Car-PC

Car-PC

Als Car-PC oder Carputer wird ein PC bezeichnet, der fest in einem PKW oder LKW eingebaut ist, meist mit einem Touchscreen zur bequemen Steuerung.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Üblicherweise werden aufgrund des geringeren Stromverbrauchs und der extremen Bedingungen in einem Fahrzeug (Erschütterungen, Hitze, Kälte) Komponenten eingesetzt, welche für Notebooks gedacht sind. Häufig werden Car-PCs in sehr kleine Gehäuse verbaut, so dass sie unter einen Sitz oder in ein Handschuhfach passen, oder sie werden in der Ersatzradmulde oder im Kofferraum eingebaut.

Um die Steuerung über den Touchscreen zu vereinfachen wird häufig eine spezielle Software verwendet, mit deren Hilfe die einzelnen Funktionen angesteuert werden können. Auch die Steuerung von Relais wird hierdurch ermöglicht. So kann z. B. das Fenster oder die Heizung über den PC angesteuert werden. Auch das Auslesen von Motordaten ist möglich, um sich etwa die aktuelle Geschwindigkeit und die Drehzahl auf dem PC anzeigen zu lassen.

Aufbau eines Multimedia-Car-PCs

Ein Car-PC ist ein gewöhnlicher Computer, der in ein Auto eingebaut wurde, häufig basierend auf den kleinen ITX-Mainboards, teilweise mit spezialisierten Prozessoren wie dem VIA C3. Weiterhin werden auch Barebones von Notebooks, eine ITX-Variante für Intel Pentium M oder normale ATX-Computer eingesetzt.

Bildausgabe und Eingabe erfolgen meist über einen kleinen Touchscreen, oder auch über einen TFT-Bildschirm und eine Maus. Käufliche 7"-Touchscreenmonitore haben meist einen Standfuß, mit dem sie sich leicht befestigen lassen. Für höhere Ansprüche werden individuelle Konsolen hergestellt, welche direkt auf das entsprechende Auto zugeschnitten sind. Es bietet sich an, den Monitor in die Mittelkonsole des Fahrzeuges zu verbauen. Viele neuere Fahrzeuge besitzen bereits ein Navigations-Display, ein integriertes Display im Combi-Instrument oder im Armaturenbrett. Diese meist schon recht hochauflösenden Original-Fahrzeug-Displays bieten sich für Bildausgabe des Car-PC an.

Die Datenspeicherung wird oft von einer Notebookfestplatte übernommen, neuere Modelle sind flüssigkeitsgelagert und sehr stoßbeständig, was vor allem bei Fahrzeugen mit Sport- oder Gewindefahrwerken sehr wichtig ist, da diese sehr hart federn und es sonst zu Schreib- oder Lesefehlern bis hin zum kompletten Ausfall der Festplatte kommen kann. Zum zusätzlichen Schutz wird die Festplatte in ein U-Profil mit einer speziellen Gummibandkonstruktion aufgehängt. Auf die gleiche Weise wird ein Laptop-CD/DVD-Slot-In-Laufwerk verwendet.

Stromversorgung

In einem Fahrzeug herrscht keine gleichmäßige Gleich- oder Wechselspannung, beim Motorstart sinkt z. B. die gesamte Bordspannung aufgrund der hohen Stromaufnahme des Anlassers auf unter 10 V ab. Es wird also ein spezielles Netzteil benötigt, um reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Der PC wird erst einige Sekunden nach Einschalten der Zündung hochgefahren. Diese Wartezeit dient zur Sicherung von genügend Energie für den Motorstart. Schaltet man die Zündung wieder aus, wird der PC nach einer Zeitspanne von wenigen Sekunden bis mehreren Stunden heruntergefahren. Weiter wird jedoch eine Betriebsspannung von 5 V aufrechterhalten, welche abgeschaltet wird wenn der PC komplett ausgeschaltet ist, um Probleme mit der Batterie zu vermeiden, die durch die Stromaufnahme des PCs auch im abgeschalteten Zustand entstehen könnten.

Eingabegeräte

Da Tastatureingaben nur schwerfällig per Touchscreen-Bildschirmtastatur möglich sind, sollte eine Tastatur verbaut werden. Hier eignen sich beispielsweise solche im Laptopformat für Serveradministrationen. Auch Spracherkennung ist eine Möglichkeit zur Steuerung.

Bei Autos mit Multifunktionslenkrad kann dieses leicht über eine Relaiskarte mit dem PC verbunden werden. Mit dieser lassen sich Aktionen für den jeweiligen Stromkreis definieren, wie z. B. das Verändern der Musiklautstärke. Anstelle eines Multifunktionslenkrades lässt sich auch eine Lenkradfernbedienung nachrüsten, die Infrarotsignale aussendet, welche wiederum mit dem passenden Empfänger verarbeitet werden können.

Audiosystem

Die meisten Mainboards verfügen über eine integrierte Soundkarte die als Basis für eine Hifi-Anlage ausreicht. Zusätzliche Soundkarten ermöglichen jedoch eine bessere Klangqualität oder 7.1-Kanalabmischung und bieten teilweise Cinch-Ausgänge für geringere Qualitätsverluste. Um die Lautsprecher mit dem Audiosignal der Soundkarte anzusteuern, wird ein zusätzlicher Verstärker benötigt, bzw eine Radio oder auch „Headunit“ genannt, mit AUX-Eingang.

Nützliche Erweiterungen

Zum Anschließen von genügend Erweiterungen ist ein aktiver USB-Hub sinnvoll, da ein passiver die Spannung über das PC-Netzteil und nicht direkt von der Autobatterie bezieht und daher unter Umständen nicht genügend Strom liefern kann.

Eine GPS-Maus ermittelt die Position des Fahrzeuges per GPS. Sie ist das Herzstück eines Navigationssystems.

Viele neuere Handys verfügen über einen Bluetooth-Anschluss, und mit einem Bluetooth-USB-Adapter kann ein solches mit dem PC vernetzt werden. Mit spezieller Software ist es z. B. möglich, bei ankommenden Anrufen die Musik automatisch leiser zu stellen und über ein Mikrofon zu telefonieren. Außerdem kann man per Spracherkennung SMS verschicken oder sich ankommende SMS vorlesen lassen. Mit einem UMTS- oder auch einem schmalbandigeren GSM-Handy, welches mit dem Car-PC verbunden wird, wird ein drahtloser Internetzugang ermöglicht.

Eine Webcam kann als Rückfahrkamera benutzt werden, die dem Fahrer über den Monitor den Blick nach hinten erlaubt. Neuere Kameras besitzen sogar Infrarotsensoren und können Nachtsichtaufnahmen machen. Damit kann man diese Einparkhilfe auch nachts nutzen.

Mit sogenannten Relaiskarten können Schaltungen vom PC gesteuert werden. Mit dieser Funktion kann die Bordelektronik ferngesteuert werden, wie z. B. die elektrischen Fensterheber oder die Klimaanlage. Die Relaiskarte kann auch Signale aufnehmen um z. B. auf Taster im Fahrzeug oder unterbrochene Stromkreise, wie sie bei defekten Birnen der Fall sind, zu reagieren. Eine spezielle Schnittstelle namens OBD-2 ermöglicht den Zugriff auf die Motorsteuereinheit des Fahrzeuges. So ist es möglich, während der Fahrt Diagnoseoperationen (z. B. Temperaturüberwachung, Kraftstoffverbrauch oder Leistungsprüfung) durchzuführen. Außerdem lassen sich über diese Schnittstelle verborgene Funktionen des Fahrzeuges aktivieren (z. B. das Mitleuchten der Frontblinker wie in einem US-Fahrzeug) oder die Einspritzkennfelder anpassen wie es z. B. beim Chiptuning betrieben wird. Zudem erspart das eigenständige Auslesen des Fehlerspeichers unter Umständen unnötige Werkstattbesuche.

Über LAN, WLAN oder einen USB-Stick können Daten einfach vom Heim-PC auf den Car-PC und umgekehrt transferiert werden.

Touchscreen-freundliche Umgebungen

Da ein Touchscreen nur grobe Eingaben ermöglicht, ist eine spezielle Oberfläche hilfreich, die zudem meist alle wichtigen Funktionen bereits integriert hat, etwa einen Mediaplayer und häufig auch ein Navigationssystem. Vielfach lässt sich das Erscheinungsbild der Oberfläche an das eigene Auto anpassen, einige Programme verändern mit einer Tag-Nacht-Funktion ab einer bestimmten Uhrzeit Kontrast und Helligkeit.

Eine Übersicht der momentan aktuellen Oberflächen:

  • Kostenlos/teilweise open source
    • iCT – In Car Terminal
    • MediaCar
    • CarFlash
    • MediaEngine
    • cPos – Car PC Operating System
    • Road Runner (nun bekannt unter dem Namen "Ride Runner" um Konflikte mit eingetragenen Warenzeichen zu vermeiden)
    • carpc-linux (Artemis 1.0 mit OBD2)
  • Kommerziell
    • C.E.S. 4 - Chameleon
    • Centrafuse
    • Streetdeck

Häufige Anwendungsgebiete

  • Freisprechanlage: Telefon wird via Bluetooth mit dem PC verbunden
  • GPS-Navigation
  • Mediacenter: Musik (MP3, CD), Videos, Fernsehen (beispielsweise via DVB-T), Radio, Bilder
  • Rückfahrkamera
  • Fahrzeugdiagnose via OBD

Literatur

  • Kurt-Jürgen Berger, Michael Braunheim, Eckhard Brennecke: Technologie Kraftfahrzeugtechnik. 1. Auflage, Verlag Gehlen, Bad Homburg vor der Höhe, 2000, ISBN 3-441-92250-6
  • Robert Bosch (Hrsg): Autoelektrik Autoelektronik. 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Vieweg & Sohn Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-528-23872-8
  • Karl-Heinz Dietsche, Thomas Jäger, Robert Bosch GmbH: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 25. Auflage, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag, Wiesbaden, 2003, ISBN 3-528-23876-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • car — car …   Dictionnaire des rimes

  • -car — car·is; …   English syllables

  • car — W1S1 [ka: US ka:r] n ↑fog lamp, ↑headlight, ↑indicator, ↑mirror [Date: 1800 1900; Origin: car carriage (14 19 centuries), from Anglo French carre, from Latin carrus] 1.) a vehicle with four wheels and an en …   Dictionary of contemporary English

  • car — car·do; car·don·ci·llo; car·doon; car·du·a·ce·ae; car·du·e·line; car·du·e·lis; car·du·us; car·ene; car·ex; car·fax; car·ga; car·ga·dor; car·go; car·hop; car·i·ama; car·ib; car·ib·al; car·ib·bee; car·i·bou; car·i·ca; car·i·ca·ce·ae;… …   English syllables

  • Car — Car, n. [OF. car, char, F. cahr, fr. L. carrus, Wagon: a Celtic word; cf. W. car, Armor. karr, Ir. & Gael. carr. cf. {Chariot}.] 1. A small vehicle moved on wheels; usually, one having but two wheels and drawn by one horse; a cart. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • CAR e. V. — car e. V. steht für competence center automotive region aachen euregio maas rhein. car ist ein unabhängiges Kompetenznetzwerk mit Sitz in Aachen, das 2001 unter Mitwirkung des Oberbürgermeisters der Stadt Aachen gegründet wurde. Die Aktivitäten… …   Deutsch Wikipedia

  • Car — ist: das englische Wort für Automobil oder Waggon die schweizerische Bezeichnung für einen Reisebus Car (Insel) eine Insel der Nikobaren Car (Sprache) eine nikobaresische einheimische Sprache das Sternbild Kiel des Schiffs (lat. Carina) in der… …   Deutsch Wikipedia

  • čar — čar̃ interj., čar žr. čer: 1. Vyrai lauke pjauja dobilus – čar̃ čar̃ Skr. Čar! čar! karštuvai čarška, kad karši vilnas J. Čar! čar! sniegas po kojų čarška einant J. 2. Vištalis čar̃ čar̃ sučirškė Vvr. Strazdas čar čar čar ėmė sukt apie galvą Rm.… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • car — [ kar ] noun count *** 1. ) a road vehicle for one driver and a few passengers. Someone who drives a car is called a driver: She s learning to drive a car. I ll take you to the train station in the car. She got into her car and drove away. a car… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • CAR — Pour les articles homonymes, voir Cars. Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Car peut faire référence à : car, un véhicule motorisé servant au transport en commun de voyageurs ; Čar …   Wikipédia en Français

  • câr — interj. (Adesea repetat) Cuvânt care imită sunetul caracteristic scos de unele păsări (ciori, găini etc.); strigăt cu care se alungă unele păsări. ♢ expr. (Adverbial sau substantivat) Câr mâr = (cu) ceartă, (cu) tocmeală. Că i câr, că i mâr, se… …   Dicționar Român

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”