- Innenstadt (Görlitz)
-
Innenstadt
Stadtteil von GörlitzKoordinaten 51° 9′ 22″ N, 14° 58′ 54″ O51.15611111111114.981666666667199Koordinaten: 51° 9′ 22″ N, 14° 58′ 54″ O Höhe 199 m ü. NN Einwohner 14.346 (31. Juli 2009) Postleitzahl 02826 Vorwahl 03581 Verkehrsanbindung Bundesstraße Deutsche Bahn, Ostdeutsche Eisenbahn Gesellschaft RE 1, RE 100, RB 60, RB 64, OE65, OE64, OE60V Straßenbahn 2, 3 Bus A, B, C, P, 21, 130, 136, 137, 138, 139, 140, 142, 143, 145, 146 Quelle: goerlitz.de Die Görlitzer Innenstadt grenzt an die historische Altstadt und ist geprägt durch die zur Gründerzeit entstandenen Gebäude und die Bauten im Jugendstil. Da Görlitz den Zweiten Weltkrieg fast unbeschadet überstand, bietet sich Besuchern ein zusammenhängendes historisches Stadtbild.
Entwicklung und Geschichte
Durch den Bau der Innenstadt ergaben sich in der Stadt zwei Stadtzentren, das „alte“ Zentrum Ober- und Untermarkt sowie das „neue“ am Kaisertrutz. Während der Zeit verschob sich dieses Zentrum immer wieder. Besonders in der Zeit der DDR wanderte der zentrale Kern in Richtung Berliner Straße und Demianiplatz.
Die Innenstadt verlor während des Sozialismus an Bedeutung, da sie zum einen unansehnlich wurde und zum anderen durch neu erschlossene Gebiete, wie Weinhübel, auch ihre zentrale Lage verlor. Erst durch die Entstehung des Plattenbauviertels im Stadtteil Königshufen wurde sie wieder ins Zentrum gerückt und erlebte einen kleinen Aufschwung. Nach der Wende wurde durch Fördergelder eine aufwendige Sanierung vollzogen, welche die Innenstadt nicht nur verschönerte, sondern auch für Gewerbetreibende wieder attraktiver machte. Als das City-Center Frauentor gebaut wurde, starb der obere Teil der Berliner Straße fast vollständig aus, da dadurch das Zentrum in Richtung Demianiplatz gezogen wurde.
Gewerbe
Der untere Teil der Berliner Straße ist heute die Hauptfußgängerzone von Görlitz. Nicht weit von hier liegt das Görlitzer Warenhaus, eines der wenigen erhaltenen Kaufhäuser der Vorkriegszeit in Deutschland. Es wurde bis zur Schließung 2009 von der Hertie GmbH betrieben und war das einzige Kaufhaus dieser Kette ohne Rolltreppe. Hinter dem historischen Kaufhaus befindet sich das City-Center Frauentor, welches Standort vieler Läden ist. Der erhoffte Erfolg des Centers blieb bislang allerdings aus.
Verkehr
Am oberen Ende der Berliner Straße Ecke Bahnhofstraße befindet sich der Hauptbahnhof von Görlitz mit Anschluss an das Netz der Deutschen Bahn und der Ostdeutschen Eisenbahn Gesellschaft (ODEG)
Die Görlitzer Innenstadt ist an fast alle Verkehrslinien der VGG angeschlossen.
Straßenbahn:
- Linie 2 (von Biesnitz/Landeskrone über Bahnhof/Südausgang und Demianiplatz nach Königshufen/Am Wiesengrund)
- Linie 3 (von Weinhübel über Bahnhof/Südausgang und Demianiplatz nach Königshufen/Am Marktkauf)
Stadtbus:
- Linie A (von Klingewalde über Demianiplatz nach Landeskronsiedlung)
- Linie B (von Klinikum/Virchowstraße über Demianiplatz und Bahnhof/Südausgang nach Rauschwalde (Diesterwegplatz))
- Linie C (von Königshufen bis Demianiplatz)
- Linie P (von Bahnhof über Postplatz, Busbahnhof Zgorzelec und Bahnhof „Zgorzelec Miasto“ bis zum real-Markt in Polen)
Ortsteile der Stadt GörlitzAltstadt | Biesnitz | Deutsch Ossig | Hagenwerder | Innenstadt | Klein Neundorf | Klingewalde | Königshufen | Kunnerwitz | Ludwigsdorf | Nikolaivorstadt | Ober-Neundorf | Rauschwalde | Schlauroth | Südstadt | Tauchritz | Weinhübel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Innenstadt (Begriffsklärung) — Innenstadt ist der Name folgender Stadtteile und Stadtbezirke: Augsburg Innenstadt, Planungsraum von Augsburg, Bayern Innenstadt (Bautzen), Stadtteil von Bautzen, Sachsen Innenstadt (Braunschweig), Stadtbezirk von Braunschweig, Niedersachsen… … Deutsch Wikipedia
Görlitz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Krankenhaus St. Carolus (Görlitz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Stadt Görlitz — Ansicht der Stadt Görlitz von Osten, 1575 Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV.. Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber… … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Görlitz — Landkreiswappen Diese Liste enthält Siedlungen des Landkreises Görlitz. Zusätzlich angegeben sind – falls vorhanden – der sorbische Name, die Einwohnerzahlen aktuell und von 1885/90, das Jahr der ersten Erwähnung und die Gemeindezugehörigkeit.… … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Görlitz — Görlitz Empfangsgebäude Daten Kategorie 3 … Deutsch Wikipedia
Südstadt (Görlitz) — Südstadt Stadtteil von Görlitz … Deutsch Wikipedia
Geschichte von Görlitz — Görlitzer Stadtwappen Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV..[1] Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber Siedlungsspuren die bis in… … Deutsch Wikipedia
Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Görlitz — Die Bahnhöfe und Haltepunkte auf dem Stadtgebiet von Görlitz Die Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Görlitz umfasst alle Bahnstationen des Personen und Güterverkehrs auf dem Stadtgebiet der ostsächsischen Stadt Görlitz. Die Stadt war bis zum… … Deutsch Wikipedia
Postplatz (Görlitz) — Postplatz Platz in Görlitz … Deutsch Wikipedia