- Der alte und der junge König
-
Filmdaten Originaltitel Der alte und der junge König Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1935 Länge 100 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Hans Steinhoff Drehbuch Thea von Harbou,
Rolf LaucknerProduktion Deka-Film GmbH Musik Wolfgang Zeller Kamera Karl Puth Schnitt Willy Zeyn junior Besetzung - Emil Jannings: König Friedrich Wilhelm I.
- Leopoldine Konstantin: Königin Sophie
- Werner Hinz: Kronprinz Friedrich
- Carola Höhn: Kronprinzessin
- Marieluise Claudius: Prinzessin Wilhelmine
- Claus Clausen: Leutnant Katte
- Friedrich Kayßler: Kattes Vater
- Georg Alexander: Erbprinz von Bayreuth
- Walter Janssen: von Natzmer
- Theodor Loos: von Rochow
- Heinrich Marlow: Grumbkow
- Fritz Odemar: Hotham
- Rudolf Klein-Rogge: Dessauer
- Leopold von Ledebur: von Waldow
- Friedrich Ulmer: von Reichmann
- Harry Hardt: von Seckendorff
- Luise Morland: Frau von Kamecke
- Emilia Unda: Frau von Ramen
- Ruth Eweler: Frl. von Sonsfeld
- Eugen Rex: Eversmann
- Ellen Frank: Gräfin Arnim
- Paul Henckels: Pesne
- Hans Leibelt: Knobelsdorf
- Walter Steinbeck: Kaiserlingk
- Hadrian Netto: 1. Wucherer
- Egon Brosig: 2. Wucherer
Der alte und der junge König ist ein deutscher Historienfilm von Hans Steinhoff aus dem Jahre 1935. Im weiterem Sinn gehört der Film zu den so genannten Fridericus-Rex-Filmen um die Person des preußischen Königs Friedrich II. Obwohl vordergründig ein Drama um den Konflikt zwischen Vater und Sohn ist das Werk ein NS-Propagandafilm, der vor allem das Führerprinzip vermitteln möchte. Der Film wurde von der alliierten Militärregierung verboten, nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland aber nicht als Vorbehaltsfilm eingestuft.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Potsdam, Zeit des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. Während die königliche Familie am Frühstückstisch sitzt, verliert Kronprinz Friedrich, Fritz genannt, am Spieltisch so viel Geld, dass er Schuldscheine unterschreiben muss. Beim morgendlichen Appell des Grenadierregiments erscheint der Kronprinz verspätet in desolatem Zustand und bringt seinen Vater dadurch in Rage. Der König möchte seinen Sohn auf die künftige Rolle als Herrscher vorbereiten und sieht dessen Beschäftigung mit Musik und Literatur mit großem Missfallen.
Fritz ist seinerseits über die strenge Behandlung seines Vaters erbost und fasst den Plan, über Frankreich nach England zur Familie seiner Mutter zu fliehen. Bei diesem Vorhaben soll ihm sein Freund Katte helfen, doch der dem Soldatenethos verpflichtete Leutnant lehnt zunächst ab. Der Vater-Sohn-Konflikt spitzt sich weiter zu, als Fritz eine geringere Spielschuld vorgibt als jene, die der König zuvor bereits zu begleichen hatte. Zur Strafe wird der Kronprinz, den der König als Lügner und Feigling beschimpft, unter Arrest gestellt. In der Kaserne soll er weder sein geliebtes Flötenspiel praktizieren, noch französische Literatur lesen.
In der Nacht kehrt der König früher als üblich aus dem Tabakskollegium zurück und überrascht den Kronprinzen zusammen mit seiner Schwester Wilhelmine beim Flötenspiel im Musikzimmer. Der ebenfalls anwesende Katte kann sich gerade noch rechtzeitig verstecken. In dieser Situation eskaliert der Konflikt zwischen Vater und Sohn. Der König wirft Fritz‘ Bücher, Noten und auch die Flöte ins Kaminfeuer und ordnet an, der Kronprinz müsse ihn auf eine Reise nach Süddeutschland begleiten. Fritz, mehr denn je zur Flucht entschlossen, kann nach diesem Vorfall auch auf Kattes Unterstützung zählen.
Doch die Flucht misslingt: Sowohl der Kronprinz als auch Leutnant Katte werden vom Kriegsgericht Küstrin zu Festungshaft verurteilt. Allerdings ändert der König das Urteil gegen Katte eigenmächtig in eine Todesstrafe ab. Der Kronprinz unterwirft sich dem König und wird auf eine Domänenkammer versetzt. Bei einem Besuch des Königs zeigt sich jedoch, dass das Verhältnis zwischen Vater und Sohn nach wie vor sehr kühl und distanziert ist. Fritz, der sich inzwischen charakterlich bewährt hat, erhält, um einen eigenen Haushalt führen zu können, die Herrschaft Rheinsberg und kann dort auch wieder seinen künstlerischen Neigungen nachgehen.
Kurz vor dem Tod des Königs kommt es zwischen Vater und Sohn doch noch zur Versöhnung. Die letzten Worte des alten an den jungen König lauten: „Mach Preußen groß!“.
Auszeichnungen
Die Filmprüfstelle gab dem Film die Prädikate "staatspolitisch und künstlerisch besonders wertvoll" sowie "volksbildend".
Produktion
Der alte und der junge König wurde von der Deka-Film GmbH produziert, einer Gesellschaft, die bis dahin nicht in Erscheinung getreten war und bis 1945 nur rund ein Dutzend weiterer, heute wenig bekannter Filme verantwortete. Das Drehbuch zum Film schrieben der Lyriker Rolf Lauckner und Thea von Harbou. Gedreht wurde vom 22. Oktober 1934 bis Anfang Januar 1935 im Tobis-Atelier in Berlin-Grunewald. Zur Uraufführung kam der Film am 29. Januar 1935 in Stuttgart und am 5. Februar 1935 im Ufa-Palast am Zoo in Berlin.
Rezeption
Der Film wurde im Erscheinungsjahr positiv aufgenommen. Der Völkische Beobachter vom 7. Februar 1935 schrieb: "Das ist ein Film. Der deutsche Film. Endlich. Ein gewaltiges Werk schöpferischer Gestaltungskraft […] Überragend Emil Jannings […] Zum Schluss brandete ungeheurer Beifall auf. Er galt einer großartigen Leistung".
Im Angriff hieß es: "Der preußische Geist hat Deutschland einen Film geschenkt, der das einstige hurra-patriotische Zelluloid für immer zum Kehrricht fegen wird. In ihm sieht man den heroischen Marsch Preußens durch die Jahrhunderte".
Kritik
Bei der Wiederaufführung kam es Ende der 1950er, Anfang der 1960er Jahre zu teils stark ablehnenden Reaktionen in der Presse:
„Der Film ist vollgestopft mit nazistischer Ideologie, und doch benutzt er dazu nicht willkürlich die preußische Legende vom Ungehorsam und von der Folgsamkeit des Kronprinzen Friedrich. Selbst ohne die aktuellen Ausschmückungen der Ära Goebbels verrät der Film eine fatale Affinität von dekadentem Preußentum und Faschismus“
– Filmkritik Nr. 2, Heft 50, 5. Jg., 1961
„Dass es sich bei dem 1935 gedrehten Film Der alte und der junge König […] um nationalsozialistischen Anschauungsunterricht handelte, steht außer Frage; darüber täuscht auch das Vorwort des Donau-Verleihs nicht hinweg, welcher vermeint, »einen Film über eine Epoche der deutschen Geschichte (zu zeigen), die heute jenseits des Für und Wider liegt«“
– Süddeutsche Zeitung, 5. Dezember 1960
Eher unkritisch sah der Katholische Filmdienst die Wiederaufführung:
„Für die alte Generation ein elegisches Wiedersehen, für die junge ein Anlaß betroffen-ehrfürchtigen Staunens“
– Katholischer Filmdienst, Kritik-Nr. 9702, Nr. 49, 13. Jg., 30. November 1960
Die derzeit gültige Kommentierung steht der Produktion deutlich kritischer gegenüber:
„Der historische Vater-Sohn-Konflikt zwischen Friedrich Wilhelm I. und seinem Sohn, als "staatspolitisch wertvoller" Beitrag zur Ideologie des NS-Regimes aufbereitet. Auch die darstellerischen Leistungen können die bedenkliche Tendenz des Buches und der Regie nicht verdecken.[1]“
Reclams Filmführer sah in dem Film ein „typisches Beispiel dafür, wie ein historisches Thema für die Propaganda ausgenutzt wird“, indem der Kronprinz sich dem Willen des Königs beugte und nur so zu Friedrich dem Großen werden konnte:
„Und diese Haltung, das macht der Film überdeutlich, dient letztlich auch dem Staat und dem Volk.“
– Reclams Filmführer, Stuttgart, 1982, S. 31
Herbert Holba mutmaßte 1979 in einer Broschüre über Emil Jannings, die Darstellung des Kronprinzen Friedrich sei von der offiziellen Darstellung des Röhm-Putsches beeinflusst gewesen, zumal Friedrich ebenso wie Röhm als homosexuell galt:
„Man suchte nach einer Entschuldigung, die jedoch gleichzeitig Drohung sein sollte.“
– Karlheinz Wendtland: Geliebter Kintopp, Jahrgang 1935 und 1936, Berlin, 3. Aufl. 1989, S. 20
Quellen
Literatur
- Klaus Kanzog, "Staatspolitisch besonders wertvoll". Ein Handbuch zu 30 deutschen Spielfilmen der Jahre 1934 bis 1945, München (Schaudig & Ledig) 1994, ISBN 3926372052
- Rolf Giesen, Hitlerjunge Quex, Jud Süss und Kolberg. Die Propagandafilme des Dritten Reiches. Dokumente und Materialien zum NS-Film, Berlin 2005, ISBN 389602471X
- Francis Courtade, Pierre Cadars, Geschichte des Films im Dritten Reich, München, 1975, ISBN 9783446120648
- Ulrich von der Osten, NS-Filme im Kontext sehen. 'Staatspolitisch besonders wertvolle Filme der Jahre 1934-1938', München 1998, ISBN 9783926372635
- Axel Marquardt, Heinz Rathsack (Hg.), Preußen im Film. Eine Retrospektive der Stiftung Deutsche Kinemathek. Band 5. Reinbek bei Hamburg, 1981, ISBN 3499340054
- Linda Schulte-Sassen, Entertaining the Third Reich. Illusions of Wholeness in Nazi Cinema. Durham, NC, 1996. ISBN 9780822318248
Weblinks
- Der alte und der junge König in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Der alte und der junge König - filmportal.de
Kategorien:- Filmtitel 1935
- Deutscher Film
- Historienfilm
- Schwarzweißfilm
- Film (Nationalsozialismus)
- Friedrich II. (Preußen)
Wikimedia Foundation.