Cinch

Cinch

Cinch (RCA) [ˈsɪntʃ] ist eine weit verbreitete umgangssprachliche Bezeichnung für ungenormte Steckverbinder zur asymmetrischen Übertragung von elektrischen Signalen, vorrangig an Koaxialkabeln. Die Verwendung an anderen Leitungstypen ist eher selten anzutreffen.

Cinch-Stecker (Audio)
Stecker für Videoverbindungen (gelb) mit zusätzlichen Audiosteckern (rot und weiß)
Die drei Stecker einer Component Video-Verbindung
vergoldete Cinch-Buchse
vergoldeter Cinch-Adapter (1× Stecker auf 2× Kupplung)

Dieser Steckertyp wurde in den USA schon seit den 1940er Jahren zunehmend verwendet, als im deutschsprachigen Raum noch Bananenstecker oder DIN-Stecker (Würfelstecker, Tuchelstecker und andere) üblich waren.

Die elektrische Belastbarkeit der Steckverbindung wird üblicherweise als 30 VAC/0,5 A ausgelegt, wobei auch Hochlast-Varianten bis 250 VAC/10 A bei einer Durchschlagsfestigkeit von 1 kV[1] angeboten werden.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Die internationale und auch korrekte Bezeichnung lautet RCA jack, da die Steckverbindung seinerzeit von der Radio Corporation of America entwickelt wurde. Aber auch phono jack oder phono plug (eigentlich: Plattenspieleranschluss) sind in den USA übliche Namen.

Die in Deutschland übliche Bezeichnung Cinch könnte auf das US-Unternehmen „Cinch Connectors“ zurückgehen (das diesen Stecker- und Buchsentyp anfänglich hauptsächlich produziert haben soll, die Namensschöpfung jedoch nicht für sich in Anspruch nimmt). Das englische Substantiv cinch bedeutet unter anderem „fester Griff“ (die ebenfalls richtige Übersetzung „Kinderspiel“ – im Sinne von „mit Leichtigkeit“ - scheint zur Herleitung weniger einleuchtend); das Verb to cinch bedeutet unter anderem „festzurren“. Eine ursprüngliche Hauptbedeutung des Wortes steht für Gürtel/Sattelgurt, was zumindest eine gewisse Ähnlichkeit mit der äußeren Umklammerung der Buchse durch den Stecker aufweist.

Im deutschsprachigen Raum werden neben der korrekten Schreibweise Cinch oft auch verschiedene andere, nicht korrekte Schreibweisen verwendet, zum Beispiel „Chinch“ (gesprochen „Tschintsch“), „Cynch“ oder „Chynch“.

Einsatzgebiete

Verwendung findet diese Steckverbindung vor allem im Heim-Audio- und -Video-Bereich (audiovisuelle Medien). Da für jedes Signal ein eigener Stecker verwendet wird, bietet sich eine Farbcodierung der Funktion an. Dafür haben sich (meistens) einheitliche Farbcodierungen eingebürgert:

Audio

  • weiß: linker analoger Kanal (manchmal auch schwarz oder grau oder gelb, letzteres wegen des gemeinsamen L in links und gelb)
  • rot: rechter analoger Kanal
  • orange: Digital-Audio (S/PDIF)
  • schwarz: Subwoofer oder Center-Kanal
  • grau: Lautsprecherstecker (selten)

Manchmal werden für den Anschluss von Audio-Geräten, die auch aufnehmen können, Kabel verwendet, die gleich vier Anschlüsse bündeln und dadurch sowohl die Ein- als auch Ausgänge des Geräts in Stereo abdecken können. Bei diesen Kabeln werden die Farben Rot, Weiß, Gelb und Schwarz verwendet:

  • weiß: linker Kanal für Wiedergabe
  • rot: rechter Kanal für Wiedergabe
  • schwarz: linker Kanal für Aufnahme
  • gelb: rechter Kanal für Aufnahme

Diese Farbkombination wird auch für manche Adapter von Cinch auf 5-polige DIN-Buchsen und SCART-Adapter verwendet.

Gedächtnisstütze: Die „bunten“ Anschlüsse sind rechts, die „unbunten“ links. Das bekannteste Pärchen Weiß-Rot wird zur Wiedergabe verwendet.

Der typische LINE-NF-Pegel beträgt etwa 0 dB<u = 0,775 Veff. Der Widerstand bei Signalausgängen ist etwa 2,5 kOhm bis 5 kOhm, bei Signaleingängen von 30 kOhm bis 1 MOhm. Das entspricht nicht der CCITT-Norm = 600 Ohm.

Video

  • Composite Video
  • Component Video:
    • Grün: Yy (Component Video, Helligkeit)
    • Blau: Pb (Component Video, Farbdifferenz)
    • Rot: Pr (Component Video, Farbdifferenz)

Vor- und Nachteile

Cinch-Stecker kommen in der Regel mit Koaxialleitungen zum Einsatz. Störungsärmere differentielle Signalübertragungsverfahren werden üblicherweise nicht mit Cinch-Verbindungen realisiert - sie würden pro Signal eine paarige Verbindung erfordern. Über die Koax-Außenleiter eventuell entstehende Erdschleifen bilden - wie auch bei anderen koaxialen Verbindungen - eine Störquelle. Cinch-Koax-Kombinationen sind auch deshalb nicht für Messtechnik, High-End-Audio oder Mikrofonierung geeignet, weil die Kontaktgabe aufgrund oft großer Maßabweichungen nicht sicher ist.

Cinch-Stecker sollten sicherheitshalber nur bei ausgeschalteten Geräten eingesteckt werden. Der Innenkontakt ist nämlich „voreilend“, sprich der innere „heiße“ Stift ragt weiter heraus und bekommt dadurch vor der äußeren Masse-Abschirmung Kontakt. Dieses kann empfindliche Geräte beschädigen, wenn sie während des Einsteckens in Betrieb sind.

Obwohl Cinch-Stecker der Standard bei Konsumentengeräten sind, haben sie viele Schwächen, weshalb bei Studiogeräten XLR-Stecker oder symmetrische Klinkenstecker eingesetzt werden. Die zweipolige asymmetrische Ausführung der Cinch-Stecker mit der Schirmung als Rückleiter für das Signal macht die Übertragung anfälliger für Störungen als die in der Studiotechnik verwendete symmetrische Signalübertragung. Diese besitzt zwei Signalkontakte für Signal und phaseninvertiertes Signal und einen dritten Kontakt für die Masse, die zwar der Schirmung und dem Potentialausgleich dient, jedoch auch bei Erdschleifen nicht zu Störungen führt.

Die Fertigungsgenauigkeit von Cinch-Steckverbindungen ist oft unzureichend, da eine genaue Normung fehlt, weshalb einige Stecker entweder zu locker oder zu fest auf den Buchsen stecken. Im ersten Fall ist der Kontakt unzuverlässig, im letzten kann die Buchse bzw. ihre Befestigung beschädigt werden. Insbesondere bei direkt auf Leiterplatten eingelöteten Buchsen kann dieses zum Ausfall des Gerätes führen.

Ein weiterer Schwachpunkt ist die schlechte Handhabung. So müssen im Gegensatz zu den DIN-Steckern für ein stereophones Aufnahmegerät je zwei Steckerpaare (jeweils linker und rechter Kanal für Aufnahmen und Wiedergabe, insgesamt vier Stecker) verbunden werden.

Die Impedanzen und Pegel sind bei analogem Audio nicht einheitlich, so dass es bei Geräten verschiedener Hersteller, gelegentlich sogar bei Geräten unterschiedlicher Serien desselben Herstellers, zu Lautstärkeunterschieden bis hin zu verzerrenden Fehlanpassungen kommen kann. Die digitale Audio-Übertragung per S/PDIF (Sony/Philips Digital InterFace) ist dagegen genormt. Diese haben den für S/PDIF-Signale bei Konsumentengeräten üblichen Pegel von 0,5 Vss an einem mit ihrem Ausgangswiderstand von 75 Ohm (dem Wellenwiderstand) abgeschlossenen Ausgang. Videosignale haben, unabhängig vom Steckertyp, einen Pegel von 1,0 Vss an 75 Ohm.

Vorteil der Cinch-Stecker ist, dass aufgrund der getrennten Stecker für jedes einzelne Signal die einfache Anpassung an die gewünschte Verbindung zwischen zwei Geräten möglich ist, zum Beispiel gekreuzte Verbindungen für direktes Überspielen zwischen zwei Bandgeräten – wofür bei DIN-Verkabelung ein spezielles Kabel (ähnlich einem Nullmodem-Kabel) vonnöten ist, das die Pins tauscht und durch Widerstände den Pegel anpasst. In der Regel erfolgt das Überspielen jedoch über einen Verstärker, dessen Schaltung diese Anpassung vornimmt, sodass dann zwei ganz gewöhnliche, 1:1 beschaltete Kabel ausreichen.

Durch die durchgehende einzelne Abschirmung jeder Einzelleitung ist bei Cinch-Steckern theoretisch das Übersprechen zwischen linkem und rechtem Kanal eines Stereosignals bzw. zwischen Vor- und Hinterbandsignal eines Aufnahmegerätes geringer.

Kabel

Für Cinch-Verbindungen werden in der Regel Koaxialkabel eingesetzt. Dies ist notwendig, um kleine Signalspannungen gegen Störungen durch elektrische Felder von außen abzuschirmen. Magnetische Störfelder haben wie auch bei verdrillten Zwillingsleitungen ebenfalls keinen Störeinfluss.

In Fällen mit hohen Signalpegeln ist keine Abschirmung notwendig. Beispiele sind die Stromversorgung oder Verbindungen zwischen Endstufe (Audioverstärker) und Lautsprecher oder Kopfhörern. Dann kann auch ein symmetrisches Leitungspaar (Zwillingslitze) zum Einsatz kommen.

Siehe auch

Literatur

  • Michael Ebner: Handbuch der PA Technik. 1. Auflage. Elektor-Verlag, Aachen 2002, ISBN 3-89576-114-1.
  • Siegfried Wirsum: Praktische Beschallungstechnik, Gerätekonzepte, Installation, Optimierung. 1. Auflage. Franzis Verlag GmbH, München, 1991, ISBN 3-7723-5862-4.
  • R. Beckmann: Handbuch der PA-Technik, Grundlagen-Komponenten-Praxis. 2. Auflage. Elektor-Verlag, Aachen 1990, ISBN 3-921608-66-X.

Weblinks

 Commons: Cinch-Stecker (RCA auf englisch) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Datasheet Kobiconn RCA Jack Panel Mount

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cinch — may refer to: A girth (tack) A belay device for sport climbing RCA jack, which is sometimes known as a CINCH/AV connector Cinch (card game), an American card game in the All Fours family, related to Pitch / Setup and Pedro A cinch, something that …   Wikipedia

  • Cinch — Cinch, v. t. [imp. & p. p. {Cinched}; p. pr. & vb. n. {Cinch ing}.] 1. To put a cinch upon; to girth tightly. [Western U. S.] [Webster 1913 Suppl.] 2. To get a sure hold upon; to get into a tight place, as for forcing submission. [Slang, U. S.]… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cinch — Cinch, v. i. To perform the action of cinching; to tighten the cinch; often with up. [Western U. S.] [Webster 1913 Suppl.] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cinch — Cinch, n. [Cf. cinch a girth, a tight grip, as v., to get a sure hold upon; perh. so named from the tactics used in the game; also cf. Sp. cinco five (the five spots of the color of the trump being important cards).] A variety of auction pitch in …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cinch — Cinch, v. t. In the game of cinch, to protect (a trick) by playing a higher trump than the five. [Webster 1913 Suppl.] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cinch — Cinch,   verbreitete Norm für koaxiale Stecker. Bei Cinch Steckern befindet sich der Signalkontakt in der Mitte, die Masse außen. Sie werden vorwiegend für niederfrequente analoge Audioverkabelungen im Hi Fi Bereich verwendet, aber auch bei der… …   Universal-Lexikon

  • Cinch — Cinch, n. [Sp. cincha, fr. L. cingere to gird.] [1913 Webster] 1. A strong saddle girth, as of canvas. [West. U. S.] [1913 Webster] 2. A tight grip. [Colloq.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • cinch — ☆ cinch [sinch ] n. [MexSp < Sp cincha < L cingulum, a girdle < cingere, to surround, encircle < IE base * kenk , to gird, encircle > Sans káñcate, (he) binds, Gr kakala, walls] 1. a saddle or pack girth 2. Informal a firm grip 3.… …   English World dictionary

  • cinch — index lock Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • cinch — [n] easy accomplishment breeze, cakewalk, child’s play*, duck soup*, no sweat*, piece of cake*, snap; concept 693 …   New thesaurus

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”