- Bohmann Druck & Verlag
-
Die Bohmann-Verlagsgruppe mit den Unternehmen Bohmann Druck & Verlag, D+R Verlag, Norbert Jakob Schmid Verlag, V & R Verlagsgesellschaft, Verlag Holzhausen und Repro-Media Druckgesellschaft ist ein österreichisches Unternehmen in Privatbesitz und beschäftigt rund 180 Mitarbeiter am Standort Wien-Simmering.
Bohmann ist ein Full-Service-Dienstleister in den Bereichen Verlagswesen, Multimedia und Public Relations. Die Verlagsgruppe gibt etwa 80 Fachzeitschriften und Magazine heraus. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Corporate Publishing für Großkunden wie BILLA und die Wiener Stadtwerke Holding. Für die Stadt Wien wurde das Konzept des „Medien-Fullservice“ als Kommunikationsoffensive der Stadt entwickelt. Daneben erscheinen bei Bohmann und den Tochterverlagen Fach- und Sachbücher.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1936–1945
Rudolf Bohmann (1902–1975) gründete 1936 in der Wiener Doblhoffgasse 5 den nach ihm benannten Industrie- und Fachverlag in Kooperation mit der Thalia-Druckerei seines Schwiegervaters. In der Kombination von Druckerei und verlegerischer Tätigkeit sah der Kaufmann und Techniker Rudolf Bohmann die Chance einen Unternehmenstypus mit besonderen Zukunftsmöglichkeiten und Krisenfestigkeit zu schaffen.
Eine der ersten Zeitschriften, die der junge Verleger 1937 herausbrachte, das „Archiv für Handel und Gewerbe“, benennt die Zielgruppen des Verlages, denen das Unternehmen bis zum heutigen Tag treu geblieben ist. Es folgten die Zeitschriften „Montanistische Rundschau“, „Petroleum“, „Tägliche Petroleumberichte“, die Innungszeitung „Garage“ und anderes mehr sowie Buchtitel wie „Montan-Handbuch“ oder „Petroleum-Vademecum“. Rudolf Bohmanns großes Interesse an Zeitgeschichte schlug sich verlegerisch nieder in Julius Tandlers Reisebericht „Volk in China“ und Benedikt Kautskys „Deutschland – England“, einer Stellungnahme zu dem damals viel Aufsehen und Widerspruch erregenden Flottenabkommen der beiden Staaten.
1945–1955
Nach Kriegsende, Bohmann musste von 1940 bis 1945 zum Militär, erwarteten den dynamischen Verleger neue Aufgaben und Herausforderungen. Neben dem ihm weiterhin allein gehörenden Industrie- und Fachverlag gründete Bohmann mit den Inhabern des renommierten Manz-Verlags Robert und Walter Stein den Österreichischen Fachzeitschriften Verlag. In diesem Verlag entstanden Zeitschriften zur Information, Ausbildung und Fortbildung von Branchen, die die wieder aktivierte österreichische Wirtschaft dringend benötigte, beispielsweise Zeitschriften für Schuhmacher, Kleidermacher, Mechaniker, Schlosser, Installateure, Stricker, Wirker, Weber, Wäscher, Chemisch-Putzer, Färber, Garagen- und Tankstellenbesitzer, Bahnreisende, Architekten, für den Stahlbau, für die Feuerwehren, die Seilbahnwirtschaft, Gießereien, die Immobilienbranche.
1955–1976
Das Ende der Besatzungszeit führte auch in der österreichischen Verlagsbranche zu neuem Optimismus. Der Bohmann-Verlag expandierte und bezog 1955 größere Büroräumlichkeiten in der Canovagasse 5 im ersten Bezirk in Wien. Da auch ihre Stammhäuser wuchsen, stiegen 1956 die Brüder Stein aus dem Österreichischen Fachzeitschriftenverlag aus. 1958 erwarb der Verlag eine Druckerei in der Ungargasse 2 im dritten Wiener Gemeindebezirk. 1964 wird der Sohn des Firmengründers Rudolf Bohmann (* 1937) Gesellschafter der zusammengeführten Bohmann-Unternehmen. Der Jurist und gelernte Schriftsetzer begleitete den Aufbau des Betriebes und genoss eine Ausbildung in der Branche durch hervorragende Mitarbeiter seines Vaters. 1970 erwarb Rudolf Bohmann jun. Die „Internationale Fachzeitung Verkehr“ und baute den grafischen Betrieb aus. Die Räumlichkeiten des Bohmann-Unternehmens in der Ungargasse Nr. 2, Nr.4 und Nr.6 reichten in den darauf folgenden Jahren nicht mehr aus. 1975 stirbt der Firmengründer nach schwerer Krankheit.
1976–1994
In der Leberstraße 122 in Wien-Simmering wurde ein Grundstück erworben, 1977 mit dem Bau eines neuen Betriebsgebäudes begonnen und schon 1978 liefen die Druckmaschinen am neuen Standort auf Hochtouren. 1979/80 folgten die Erweiterung der Maschinenhalle und 1981/82 die Errichtung eines Stockwerks, so dass auch das Verlagsbüro Canovagasse nach Simmering übersiedeln konnte. Öffentliche Anerkennung wurde dem Unternehmen durch die Berechtigung zur Führung des Staatswappens zuteil. Mit seiner Beteiligung am Pilotversuch Bildschirmtext der Österreichischen Post im April 1981 und der Installation einer eigenen Abteilung „Neue Medien“ zeigte sich das Unternehmen bereit für den Sprung in die mediale Zukunft. 1984 wurde mit dem Dachs-Verlag ein Kinder- und Jugendbuchverlag gegründet, 1985 der Buchverlag Medusa übernommen. 1985/86 erfolgte ein weiterer Zubau und ein Lagerdeck - alle Betriebe des Medienunternehmens waren nun unter einem Dach vereint.
1994–2004
1994 änderten sich die Eigentümerverhältnisse. Das niederländische Unternehmen Walters Kluwer stieg zunächst mit 70 Prozent und einige Jahre später mit 100 Prozent in den Verlag ein. 1995 wurde der Buchverlag „Jugend und Volk“ und die Zeitschrift „Monitor“ erworben, nachdem man sich 1994 von der Zeitschrift „Eisenbahn“ getrennt hatte. 1999 verkaufte der Bohmann-Verlag die Druckerei. Nach dem Umbau der Druckereihalle zu einem Großraumbüro konnte dorthin der im gleichen Jahr gekaufte „D&R-Verlag“ übersiedeln. 1999/2000 komplettierten weitere Neuerwerbungen („Jakob Schmid Verlag“, „V&R Verlag“) die Bohmann-Verlagsgruppe und zogen, ebenso wie die „Repro-Media Druckgesellschaft“, in das Simmeringer Verlagsgebäude. Als letzte unternehmerische Entscheidung der Walters Kluwer-Ära kann die räumliche und gesellschaftsrechtliche Auslagerung des gesamten Buchverlagsbereichs betrachtet werden.
2004–heute
Nach zehn Jahren niederländischer Konzernführung, erwarben 2004 Gabriele Susanne Ambros und Gerhard Milletich mit ihrer „Dietrich Medien Holding“ den Bohmann-Verlag und leiten nunmehr als Geschäftsführer und Eigentümer das Unternehmen. 2004 erwarben die Eigentümer die Zeitschrift „Wettbewerbe“ und den Sach- und Fachbuchverlag Holzhausen.
Unternehmensstruktur
Medieninhaber
Bohmann Druck und Verlag Gesellschaft m.b.H. & Co. KG
Geschäftsführer
Gabriele S. Ambros, Gerhard Milletich
Beteiligungsverhältnisse
- Dietrich Medien Holding Gesellschaft m.b.H. 90,91 % (Gesellschafter: 50 % Gabriele S. Ambros,
50 % Gerhard Milletich)
- Bohmann Druck und Verlag Gesellschaft m.b.H. 9,09 %.
Verlagsgruppe
Die Bohmann Druck und Verlag Gesellschaft m.b.H. & Co. KG. ist beteiligt an:
- D & R Verlagsgesellschaft m.b.H. Nfg. KG mit dem Sitz in Wien
Unternehmensgegenstand: Die Herstellung, der Verlag und Vertrieb von Druckschriften aller Art, insbesondere Fach- und Servicezeitschriften.
- Norbert Jakob Schmid Verlagsgesellschaft m.b.H. mit dem Sitz in Wien
Unternehmensgegenstand: Buch- und Zeitschriftenverlag
- V & R Verlagsgesellschaft m.b.H. mit dem Sitz in Wien
Unternehmensgegenstand: Redaktion
- Repro-Media Druckgesellschaft m.b.H. Nfg.KG mit dem Sitz in Wien
Unternehmensgegenstand: Atelier für Werbegrafik, Erzeugung und der Handel mit Vorstufenprodukten.
Medien
Magazine & Fachzeitschriften
- 24h Business,
- 24h für Wien,
- 24h Teamgeist aktuell,
- 24h Teamgeist,
- A la Carte Wiener Heurigen,
- A la Carte Wiener Kaffeehäuser,
- A la Carte,
- Aquapress International,
- ATG, vormals Auto-Tankstelle-Garage,
- Austria Innovativ,
- Automotive,
- Babyratgeber,
- City & Life,
- City,
- Der Sommelier,
- Der österreichische Installateur,
- Die österreichische Feuerwehr,
- Festspiele Magazin,
- Forschen & Entdecken,
- Frisch gekocht,
- Gesunde Stadt,
- Invent,
- inwien Magazin,
- ISR,
- Kinder & Co,
- Leben & Freude,
- Messe & Event-Guide,
- Messe & Event,
- Monitor,
- onrail,
- PERSPEKTIVEN,
- twincity,
- Umweltschutz,
- Verkehr,
- Welt & Stadt,
- wettbewerbe,
- wien.at - Amtsblatt der Stadt Wien,
- wien.at aktuell,
- wien.at,
- Wiener Schulführer,
- Wohl & Befinden,
- ÖGZ
Bücher
- 100 Jahre für die Ewigkeit - 100 Jahre Bestattung Wien,
- 60 JAHRE WIEN 1945–2005,
- A la Carte Österreich 2011 + ÖHV-Hotelguide,
- Das Besser Kochen Kochbuch,
- Das Essen zum Wein,
- Das neue Heimat-Kochbuch,
- das schöner leben kochbuch,
- Eisenbahn Bilderalbum 15,
- fabios - das kochbuch,
- FANFIEBER,
- Feine Küche für zwei,
- Hanners Gourmet-ABC,
- Holzhausen Verlag,
- Kim kocht,
- Kulinarische Weltreise,
- La grande Fete,
- Lichträume in Wien,
- Meine Wiener Küche,
- Virtuelles Wien,
- Wiener Brücken,
- WIENER PARKS WIENER GÄRTEN,
- WIENER WEIN,
- Öffentlicher Raum
Pläne
- 24h Bezirkspläne,
- 24h Haltestellen-Umgebungspläne,
- 24h U-Bahn-Umgebungspläne,
- WIPARK-Umgebungspläne
Internet
- Aquamedia,
- Austria Innovativ,
- Babyratgeber,
- City & Life,
- Club wien.at,
- Der österreichische Installateur,
- Forschen & Entdecken,
- ISR,
- Kinder & Co,
- Leben & Freude,
- Monitor,
- onrail,
- SHK,
- Umweltschutz,
- Verkehr,
- Zivilschutz aktuell
Literatur
- Fünfzig Jahre Bohmann. Jubiläumsausgabe, herausgegeben im Bohmann Verlag, Wien 1986.
Weblinks
Kategorien:- Verlag
- Unternehmen (Wien)
Wikimedia Foundation.