Die Quantentheorie und das Schisma der Physik

Die Quantentheorie und das Schisma der Physik

Die Quantentheorie und das Schisma der Physik (im Original Quantum Theory and the Schism in Physics) ist ein Buch des Wissenschaftstheoretikers Karl Popper, das im Hauptbestand des Textes bereits 1951 bis 1956 geschrieben und 1982 als dritter Band eines Postskriptums zu Logik der Forschung veröffentlicht wurde.

Inhaltsverzeichnis

Publikationsgeschichte

Bei diesem Werk Poppers handelt es sich um den dritten Band seiner Nachträge (Postskript) zu seinem vielfach überarbeiteten wissenschaftstheoretischen Hauptwerk Logik der Forschung. Dieses war 1934 zuerst in deutscher Sprache erschienen, die englische Übersetzung in Erstauflage folgte erst 1959. Zahlreiche zwischenzeitlich und nachfolgend entwickelte Ideen Poppers konnten nicht mehr in Neuauflagen eingearbeitet werden und überstiegen schließlich deren Umfang. Für sie war die Veröffentlichung in einem Nachtragsband geplant. Die Arbeit daran stellte Popper jedoch zwischenzeitlich ein, obwohl bereits diverse Druckfahnen und Überarbeitungen vorlagen, die zum Teil schon zirkulierten. Diese größtenteils aus den Jahren 1951 bis 1956[1] stammenden Arbeiten, die er bis ca. 1962 weiter ergänzt und überarbeitet hat[2], erschienen schließlich auf Initiative von William Warren Bartley 1982/83 als dreibändiges Postscript. Der dritte Band enthält Arbeiten Poppers zur Quantenmechanik, ihren Grundlagen, Interpretationen und der Kritik an diesen Interpretationen, die er im Hauptteil unter dem Titel „Die Quantentheorie und das Schisma der Physik“ behandelt.[3]

Erste Werkteile

→ Für eine Einführung in die zugrundeliegenden Problemaspekte siehe überblicksweise die sehr kurze Übersicht in Philosophie der Physik, die etwas längere in Quantenmechanik oder die ausführlichere Darstellung in Interpretationen der Quantenmechanik.

Die erste Hälfte des Buches besteht aus Essays, die in den Jahren vor der Veröffentlichung geschrieben wurden und die Poppers Sicht auf die Wahrscheinlichkeitstheorie, Forschungen zur Bellschen Ungleichung und neuere Diskussionen über das Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon darstellen. Nach einer Diagnose gegenwärtiger Kontroversen (siehe den nachfolgenden Abschnitt zum „Schisma der Physik“) folgen weitere eigene Vorschläge. Popper arbeitet dabei vor allem diverse seiner bereits zuvor in Teilen vorgestellten, weitreichenden systematischen Überlegungen zur Interpretation der Quantenmechanik weiter aus, etwa seinen Vorschlag einer Propensitäteninterpretation, die realistisch, objektivistisch, nicht-deterministisch ist und weder Beobachterabhängigkeit noch Welle-Teilchen-Dualismus benötigt.

Das „Schisma der Physik“

Der Ausdruck „Schisma der Physik“ beschreibt die Gegensätzlichkeit zweier Familien von Interpretationen der Quantenmechanik nebst damit verknüpfter Hintergrundannahmen.

Ähnliche Ausdrucksweisen fanden sich bereits zuvor.[4] So sprach etwa Werner Heisenberg in „Wandlungen der Grundlagen der exakten Naturwissenschaft in jüngster Zeit“, einem 1934 vor der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte gehaltenen Vortrag, davon, dass „in unserer Erforschung atomarer Vorgänge ein eigentümlicher Zwiespalt unvermeidbar ist“ zwischen einer Beschreibung in „anschaulichen Begriffe[n] der klassischen Physik“ und mathematischen Objekten, „die keine einfache anschauliche Deutung zulassen.“[5] Die englische Übersetzung spricht an dieser Stelle von einem „peculiar schism“.[6]

Popper sortiert die Interpretationen der Quantentheorie in zwei lagerbildende Parteiungen, deren erste er durch die Namen Faraday, Einstein, Schrödinger kennzeichnet, deren zweite als Kopenhagener Interpretation. Popper zufolge werden dabei jeweils alternative nicht experimentell testbare Ontologien, also systematische Annahmen über die Grundstrukturen der Realität, sowie Meta-Annahmen über das methodische Vorgehen wissenschaftlicher Forschung vertreten; er spricht von „metaphysischen Forschungsprogrammen“ (d.h. Rahmentheorien für mögliche testbare Theorien). Beide Parteien träfen bestimmte Festlegungen hinsichtlich interpretationsrelevanter Aspekte: typisch für die erste Partei sei die Verpflichtung auf Determinismus, Realismus und Objektivismus; typisch für die zweite Indeterminismus, Instrumentalismus und Subjektivismus. Es resultiere eine problematische Spaltung der Physik.

Literatur

  • Karl Raimund Popper: Die Quantentheorie und das Schisma der Physik. Aus dem Postskript zur Logik der Forschung III. Tübingen: Mohr Siebeck, 2001. ISBN 3161475682. (eingeschränkte Vorschau bei Google Books)
  • Jeffrey Bub, Itamar Pitowsky: Review: Postscript to the Logic of Scientific Discovery by Karl R. Popper. In: Canadian Journal of Philosophy. Band 15, Nummer 3, 1985, S. 539-552, JSTOR.
  • N. D. Mermin: Review: The Great Quantum Muddle. In: Philosophy of Science. Band 50, Nummer 4, 1983, S. 651, doi:10.1086/289148.

Einzelnachweise

  1. So der Herausgeber Bartley, vgl. Popper 2001, S. 245.
  2. So der Herausgeber Bartley im Vorwort der englischen Erstausgabe 1982, S. X.
  3. Postscript to the Logic of Scientific Discovery, Rowman and Littlefield, New Jersey 1983, Band 1: Realism and the Aim of Science, Band 2: The Open Universe: An Argument for Indeterminism, Band 3: Quantum Theory and the Schism in Physics.
  4. Vgl. Thomas J. Hickey: History of Twentieth-Century Philosophy of Science, Teilband 5/2, 2005 (Druckausgabe Forest Park, Ill. 1995, ISBN 0964466503).
  5. Werner Heisenberg: „Wandlungen der Grundlagen der exakten Naturwissenschaft in jüngster Zeit“, in: Die Naturwissenschaften 22/40 (1934), 669-675, hier 670.
  6. Heisenberg: Recent Changes in the Foundations of Exact Sciences, übers. F. C. Hayes, in: Philosophic Problems in Nuclear Science, Faber and Faber, London 1952, 11–26, hier 15.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Quantentheorie — Eine Konsequenz der Quantenmechanik: Dichten der Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons im Wasserstoffatom in verschiedenen Zuständen. Die Quantenmechanik, auch unscharf (neue) Quantentheorie oder „Quantenphysik“ genannt, ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Antirealismus — Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können. Dabei werden realistische Thesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Realismus (Philosophie) — Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können. Dabei werden realistische Thesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Messproblem — Eine Konsequenz der Quantenmechanik: Dichten der Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons im Wasserstoffatom in verschiedenen Zuständen. Die Quantenmechanik, auch unscharf (neue) Quantentheorie oder „Quantenphysik“ genannt, ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Meßproblem — Eine Konsequenz der Quantenmechanik: Dichten der Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons im Wasserstoffatom in verschiedenen Zuständen. Die Quantenmechanik, auch unscharf (neue) Quantentheorie oder „Quantenphysik“ genannt, ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Popper — Sir Karl Popper (1980) Karl Raimund Popper CH (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zu Erkenntnis und Wissenschaftstheo …   Deutsch Wikipedia

  • Karl R. Popper — Sir Karl Raimund Popper (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zu Erkenntnis und Wissenschaftstheorie, zur Sozial und Geschichtsphilosophie sowie zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Raimund Popper — Sir Karl Raimund Popper (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zu Erkenntnis und Wissenschaftstheorie, zur Sozial und Geschichtsphilosophie sowie zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Epistemologie — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Epistemologisch — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”