Der arme Conrad

Der arme Conrad

Der arme Conrad (auch: Der arme Konrad geschrieben) war eine deutschsprachige anarchistische Zeitschrift, erschienen in Berlin von 1896 bis 1899.

Der arme Conrad
Beschreibung anarchistische Zeitschrift
Fachgebiet Anarchismus,
Sprache deutsch
Verlag Selbstverlag
Erstausgabe 1896
Einstellung 1899
Erscheinungsweise Wöchentlich
Verkaufte Auflage nicht bekannt Exemplare
Herausgeber Edmund Fischer

Inhaltsverzeichnis

Titel

Anfang des 16. Jahrhunderts bildeten in Deutschland geheime Bauernbünde die Grundlage für die späteren Bauernaufstände. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts entstand die „Verschwörergruppe“ Bundschuh. Nach Zerschlagung dieser Gruppe, urkundlich erwähnt seit 1503, wurde ein neuer Bauernbund mit dem Namen Armer Konrad gebildet. Die Zeitschrift Der arme Conrad erhielt ihren Titelnamen nach diesem geheimen Verschwörerkreis (Ausgabe Nr, 1, Seite 1) [1].

Geschichte

Nach dem Selbstverständnis des Herausgebers Edmund Fischer und den Redakteuren Rosa Bareits, Albert Weidner, Friedrich Wilhelm Dempwolf, Gustav Friedrich und anderen wurde in der Nr. 1 in beeindruckenden Worten das Anliegen der Zeitschrift formuliert. In einer für alle Leser verständlichen Sprache ein Lichtpunkt zu sein für alle Leidensgenossen und ihnen den Tag der Befreiung „aus dem Sumpf der gesellschaftlichen Verkommenheit“ anzuzeigen. Das Wochenblatt für das arbeitende Volk engagierte sich die bestehende Heuchelei, den Zwang, die Lügen, den Betrug, die Eitelkeiten und Vorurteile sowie den Fanatismus zu bekämpfen.

1896 und 1898 wurden nach den zu dieser Zeit geltenden Gesetzen verschiedene Ausgaben verboten [2]. Der arme Conrad wurde zusammen mit der Zeitschrift Der Sozialist vertrieben, allerdings mit eigener Heft− und Jahrgangszählung und musste extra bezahlt werden. Mit dem Inhalt wollte die Zeitschrift vor allem Land− und Industriearbeiter ansprechen mit Beiträgen von unter anderem Bruno Wille, Gustav Landauer, Ludwig Börne, Hoffmann von Fallersleben, Friedrich Bodenstedt, Ludwig Anzengruber, Heinrich Heine, Johann Heinrich Pestalozzi und Ludwig Uhland.

Literatur

  • Rudolf Rocker: Johann Most. Das Leben eines Rebellen. „Verlag Der Syndikalist“, Berlin 1924, (Neuauflage: Libertad Verlag, Berlin u. a. 1994, ISBN 3-922226-22-1), S. 384, 385.
  • Ulrich Linse: Organisierter Anarchismus im Deutschen Kaiserreich von 1871. Duncker & Humblot, Berlin 1969, (Beiträge zu einer historischen Strukturanalyse Bayerns im Industriezeitalter 3), (Zugleich: München, Univ., Diss., 1969), S. 69, 109, 116, 171, 175.
  • Hartmut Rübner, Freiheit und Brot. Die Freie Arbeiter-Union Deutschlands. Eine Studie zur Geschichte des Anarchosyndikalismus. Seite 283. Libertad Verlag, Potsdam 1994. ISBN 3-922226-21-3.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Geschichte der geheimen Bauernbünde Bundschuh und Armer Konrad. Abgerufen am 16.August 2009
  2. Vgl. hierzu: Ulrich Linse, Organisierter Anarchismus

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der arme Heinrich (Epos) — Der arme Heinrich ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Heinrich — ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der durch Gott mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Der arme Junge im Grab — ist ein Exempeltext (ATU 1408C, 1296B, 1313). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 5. Auflage von 1843 an Stelle 185 (KHM 185) und basiert auf Ludwig Aurbachers Des armen Waisen Leben und Tod in seinem Büchlein für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad (Begriffsklärung) — Conrad steht für: Conrad, ein männlicher Vorname und ein Familienname Conrad, eine Geisterstadt in Yukon Conrad Electronic, ein deutsches Versandhaus für Elektronik Conrad Diskontinuität, die horizontale seismische Grenzzone oder fläche in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Student von Prag (1913) — Filmdaten Originaltitel Der Student von Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Gröber — Conrad Gröber, né le 1er avril 1872 à Messkirch et décédé le 14 février 1948 à Fribourg en Brisgau a été archevêque de l Église catholique romaine de Fribourg en Brisgau, en Allemagne. Sommaire 1 Biographie 1.1 Jeunesse et début de carrière… …   Wikipédia en Français

  • Der Absinthtrinker — Édouard Manet, 1858/1859 und 1867 1872 181 × 106 cm Öl auf Leinwand Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen „Der Absinthtrinker“ (französisch: „Le Buveur d absinthe“) gilt als das erste eigenständige Gemälde des französischen Malers Édouard… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wege der Jakobspilger (Routenbeschreibungen) — Wege der Jakobspilger → Hauptartikel: Jakobsweg Die Wege der Jakobspilger sind ein System von ausgeschilderten und in Führern beschriebenen Pilgerwegen, das quer durch Europa nach Santiago de Compostela führt. Sie orientieren sich in der Regel an …   Deutsch Wikipedia

  • Amberg in der Oberpfalz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”