Deutscher Soldatenfriedhof Insterburg
- Deutscher Soldatenfriedhof Insterburg
-
Noch nicht geschlossenes
Massengrab auf dem vom
VDK neu angelegten Soldatenfriedhof Insterburg. Die kleinen Holzsärge mit den sterblichen Überresten deutscher Soldaten sind durchnummeriert, links beginnend mit „2035“ (Aufnahme von 1999).
Der Deutsche Soldatenfriedhof Insterburg befindet sich am Stadtrand von Tschernjachowsk, dem ehemaligen Insterburg, im nordöstlichen Ostpreußen und ist die letzte Ruhestätte von ca. 9000 deutschen Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges.
Bereits nach Ende des Ersten Weltkrieges wurden auf dem Zivilfriedhof von Insterburg 556 deutsche, 5 rumänische und 165 russische Soldaten beigesetzt.
Von 1942 bis 1948 wurden dort zusätzlich 1830 Soldaten bestattet. Der ursprüngliche Friedhof wurde Anfang der 1990er Jahre von 17.000 auf 27.000 m² erweitert, da der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) ab 1996 begann, dort einen großen Sammelfriedhof für im östlichen Teil Ostpreußens gefallene Deutsche anzulegen. Bisher konnten die sterblichen Überreste von 8701 Gefallenen, die im weiten Umkreis geborgen wurden, auf die neue Kriegsgräberstätte umgebettet werden.
Die Arbeit des VDK in diesem Teil des ehemaligen Ostpreußen ist noch nicht abgeschlossen.
Weblinks
54.62288721.82326
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Deutscher Soldatenfriedhof — steht für: Beinhaus von Douaumont, Frankreich (französisch deutsch) Deutscher Soldatenfriedhof Langemark, Belgien Deutscher Soldatenfriedhof Costermano, Italien Deutscher Soldatenfriedhof in Nazareth, Palästina Deutscher Soldatenfriedhof Hooglede … Deutsch Wikipedia
Soldatenfriedhof — in Schatkowo bei Minsk, eingeweiht 2011 … Deutsch Wikipedia
Tschernjachowsk — Stadt Tschernjachowsk/Insterburg Черняховск Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge — e.V. (VDK) Zweck: Die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Vorsitz: Reinhard Führer Gründungs … Deutsch Wikipedia
Wolfgang Hegemeister — (* 15. Dezember 1924 in Teltow Seehof) ist ein ehemaliger Bundesleiter und Mitbegründer der Deutschen Waldjugend. Wolfgang Hegemeister (1. von rechts, in der typischen Kluft der Waldjugend) bei der Urkundenverleihung an die Teilnehmer des deutsch … Deutsch Wikipedia
Massengrab — Ein Massengrab ist ein Grab, in dem mehrere bis viele Tote in der Regel anonymisiert bestattet sind. Die Bestattung in Massengräbern kann verschiedene Anlässe besitzen. Inhaltsverzeichnis 1 Bestattung armer Menschen 2 Alternative Bestattung 3… … Deutsch Wikipedia
Gawrilowo (Kaliningrad) — Siedlung Gawrilowo/ Gawaiten (Herzogsrode) Гаврилово Föderationskreis … Deutsch Wikipedia
Heinrich von Prittwitz und Gaffron — Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron Heinrich Constantin von Prittwitz und Gaffron (* 4. September 1889 auf Gut Sitzmannsdorf, Kr. Ohlau, Niederschlesien; † (gefallen) 10. April 1941 bei Tobruk, Libyen) war deutscher Generalleutnant… … Deutsch Wikipedia