- Democratic Resettlement Community
-
Democratic Resettlement Community (DRC) Koordinaten: 22° 39′ S, 14° 34′ O-22.645614.5656Koordinaten: 22° 38′ 44″ S, 14° 33′ 56″ O Vorwahl: 64 Die Democratic Resettlement Community (meist nur DRC), auch Development Resettlement Community (offiziell DRC Informal Settlement) ist ein Slumviertel von Swakopmund in Namibia. Es liegt im Nordosten der Stadt, etwa einen Kilometer nordöstlich der Vorstadt Mondesa.
DRC wird offiziell von der Stadtverwaltung von Swakopmund toleriert. Im Dezember 2010 kam von den Bewohnern erneut der Wunsch auf, das Gebiet als formales Wohngebiet anzuerkennen.[1] Diese Anerkennung ist laut der Bürgermeisterin von Swakopmund für die Jahre 2011 bis 2013 geplant.[2] DRC umfasst derzeit (Stand Juni 2011) 1370 ausgewiesene Parzellen, in einer weiteren Ausbaustufe sollen es 1678 werden. In dieser Ausbaustufe werden erstmals Parzellen nach der staatlichen Vorgabe mit einer Größe von mindestens 300 m² ausgewiesen.[3]
Im Juni 2011 wurde der „DRC Open Market“ als erster formeller Markt eröffnet.[3]
Wiederholt kommt es jedoch zu Unstimmigkeiten, da sich weiterhin Siedler auch außerhalb der festgesetzten Vorstadtgrenzen ansiedeln.[4] Diese illegalen Siedlungen sollen nun schlussendlich zerstört und die 300 Squatter umgesiedelt werden.[5]
Weblinks
- DRC School Project and Community Centre (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Residents want informal settlement to be transformed, NBC News, 8. Dezember 2010
- ↑ Formalisation of DRC Informal Settlement, Swakopmund Lightbeams, Municipality of Swakopmund, Mai 2011
- ↑ a b OPEN MARKET CONSTRUCTED IN THE DRC, Swakopmund City Council, Juni 2011
- ↑ DRC-Squatter müssen Gebiet räumen. Allgemeine Zeitung, 22. Juni 2011, abgerufen am 22. Juni 2011 (deutsch).
- ↑ Letzte Warnung für Squatter. Allgemeine Zeitung, 2. August 2011, abgerufen am 2. August 2011 (deutsch).
Central * | DRC | Meile 4 | Mondesa | Tamariskia | Vineta ** | Vogelstrand ***
* einschließlich des Stadtviertels Kramersdorf; ** einschließlich des Stadtviertels Waterfront; *** einschließlich der Stadtviertel Hage Heights und Ocean View
Wikimedia Foundation.