Fregatte Pallas

Fregatte Pallas
Die Fregatte Pallas

Die Fregatte Pallas (russisch Фрегат «Паллада») ist ein Reisebericht des russischen Schriftstellers Iwan Alexandrowitsch Gontscharow (1812–1891), der erstmals 1858 als zweibändiges Buch mit dem Originaltitel Фрегат Паллада. Очерки путешествия в двух томах (dt.: Fregatte Pallas. Reiseaufzeichnungen in zwei Bänden) erschien.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Iwan Alexandrowitsch Gontscharow

Gontscharow reiste vom 7. Oktober 1852 bis August 1854 als Sekretär des Vizeadmirals Evfimij Putjatin auf der russischen Fregatte Pallas von Kronstadt über England, die Westküste Afrikas, das Kap der Guten Hoffnung, den Indischen Ozean mit Stationen auf Java, in Singapur und Hongkong bis an die Küste Japans, um nach einem Ausweichmanöver nach China und auf die Philippinen schließlich im russischen Hafen Ajan im Ochotskischen Meer wieder an Land zu gehen. Von dort aus reiste er über Sibirien zurück nach Petersburg.

Putjatin war vom russischen Zaren Nikolaus I. beauftragt worden, in geheimer Mission nach Japan aufzubrechen, um Handelsbeziehungen mit dem ostasiatischen Land aufzunehmen. Gontscharow begleitete zu jener Zeit (1852) den Rang eines Kollegienassessors in der Außenhandelsabteilung des russischen Finanzministeriums.

Zunächst berichtete Gončarov seinen Freunden in Petersburg in Briefen von der Reise. Nach seiner Rückkehr wurden zwischen 1855 und 1857 einige dieser Briefe in nicht chronologischer Reihenfolge in verschiedenen Petersburger Literaturzeitschriften publiziert. 1858 erschienen sie in Buchform. Besonders die dritte Ausgabe von 1879 unterlag einer so starken Überarbeitung seitens des Autors, dass die Literaturwissenschaft von einem sorgfältig durchkomponierten und stilisierten Reisebericht ausgehen muss.[1]

Bedeutung

Heute scheint dieser Reisetext in Westeuropa beinahe vergessen, nachdem er noch von Arthur Luther zu den „schönsten Reisebeschreibungen der Weltliteratur“[2] gezählt wurde. Hans Rothe hält den Fregat Pallada in gewissem Sinne für das wichtigste Buch des Autors, da Gontscharow in ihm seine Ästhetik entwickelt habe.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ornatskaja, T. (1986) Istorija sozdanija Fregata Pallada In: Gončarov, I. (1986) Fregat Pallada. Očerki putešestvija v tvuch tomach izd. T.I. Ornatskaja, Leningrad: Nauka, S. 763 - 787.
  2. Luther, Arthur (1924) Geschichte der russischen Literatur, Leipzig, S. 233.
  3. Rothe, Hans (1994) „Das Traumschiff oder zur theoretischen Grundlegung des Realismus bei Gončarov“ in: Thiergen, Peter [Hrsg.] Ivan A. Gončarov. Leben, Werk und Wirkung. Beiträge der I. Internationalen Gončarov-Konferenz Bamberg, 8.-10.Oktober 1991, Köln 1994, S. 109.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pallas — (altgr. Παλλάς) steht in der griechischen Mythologie für: Pallas (Titan), einen Titanen, Nachfahren des Kreios und der Eurybia Pallas (Gigant), einen der Giganten Pallas Athene, griechische Göttin der Klugheit bzw. Weisheit Pallas (Kriegerin),… …   Deutsch Wikipedia

  • Iwan Alexandrowitsch Gontscharow — Iwan Gontscharow, Portrait von Iwan Nikolajewitsch Kramskoi (1865) Iwan Alexandrowitsch Gontscharow (russisch Иван Aлeксандрович Гончаров, wiss. Transliteration Ivan Aleksandrovič Gončarov; * 6. Junijul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Iwan Gontscharow — Iwan Gontscharow, Portrait von Iwan Nikolajewitsch Kramskoi (1865) Iwan Alexandrowitsch Gontscharow (russisch Иван Aлeксандрович Гончаров, wiss. Transliteration Ivan Aleksandrovič Gončarov; * 18. Juni 1812 in …   Deutsch Wikipedia

  • Jewfimi Wassiljewitsch Putjatin — Jewfimi Wasiljewitsch Putjatin Jewfimi Wassiljewitsch Putjatin (russ Евфимий Васильевич Путятин, wiss. Transliteration Evfimij Vasil evič Putjatin; * 20. November 1803, Sankt Petersburg; † 28. Oktober 1883 …   Deutsch Wikipedia

  • Asien — (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß und Gebirgssysteme« und »Politische Übersicht«), der größte, höchste und nach seiner geschichtlichen Entwickelung älteste Erdteil. Der Name stammt von dem assyrischen »Aszu« = Aufgang (der Sonne), im Gegensatze… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nikolai Michailowitsch Prschewalski — (1839–1888) Nikolai Michailowitsch Prschewalski (russisch Николай Михайлович Пржевальский, wiss. Transliteration Nikolaj Michajlovič Prževal skij, oft auch in der polnischen Schreibung Przewalski anzutreffen; * 31. März …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Michailowitsch Przewalski — Nikolai Michailowitsch Prschewalski (1839–1888) Nikolai Michailowitsch Prschewalski (russisch Николай Михайлович Пржевальский, wiss. Transliteration Nikolaj Michajlovič Prževal skij, oft auch in der polnischen Schreibung Przewalski anzutreffen; * …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Prschewalski — Nikolai Michailowitsch Prschewalski (1839–1888) Nikolai Michailowitsch Prschewalski (russisch Николай Михайлович Пржевальский, wiss. Transliteration Nikolaj Michajlovič Prževal skij, oft auch in der polnischen Schreibung Przewalski anzutreffen; * …   Deutsch Wikipedia

  • Prschewalski — Nikolai Michailowitsch Prschewalski (1839–1888) Nikolai Michailowitsch Prschewalski (russisch Николай Михайлович Пржевальский, wiss. Transliteration Nikolaj Michajlovič Prževal skij, oft auch in der polnischen Schreibung Przewalski anzutreffen; * …   Deutsch Wikipedia

  • Prschewalskij — Nikolai Michailowitsch Prschewalski (1839–1888) Nikolai Michailowitsch Prschewalski (russisch Николай Михайлович Пржевальский, wiss. Transliteration Nikolaj Michajlovič Prževal skij, oft auch in der polnischen Schreibung Przewalski anzutreffen; * …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”