Der österreichische Installateur

Der österreichische Installateur
Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen, Sackgassenartikel, Verwaist -- MerlBot 07:46, 3. Nov. 2011 (CET)

Die Fachzeitschrift „Der österreichische Installateur“ erscheint seit 1947 im Verlag Bohmann Druck & Verlag und ist das führende Medium für Gebäudetechnik in Österreich. „Der österreichische Installateur“ erreicht über 4.000 Installations-Betriebe in Österreich, Planungsbüros, Architekten, Elektrotechniker, Bauträger, Großhandel, Industrie, Behörden, Interessensvertretungen, Energieversorger und Bildungsinstitutionen. Das Themenspektrum umfasst Heizungs- und Energietechnik, Sanitärtechnik und Badgestaltung, Lüftungs- und Klimatechnik, Installationstechnik und Branchennews. Dabei wird alternativen Energiesystemen (Solar, Biomasse, Wärmepumpe, KWK) eben soviel Augenmerk geschenkt wie der Optimierung bestehender wärmetechnischer Systeme. Im Sanitärbereich geht es um Wellness, Badkultur, neueste Badtrends, barrierefreie Planung, Sanitäreinrichtungen für Objekte und Tourismusbetriebe sowie um Trinkwasserhygiene. Neueste Verbindungstechniken, Rohr- und Sanierungssysteme, haustechnische Bautrends (Passivhaus, Plus-Energie-Haus, etc.) sowie Informationen über Normen, Gesetzen und Förderungen, über Unternehmensführung und über Transporter und Fuhrparkmanagement runden das Themenspektrum ab.

„Der österreichische Installateur“ erscheint monatlich. Die Auflage beträgt 11.800 Stück (ÖAK 1. Halbjahr 2011) . Die Fachzeitschrift ist das offizielle Organ der Bundesinnung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker. Der „gelbe Installateur-Newsletter“ erreicht zudem regelmäßig über 11.000 Empfänger aus der Installations- und Gebäudetechnik-Branche.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Wiener Persönlichkeiten — Bekannte Wiener Persönlichkeiten A Carlo Abarth, in Italien lebender österreichischer Automobilrennfahrer und Tuner Emil Abel, Chemiker Othenio Abel, Paläontologe und Evolutionsbiologe Walter Abish, US amerikanischer Schriftsteller Kurt Absolon,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bohmann Druck & Verlag — Die Bohmann Verlagsgruppe mit den Unternehmen Bohmann Druck Verlag, D+R Verlag, Norbert Jakob Schmid Verlag, V R Verlagsgesellschaft, Verlag Holzhausen und Repro Media Druckgesellschaft ist ein österreichisches Unternehmen in Privatbesitz und… …   Deutsch Wikipedia

  • Unter-St.-Veit — Unter Sankt Veit Wappen Karte Unter St. Veit ist ein Bezirksteil des 13 …   Deutsch Wikipedia

  • Unter St. Veit — Unter Sankt Veit Wappen Karte Unter St. Veit ist ein Bezirksteil des 13 …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Ibertsberger — Robert „Ibi“ Ibertsberger (* 20. Jänner 1977 in Neumarkt am Wallersee) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler und Nationalspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 1.1 Aufstieg 1.2 Verletzung und Comeback …   Deutsch Wikipedia

  • Borenitsch — Thomas Borenitsch Spielerinformationen Voller Name Thomas Borenitsch Geburtstag 19. Dezember 1980 Geburtsort Eisenstadt, Österreich Position Torwart Vereine in der Jugend …   Deutsch Wikipedia

  • Klempner — „Der Klempner“ (aus „Was willst du werden“, um 1880) Klempner oder Spengler ist die Berufsbezeichnung für einen Handwerker, der Gegenstände aus Metall bearbeitet und herstellt. Der Klempner oder Spengler verarbeitet Bleche zu Bauteilen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektroinstallateur — Der Elektroinstallateur ist ein Beruf im Elektrohandwerk. Er ist unter anderem für die Installation und Reparatur elektrischer Anlagen zuständig. Die Ausbildung zum Elektroinstallateur ist in Deutschland seit dem 1. August 2004 nicht mehr möglich …   Deutsch Wikipedia

  • Austriazismen — Es gibt etwa 7000 Austriazismen, die auch innerhalb Österreichs zum Teil nur regional üblich sind. In dieser Liste sind alphabetisch geordnet einige speziell in Österreich gebräuchliche Wörter verzeichnet, die in ihrer Mehrzahl nicht als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferten — Es gibt etwa 7000 Austriazismen, die auch innerhalb Österreichs zum Teil nur regional üblich sind. In dieser Liste sind alphabetisch geordnet einige speziell in Österreich gebräuchliche Wörter verzeichnet, die in ihrer Mehrzahl nicht als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”