Demianiplatz

Demianiplatz
Demianiplatz
Wappen Görlitz he.png
Platz in Görlitz
Demianiplatz
Zentralhaltestelle „Demianiplatz“ im Winter 2006
Basisdaten
Ort Görlitz
Ortsteil Innenstadt
Angelegt um 1830
Neugestaltet seit 2010 in Arbeit
Einmündende Straßen Am Museum, An der Frauenkirche, Grüner Graben, Luisenstraße, Marienplatz, Obermarkt, Platz des 17. Juni, Theaterpassage, Teichstraße
Bauwerke Humboldthaus, Jugenstilkaufhaus, Kaisertrutz, Reichenbacher Turm, Theater
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, Öffentlicher Verkehr
Platzgestaltung Blumenuhr, Demiani-Denkmal
Technische Daten
Platzfläche ca. 13.500 m²

Der Demianiplatz in Görlitz ist ein langgestreckter, zergliederter Platz in der Innenstadt. Der Platz teilt sich in eine große gepflasterte Fläche hinter dem Kaisertrutz und einen kleineren, spitzzulaufenden Platz vor dem Jugendstilkaufhaus. Hier befindet sich die zentrale, innerstädtische Umsteigehaltestelle des innerstädtischen Nahverkehrs der Verkehrsgesellschaft Görlitz. Das Areal hinter dem Kaisertrutz wird als Busbahnhof genutzt. Beide Teile des Platzes sind durch eine Straße entlang des Theaters verbunden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Demianiplatz um 1800, links das Gasthaus „Zum goldenen Strauß“, in der Mitte die Frauenkirche und rechts die Radeläuben
Theatervorplatz mit Demiani-Denkmal am alten Standort um 1930
Hertie war bis zum 15. August 2009 Mieter des Jugendstilwarenhaus

Das Gebiet gehört ursprünglich zur südlichen Vorstadt, außerhalb der schützenden Stadtmauer. Der Stadtgraben trennte den damaligen Platz von der Altstadt, verbunden war er lediglich durch eine steinerne Brücke zum Frauentor. Schon um 1420 sind auf ihm siebzehn Schankstuben vermerkt. 1516 entstand hier die Glockengießerei, die 1529 unter anderem auch die Glocke für den Frauenturm goss.

Die Stadtmauer wurde zum Großteil um 1830 abgetragen und die Gräben zugeschüttet. Auch die Mauer und der Friedhof der Frauenkirche, der vorher von der Post bis zum ehemaligen Wilhelmtheater reichte, wichen dem ansteigenden Verkehr. Nun konnte sich die Stadt auch in die südliche Richtung ausdehnen. Der ländliche Charakter ging verloren und die hier angesiedelten Handwerker, Wagenbauer und Rademacher wurden ab 1830 nach und nach verdrängt. Von der letzten Berufsgruppe rührte auch der damalige Name des Platzes her - „Rademarkt“. Sie wohnten und arbeiteten in niedrigen Fachwerkhäusern mit überdachten hölzernen Vorbauten, den Radeläuben. Diese Häuser zogen sich entlang der heutigen Straße zwischen Frauenkirche in Richtung Bautzner Straße. Diese Fachwerkhäuser wichen zweistöckigen Wohn- und Geschäftshäusern aus Stein. 1875 waren nur noch drei Fachwerkhäuser des Töpfermeisters Johann Karl Cesy erhalten. Die Stadt war mit ihm in Verhandlungen über den Ankauf der Häuser und der Grundstücke um eine direkte Verbindung zur Berliner Straße zu schaffen. Einige Jahre nach dem Tod des Töpfermeisters 1888 entstanden auf den Grundstücken Demianiplatz 23 und 24 die Verlagshäuser der Aktiengesellschaft „Görlitzer Nachrichten und Anzeiger“. Der Bau begrub die Pläne der Stadt endgültig. 1926 entstand hier lediglich ein Verbindungsweg zum Postplatz – die Theaterpassage. Sie sollte unter anderem für Theaterbesucher den umständlichen Umweg um den langen Jugendstilbau auf dem Postplatz verkürzen. An der Passage haben heute auch die Stadtwerke Görlitz ihren Hauptsitz und ihr Kundencenter im Durchgang. Das zum Demianiplatz hingewandte Haus der Stadtwerke stammt aus dem Jahr 1878 und ist an der Fassade mit Frauenplastiken verziert.[1]

Erst mit der Errichtung des 1851 eingeweihten Theaters wurde der Platz in die heutigen zwei Teile geteilt.[2] Die Grünanlagen vor dem Theatereingang wurden 1852 angelegt, aber die den Görlitzern bekannte Blumenuhr kam erst im Jahr 1960 hinzu.

Der Gasthof „Zur goldenen Sonne“ an der nordwestlichen Ecke des Platzes genoss bereits 1770 ein hervorragenden Leumund. Bei Fuhrleuten und Viehhändlern galt er mit seinen Stallungen als einer der vornehmsten Gasthöfe der Stadt. In der DDR-Zeit befand sich hier auch die Leitstelle der Schnellen Medizinischen Hilfe.

Seit mehr als 125 Jahren befindet sich unweit des Gasthofes, an der Straßenecke zum Grünen Graben die dienstälteste Apotheke der Stadt – die Humboldt-Apotheke.

Den Namen Demianiplatz bekam der Platz 1846 zu Ehren des ersten Görlitzer Oberbürgermeisters Gottlob Ludwig Demiani verliehen. Im Park zwischen Theater und Kaisertrutz erinnert bis heute ein Denkmal ihn, einen der wohl einflussreichsten Görlitzer Oberbürgermeister. Das Denkmal stand einst in dem Park vor dem Eingang des Theaters.

An der Ecke zum Marienplatz steht der ältesten Geschäftshäuser. Es gehörte den Unternehmern Georg und Hermann Bargou. Es war eine beliebte Einkausstätte. 1952 zog hier ein Konsum für Haushaltsartikel ein. 1993 folgte nach einer umfangreichen Sanierung die Deutsche Bank.

1717 befand sich am heutigen Standort des Jugenstilwarenhauses der Gasthof „Zum goldenen Strauß“. Es stand an der Ecke zum heutigen Marienplatz. Der Gasthof mit der langen Tradition wurde Anfang des 20. Jahrhunderts abgerissen und 1913 folgte die Grundsteinlegung für das erwähnte Kaufhaus. Es gilt als das einzige originalerhaltene Warenhaus Deutschlands aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts. In seiner wechselvollen Geschichte wechselte es mehrfach den Namen und Besitzer. Seit der Insolvenz und der anschließenden Abwicklung des letzten Mieters – der Hertie GmbH steht das Kaufhaus weitestgehend leer und sucht einen neuen Käufer oder Mieter.[3]

Heute

Im Rahmen des Umbaus des Platzes ab 2010 ist es geplant den Luftschutzbunker hinter dem Kaisertrutz abzureißen und den Park rund um die Wehranlage umzugestalten. Weiterhin werden die Straßen und die ehemaligen Parkflächen für Reisebusse um den Platz saniert.

Weblinks

 Commons: Demianiplatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ludwig Feyerabend & Arthur Haupt: Alt-Görlitz einst und jetzt. Görlitz: Hoffmann und Reiber, 1927/28, S. 98ff.
  2. Ludwig Feyerabend & Arthur Haupt: Alt-Görlitz einst und jetzt. Görlitz: Hoffmann und Reiber, 1927/28, S. 101.
  3. goerlitz.de: Rundgang auf dem Demianiplatz. Abgerufen am 28. Juni 2010.
51.15415914.984879

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verkehrsgesellschaft Görlitz — GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Görlitz Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsgesellschaft Görlitz GmbH — Basisinformationen Unternehmenssitz Görlitz Webpräsenz www.vgg g …   Deutsch Wikipedia

  • Görlitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Innenstadt (Görlitz) — Innenstadt Stadtteil von Görlitz …   Deutsch Wikipedia

  • Krankenhaus St. Carolus (Görlitz) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zhorjelc — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Brunnen, Denkmäler und Skulpturen in Görlitz — Görlitzer Stadtwappen In der Liste sind die Brunnen, Denkmäler und Skulpturen der Stadt Görlitz aufgeführt. Görlitz ist die Kreisstadt des Landkreises Görlitz in der östlichen Oberlausitz. Die Liste führt die öffentlich zugänglichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Baudenkmalen in Görlitz — Stadtwappen In dieser Liste sind einige Baudenkmale in Görlitz aufgeführt. Görlitz ist eine große Kreisstadt und Kreissitz des gleichnamigen Landkreises. Die Liste umfasst ausschließlich Bauwerke in Görlitz, die aktuell unter Denkmalschutz stehen …   Deutsch Wikipedia

  • Obermarkt (Görlitz) — Obermarkt Platz in Görlitz …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Görlitz — Ansicht der Stadt Görlitz von Osten, 1575 Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV.. Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”