Die Kunst und das schöne Heim
- Die Kunst und das schöne Heim
-
Die Kunst und das schöne Heim |
Fachgebiet |
Kunst |
Sprache |
Deutsch |
Verlag |
Thiemig (Deutschland) |
Erstausgabe |
1900 |
Einstellung |
1984 |
Erscheinungsweise |
monatlich |
|
Die Kunst (Vorläufer und Teilausgabe: Die Kunst für Alle; ab 1949: Die Kunst und das schöne Heim) war eine deutsche Kunstzeitschrift, die seit 1900 im Bruckmann Verlag, später bei Karl Thiemig in München erschien.
Geschichte
Drucktitel der Erstausgabe von 1900
Die Kunst für Alle, 1891–92
1885 gründete Friedrich Bruckmann das Periodikum Die Kunst für Alle (Herausgeber: Friedrich Pecht) und 1897 das Magazin Dekorative Kunst. Beide waren ab 1900 in einer Gesamtausgabe unter dem Titel Die Kunst zusammengefasst. Die erste Ausgabe erschien 1900 mit dem Untertitel Monatsheft für freie und angewandte Kunst, später Monatsschrift für Malerei, Plastik, Graphik, Architektur und Wohnkultur. Die Bände mit gerader Zählung trugen den Titel Angewandte Kunst und erschienen 1900 bis 1929 parallel selbständig unter dem Titel Dekorative Kunst und 1930 bis 1942/43 unter dem Titel Das schöne Heim. Die Bände mit ungerader Zählung trugen den Untertitel Freie Kunst und erschienen von 1900 bis 1942/43 unter dem Titel Die Kunst für alle; In den Jahren 1945 bis 1948 erschien die Monatsschrift nicht. [1]
In den Jahren 1949 bis 1984 erschien Die Kunst und das schöne Heim: Monatsschrift für Malerei, Plastik, Graphik, Architektur und Wohnkultur sowie von 1984 bis 1988 zusätzlich die Monatshefte für freie und angewandte Kunst im Thiemig-Verlag München. Zu den Autoren zählten die bekannten Kunsthistoriker der Zeit, wie Franz Roh, Juliane Roh, Gerhard Wietek und Wolfgang von Löhneysen.
Einzelnachweise
- ↑ Anmerkungen der Zeitschriftendatenbank (ZDB)
Weblinks
Kategorien:
- Kunstzeitschrift (Deutschland)
- Kulturzeitschrift (Deutschland)
- Antiquarische Zeitschrift (München)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des … Deutsch Wikipedia
Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy — Heinrich Mann im Jahr 1906 Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy ist ein dreibändiger Roman von Heinrich Mann, der, 1899 und 1900 in Riva entworfen, vom November 1900 bis zum August 1902 geschrieben wurde und im Dezember 1902… … Deutsch Wikipedia
Die Göttinnen oder die drei Romane der Herzogin von Assy — Heinrich Mann im Jahr 1906 Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy ist ein dreibändiger Roman von Heinrich Mann, der, 1899 und 1900 in Riva entworfen, vom November 1900 bis zum August 1902 geschrieben wurde und im Dezember 1902… … Deutsch Wikipedia
Die Prinzessin auf der Erbse (1976) — Filmdaten Deutscher Titel Die Prinzessin auf der Erbse Originaltitel Printsessa na goroshine oder Принцесса на горошине … Deutsch Wikipedia
Museum Wiesbaden — Das Museum Wiesbaden in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ist neben den Häusern in Kassel und Darmstadt eines der drei Hessischen Landesmuseen. Es ist ein Zweispartenhaus. Es gibt eine Kunstwissenschaftliche und eine… … Deutsch Wikipedia
Die Leute von Seldwyla — Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie… … Deutsch Wikipedia
Karl Thiemig — Die Karl Thiemig, Graphische Kunstanstalten und Buchdruckerei AG war eine große Buch und Kunstdruckerei in München. In dem angeschlossenen Verlag erschienen Fachzeitschriften und Bücher. 1986 wurde sie insolvent. Die Druckerei wurde 1950 von Karl … Deutsch Wikipedia
Christof Drexel — Hans Christof Drexel (* 2. April 1886 in Königstein im Taunus; † 3. März 1979 in München) war ein deutscher Maler und Kunstpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Der Maler 2.1 … Deutsch Wikipedia
Hansen-Bahia — (* 19. April 1915 in Hamburg; † 28. Juni 1978 in São Paulo, Brasilien; eigentlich Karl Heinz Hansen) war ein deutscher Maler und vor allem Druckgrafiker, der später die brasilianische Staatsbürgerschaft annahm. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… … Deutsch Wikipedia
Hansen Bahia — (* 19. April 1915 in Hamburg; † 28. Juni 1978 in São Paulo, Brasilien; eigentlich Karl Heinz Hansen) war ein deutscher Maler und vor allem Druckgrafiker, der später die brasilianische Staatsbürgerschaft annahm. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… … Deutsch Wikipedia