, pdf). NISA, 6April 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 16April 2011.
  77. Seismic Damage Information (the 84th Release) (englisch, pdf). NISA, 10April 2011, archiviert vom Original am 16April 2011.
  78. Status of nuclear power plants in Fukushima as of 22:00 March 17 (Estimated by JAIF) (englisch, pdf). Japan Atomic Industrial Forum, 17März 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 17März 2011.
  79. Zustand des Kernkraftwerks in Fukushima Nr. 1 (Daiichi) am 17. März 2011 um 14:00 Uhr (MEZ) (pdf). Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit, 17März 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 17. März 2011.
  80. Status of nuclear power plants in Fukushima as of 21:00 March 22 (Estimated by JAIF) (englisch, pdf). Japan Atomic Industrial Forum, 22März 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 22März 2011.
  81. Zustand des Kernkraftwerks in Fukushima Nr. 1 (Daiichi) am 22. März 2011 um 13:00 Uhr (MEZ). Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit, 22März 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 22März 2011.
  82. Status of nuclear power plants in Fukushima as of 21:00 March 30 (Estimated by JAIF) (englisch, pdf). Japan Atomic Industrial Forum, 30März 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 30März 2011.
  83. Zustand des Kernkraftwerks in Fukushima Nr. 1 (Daiichi) am 30. März 2011 um 14:00 Uhr (MESZ). Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit, 30März 2011, archiviert vom Original am 16April 2011, abgerufen am 30März 2011.
  84. Status of nuclear power plants in Fukushima as of 20:00 April 12th (Estimated by JAIF) (englisch). Japan Atomic Industrial Forum, 30März 2011, archiviert vom Original am 2Mai 2011, abgerufen am 30März 2011.
  85. Zustand des Kernkraftwerks in Fukushima Nr. 1 (Daiichi) am 12. April 2011 um 09:00 Uhr (MESZ). Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit, 12April 2011, archiviert vom Original am 2Mai 2011, abgerufen am 12April 2011.
  86. a b The data of Unit 1 to 3 of Fukushima Daiichi Nuclear Power Station measured by CAMS and erratum sheet of core damage ratio (englisch, pdf). Tepco, 27April 2011, archiviert vom Original am 27April 2011, abgerufen am 27April 2011.
  87. Status of nuclear power plants in Fukushima as of 12:00 April 28th (Estimated by JAIF) (englisch). Japan Atomic Industrial Forum, 2Mai 2011, archiviert vom Original am 2Mai 2011, abgerufen am 2Mai 2011.
  88. Zustand des Kernkraftwerks in Fukushima Nr. 1 (Daiichi) am 12. April 2011 um 09:00 Uhr (MESZ). Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit, 12April 2011, archiviert vom Original am 2Mai 2011, abgerufen am 12April 2011.
37.421388888889141.0325

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chronik der Nuklearkatastrophe von Fukushima — Die Chronik der Nuklearkatastrophe von Fukushima schildert den Ablauf der Ereignisse im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi (Fukushima I) ab dem 11. März 2011 und deren Folgen im Zeitverlauf. Alle Uhrzeiten sind in japanischer Ortszeit angegeben …   Deutsch Wikipedia

  • Corium (Reaktortechnik) — Als Corium (Kunstwortbildung aus en. core, (Reaktor )Kern, und der charakteristischen Wortendung ium, benutzt in der Terminologie der meisten chemischen Elemente) wird das geschmolzene Material bezeichnet, das in einem Kernreaktor bei einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2319425 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”