Christof Drexel

Christof Drexel

Hans Christof Drexel (* 2. April 1886 in Königstein im Taunus; † 3. März 1979 in München) war ein deutscher Maler und Kunstpädagoge.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von 1904 bis 1905 studierte Drexel an der TH München Architektur und schuf nebenbei graphische Arbeiten für die Zeitschrift Jugend. Fritz von Uhde erkannte das künstlerische Potential des Studenten und regte den Wechsel zur Malerei an. 1906 bis 1907 besuchte Drexel die Académie Julian in Paris. In den darauffolgenden Jahren unternahm er einen längeren Studienaufenthalt in Rom, reiste nach England und wiederum nach Frankreich, wo er Matisse besuchte. 1911 zog er nach Hagen in Westfalen und arbeitete mit dem Folkwang-Kreis um Karl Ernst Osthaus zusammen. Dort traf er auf Jan Thorn Prikker, Henry van de Velde, Emil Nolde und Christian Rohlfs, mit dem ihm eine Freundschaft verband. Noch im selben Jahr erfolgte eine Ausstellung im Nassauischen Kunstverein in Wiesbaden, die die Arbeiten Drexels gemeinsam mit Werken von Emil Nolde und Alexej von Jawlensky zeigte.

Von 1923 bis 1944 wohnte und arbeitete Drexel in Berlin. Zu Beginn lebte er eine Zeit lang mit Paul Klee und Lyonel Feininger in einer Wohngemeinschaft. Ab 1928 beschäftigte sich Drexel verstärkt mit der kunstpädagogischen Idee deschorischen Zeichnens“, die daraufhin abzielte, „die angeborene Genialität eines jeden auszulösen“.[1] Begegnungen mit Carl Gustav Jung in den 1930er-Jahren vertieften den Aspekt der physio-psychischen Gruppentherapie.

1930 besuchte Drexel den Künstler Edvard Munch in Oslo. 1932 erhielt er den Villa Romana Preis. 1937 wurde Drexel mit dem Ausstellungsverbotentartetbelegt und lebte primär von seiner Tätigkeit als Farbingenieur und als Kunstpädagoge.

1944 floh Drexel aus Berlin nach Hindelang im Allgäu und ließ sich 1946 in München nieder. Ab 1947 arbeitete er primär als Kunstpädagoge an den Pädagogischen Akademien in Essen und Münster und widmete sich farbigen Großraumgestaltungen. Es folgten Begegnungen mit Hugo Kükelhaus, dessen Philosophie dem Kunstgedanken Drexels sehr nahekam. In den 1970er-Jahren konzentrierte sich Drexel zunehmend auf das ThemaFormen des Menschseins“. 1975 entstand der Film Maske und Gesicht, den der Künstler erstmals auf der Sonderausstellung Exempla in München zeigte.

Der Maler

Sujets, Stil und Arbeitsweise

In seinem malerischen Werk, das sich thematisch primär mit Mensch, Tier und Landschaft auseinandersetzt, nahm Drexel stets Einflüsse und Tendenzen seiner Zeit auf, ohne jedoch in eine künstlerische Abhängigkeit zu geraten. Die Werke der frühen Folkwang-Zeit zeichnen sich durch expressionistische Formgebung und große figürliche Kompositionen aus, die auch sozialkritischen Inhalt besitzen. Zeitweise näherte er sich formal der Pariser Matisse-Schule an. In den 1920er-Jahren trat eine stärkere Verinnerlichung auf. Manche Arbeiten erinnern aufgrund ihrer Bildstruktur und der werkimmanenten Konzentration auf das Nichtsichtbare an das Werk Klees. In den 1950er-Jahren tauchten verstärkt Abstraktionen auf und spätestens nach 1970 konzentrierte sich Drexel auf Physiognomien und die Darstellung des Menschen.

Kennzeichnend für Drexel ist eine intuitive Arbeitsweise. Über den unbewussten Malvorgang äußerte er sich 1950: Es seiein überraschendes Schauspiel zu sehen, wie die Hände etwas tun, womit das Ich gar nichts zu tun hat. Es vollzieht sich. Ich habe nur die Pinsel zu bewegen. Das Bild hat keinen Arbeitscharakter, die Arbeit liegt vor dem Bilde: in der Intensität, auf die ich mich zu sammeln habe; im Abwarten des rechten Augenblicks; wenn es dann nicht im ersten Strich da ist, vollzieh es sich nie. Die Studie, die Skizze habe ich nie gekannt; alles hat im vornherein Bildcharakter.“[2]

Menschenbild

Hinter den zahlreichen Darstellungen des Menschen und des menschlichen Gesichtes steht ein komplexes Menschenbild, das Drexel meist in knapper, sprechender Formgebung fasste. Menschen haben oft mehrere Gesichter und bringen dadurch ihr kontrastreiches Innenleben zum Ausdruck. In den zahlreichen Selbstportraits, die Drexel vor allem in seinen späten Jahren schuf, brachte er seine eigene Vielschichtigkeit zum Ausdruck. Häufig stellte er sich dabei dem Betrachter als schlauen und listigen Beobachter gegenüber.

Stellung des Werks

Besonders vor dem Zweiten Weltkrieg stand Drexel in Kontakt mit den entscheidenden Persönlichkeiten, die die Entwicklung der Kunst und der Kunstgeschichte im 20Jahrhundert prägten: Neben dem Folkwang-Kreis um Karl Ernst Osthaus hatte er Kontakt mit Erich Heckel, Wassily Kandinsky, Lyonel Feininger und Paul Klee, stand im Austausch mit Ludwig Justi, Ewald Mataré und Alfred Hentzen. Die Galerien Niedendorf, Flechtheim und Cassirer zeigten seine Werke in den 1920er-Jahren. Als Künstler in der Weimarer Zeit sehr geschätzt, geriet sein Werk nach dem Zweiten Weltkrieg in Vergessenheit. Die kunsthistorische Bewertung der Bedeutung Drexels für den deutschen Expressionismus steht noch aus und dürfte sich als schwierig gestalten, da aufgrund der Verluste im Zweiten Weltkrieg sein expressionistisches Werk nur noch fragmentarisch erhalten ist.

Sein Nachlass wird von seinen Söhnen Mathias und Rainer Drexel verwaltet und befindet sich bei Rainer Drexel in Frankfurt am Main.

Kunstpädagogik

Eine Gruppe von 10 bis 12 Personen wird durch Rhythmus und Bewegung im Raum zu organisch strukturierten Zeichnungen an einer Wandfläche angeleitet. Bei dieser Form der Kunstpädagogik sollen künstlerische Impulse und eine schöpferischer Gestaltungskraft freigesetzt werden. Drexels Idee deschorischen Zeichnensentwickelte sich in den 1920er-Jahren im Freundeskreis. 1932 lernte er C.G. Jung kennen, der angeblich von dieser Form der Kunstpädagogik sehr angetan war. Während des Zweiten Weltkrieges setzte Drexel sie im Marinelazarett Utrecht ein und entwickelte sie weiter.

Drexel selbst beschrieb seine Methode 1950 so:Es handelt sich beim chorischen Zeichnen um einen gelenkten Werdegang, bei dem die sichtbare Entstehung nur als Durchgang bzw. als Metamorphose zu bewerten ist. Im bewußten Verzicht auf die Maßstäbe marktfähigen Gelingens bezweckt es das Freiwerden zu persönlicher Unmittelbarkeit im Sinne eines autogenen Trainings. Das natürliche Ineinanderspiel der Begabungen und die freie körperliche Beweglichkeit des Vorgangs ergeben im allgemeinen eine gesellige Gelöstheit, aus der thematische Dominante und persönliche Variation in gegenseitiger Befruchtung zur Einheit kommt.“[3]

Filme

  • Zeichen-Spiel: über das chorische Zeichnen
  • Maske und Gesicht (1975)

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1912Teilnahme an der Kölner Sonderbund-Ausstellung. („Zwei Blumen“, „Rückkehr der Moderne“)
  • 1913Ausstellung im Museum Folkwang, Hagen
  • 1915Ausstellung derSkizzen aus dem Feldeim Museum Folkwang, Hagen
  • 1917 – „Januar-Februar-Ausstellungim Nassauischen Kunstverein Wiesbaden. Gruppenausstellung mit Emil Nolde, Hans Richter, Mely Joseph, Franz M. Jansen, Werner Heuser. Mit den WerkenAuferstehung“, „Reiter“, „Allee“, „Verspottung“, „Einzug in Jerusalem“, „Verlorener Sohn“, „Reiterund sechs farbigen Zeichnungen (Skizzen aus dem Felde?). All diese Arbeiten sind nicht mehr auffindbar.
  • 1921Ausstellung in der Berliner Galerie von Alfred Flechtheim
  • 1921Ausstellung in Bonn
  • 1925Ausstellung in der Berliner Galerie von Goldschmidt und Wallerstein (mit Kerschbaumer und Roeder)
  • 1931Ausstellung im Kunstverein Frankfurt am Main
  • 1931Ausstellung im Kölner Kunstverein
  • 1932Ausstellung und Ankauf von Werken durch das Kronprinzenpalais in Berlin
  • 1932Ausstellung in Königsberg
  • 1932Beteiligung an der von Munch initiierten AusstellungNeuere Deutsche Kunstim Kunstnernes Hus in Oslo
  • 1933Ausstellung in der Galerie Nierendorf in Berlin mit Otto Niemeyer-Holstein
  • 1935Ausstellung in der Galerie Nierendorf in Berlin
  • 1937Zwei seiner Werke werden auf der Münchner AusstellungEntartete Kunstgezeigt
  • 1948Ausstellung? Köln, „Drei Maler und ein Architekt
  • 1951Landesmuseum Oldenburg
  • 1954Osthaus Museum Hagen
  • 1954Museum Folkwang, Hagen
  • 1955Galerie Valentin, Stuttgart
  • 1956Frankfurter Kunstkabinett, Hanna Becker vom Rath, Frankfurt
  • 1956Grosse Kunstausstellung, München
  • 1958GruppeDie Unabhängigen“, München
  • 1960Ausstellung in der Städtischen Galerie München
  • 1962Galerie des Deutschen Bücherbundes, Karlsruhe
  • 1962Herbstsalon, Haus der Kunst, München
  • 1963Kunstverein, München
  • 1963Städtische Galerie, Schloss Oberhausen
  • 1966Galerie von der Höh, Hamburg
  • 1966Niedersächsisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Oldenburg
  • 1968Galerie Märklin, Stuttgart
  • 1970Galerie am Feuersee, Stuttgart
  • 1971Galerie TamS, München
  • 1971Galerie Hanna Bekker vom Rath
  • 1971Ausstellung in der Galerie Rahmhof, Frankfurt am Main
  • 1974Ausstellung mit Aquarellen und Zeichnungen in der Galerie Boehler, Bensheim.
  • 1975Der FilmMaske und Gesichtwird auf der SonderausstellungExemplain München gezeigt
  • 1976Ausstellung zum 90. Geburtstag in seinem Geburtsort Königstein
  • 1977Kunstausstellung Staatliches Museum für Völkerkunde, München
  • 1977Galerie van Laar, München
  • 1979Ausstellung im Münchner Stadtmuseum
  • 1980Ausstellung im Munch-Museum Oslo
  • 1983Ausstellung in der Privatbank Trinkaus und Burkhardt, München
  • 19801983Wanderausstellung des Goethe-Instituts durch 21 Museen in Nord- und Südamerika
  • 1987Ausstellungsräume der Bayrischen Hypotheken und Wechselbank, München
  • 1988Ausstellung in der Galerie Leu, Rottach-Egern
  • 1989Ausstellung bei Karl und Faber, München
  • 1991Galerie Peter Fischinger, Stuttgart
  • 1995Städtische Galerie, „Rückkehr der Moderne“, Überlingen
  • 2002Galerie Kronberg, Kronberg
  • 2002SAFE, Frankfurt am Main
  • 2005Stiftung der 1822, Frankfurter Sparkasse, Frankfurt am Main
  • 2006Nebbinsches Gartenhaus, Frankfurt am Main
  • 2007Ausstellung in den Privaträumen des Kunsthändlers Asher Edelman, New York
  • 2010Nebbinsches Gartenhaus, Frankfurt am Main

Literatur

  • Arne Eggum: Hans Christof Drexel. En Glemt Tysk Ekspresjonist. In: Christof Drexel i Munch Museet. Oslo Kommunes Kunstsamlinger, Oslo 1979 (mit deutscher Übersetzung).
  • Gerhard Goetze (Hrsg.): Christof Drexel. 18861979. An Exhibition of the Goethe Institute. Goethe-Institut, München 1980 (dort mit umfassender Bibliographie).
  • K.F. Gotsch, Christof Drexel, Will Wohl: Aquarelle und Zeichnungen. Kölnischer Kunstverein, Köln 1948.
  • Hubertus Günther: Christof Drexel. In: Weltkunst. Jg47, 1977, ISSN 0043-261X, S1502.
  • Wolfgang Petzet: Der Maler Christof Drexel. In: Die Kunst und das schöne Heim. Bd48, Nr19, 1950, ISSN 0023-5423, S18ff.
  • Rike Wankmüller: Christof Drexels Menneskebilde. In: Christof Drexel i Munch Museet. Oslo Kommunes Kunstsamlinger, Oslo 1979 (mit deutscher Übersetzung).
  • Wolfgang Wunderlich: Christof Drexel zum 85Geburtstag. In: Die Kunst und das schöne Heim, Bd83, 1971, ISSN 0023-5423, S200201.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zitiert nnach: H. Günther: Christof Drexel. In: Die Weltkunst, Jg47, Heft 15, 1977, S1502.
  2. Zitiert nach: Wolfgang Petzet: Der Maler Christof Drexel. In: Die Kunst und das schöne Heim. Jg19, 1950, S18ff, Zitat S19.
  3. Zitiert nach: Petzet: Der Maler Christof Drexel. S19.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drexel — ist der Name mehrerer Orte in den Vereinigten Staaten: Drexel (Florida) Drexel (Missouri) Drexel (Montana) Drexel (North Carolina) Drexel (Ohio) Drexel Gardens (Indiana) Drexel Heights (Arizona) Drexel Hill (Pennsylvania) Drexel Hills… …   Deutsch Wikipedia

  • Académie Julian — Das Atelier von der Académie Julian Studentin Marie Bashkirtseff. Die Académie Julian war eine angesehene, im Jahr 1868 von dem Maler Rodolphe Julian (1839 1907) in der Nummer 27 der Galerie Montmartre (heute Passage des Panoramas) im 2.… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa-Romana-Preis — Die Villa Romana ist ein Palazzo, der auf einem 14.500 m² großen Grundstück an der Via Senese in Florenz liegt und 1905 von Max Klinger für 60.000 Gold Lire erworben wurde. Der Villa Romana Preis, der seit 1905 vergeben wird, gilt als ältester… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Romana — Die Villa Romana ist ein Palazzo, der auf einem 14.500 m² großen Grundstück an der Via Senese in Florenz liegt und 1905 von Max Klinger für 60.000 Gold Lire erworben wurde. Der Villa Romana Preis, der seit 1905 vergeben wird, gilt als ältester… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Weltmeister im Alpinen Skisport — Anja Pärson ist die erfolgreichste aktive WM Teilnehmerin und gewann als einzige Weltmeistertitel in allen fünf Ski Disziplinen Die Liste der Weltmeister im Alpinen Skisport listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Alpinen… …   Deutsch Wikipedia

  • March 2009 in sports — Worldwide current events | Sports events …   Wikipedia

  • Stuart Hameroff — Infobox Scientist box width = 300px name = Stuart Hameroff image size = 300px caption = birth date = July 16, 1947 birth place = Buffalo, New York, USA death date = death place = residence = United States citizenship = nationality = American… …   Wikipedia

  • Liste von Malern/D — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Mitterer — (* 6. Juni 1958 in Lienz, Osttirol) ist ein österreichischer Komponist und Musiker (Orgel, Keyboard). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Mitterer — (born 6 June 1958 in Lienz, East Tyrol) is an Austrian composer and musician (organ, keyboard). Contents …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2305351 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”