Chiptuning

Chiptuning

Als Chiptuning bezeichnet man die Leistungssteigerung von Kfz-Motoren durch nachträgliche Änderung der werksseitig festgelegten Steuerparameter der elektronischen Motorsteuerung.

Inhaltsverzeichnis

Konzept

Beim Chiptuning werden keine baulichen Veränderungen am Motor vorgenommen, die Leistungssteigerung basiert allein auf dem Ausreizen der thermischen und mechanischen Reserven, über die, laut Aussage von Chiptunern, jeder Serienmotor verfügt. Als Verdeutlichung dieser Reserven wird angeführt, dass manche Motorenhersteller dazu übergegangen sind, mehrere Motoren auf derselben Basis zu fertigen, die jedoch unterschiedliche Leistungsdaten aufweisen. Tatsächlich werden dabei die leistungsstärkeren Modelle mit Bauteilen deutlich höherer Festigkeit (durch Verwendung höherwertige Werkstoffe) aber geometrischer Gleichheit gebaut. Dies lässt solche Maschinen für Tuning besonders reizvoll erscheinen. Trotz gleicher Hauptabmessungen sind diese Motoren aber unterschiedlich. Die von Tuning-Firmen oft gebrauchte Argumentation, dass derselbe Motor mit höherer Serienleistung verfügbar wäre, ist in aller Regel schlicht falsch. Beispielsweise unterscheiden sich die 110-kW-(150-PS)-Variante des VW-1,9-l-TDI-Motors und die 85-kW-(115-PS)-Variante durch eine geänderte Kurbelwelle, geänderte Pleuel, Kolben mit höheren Feuerstegen, einer gekühlten Abgasrückführung und einem leistungsfähigeren Turbolader trotz gleicher Hauptabmessungen sehr stark voneinander.[1] Daher kommt es oft vor, dass insbesondere unseriöse Anbieter etwaige Reserven eines Motors nicht nur aus- sondern überreizen. Um ihren Kunden zu versichern, dass dies bei ihrem Leistungsangebot nicht der Fall sei gewähren seriöse Chiptuner bis zu einem bestimmten Kilometerstand (meist 100.000 km) oder Fahrzeugalter (max. 3 Jahre) eine Garantie auf Motor und Getriebe bzw. Schäden an Motor bzw. Getriebe, die eindeutig auf das Chiptuning zurückzuführen sind. Dieser eindeutige Nachweis ist jedoch häufig sehr schwierig zu führen.

Die Parameter der elektronischen Motorsteuerung, durch deren Optimierung Reserven freigesetzt werden sollen, sind in der Regel als Datensatz auf einem Speicherchip abgelegt. Bei wenigen Herstellern ist dieser wieder beschreibbar. Es handelt sich hierbei im allgemeinen um ein mehrdimensionales Kennfeld. Beim Chiptuning werden alle relevanten Daten, die für die Steuerung und Regelung des Motors zuständig sind, auf eine modifizierte Weise miteinander verknüpft. Dies sind angesaugte Luftmasse pro Zeiteinheit, Temperaturzustand von Motor und Umgebung, ggf. Ladedruck des Turboladers sowie alle weiteren Steuerungs- und Regelungsmechanismen eines modernen Motors. Aus diesen Parametern und ggf. weiteren, fest gespeicherten Informationen werden dann die Ausgabeparameter bestimmt, das sind in erster Linie Einspritzzeitpunkt, Einspritzmenge und ggf. Zündzeitpunkt für jeden Zylinder. Jeder Verbrennungsmotor, der über eine elektronische Motorsteuerung verfügt, kann, wenn auch meist ohne Mehrleistung, per Chiptuning modifiziert werden, am wirkungsvollsten ist das Chiptuning aber bei Viertakt-Dieselmotoren mit Turbolader. Manche Tuningspezialisten erreichen kurzzeitige Leistungssteigerungen bis zu 44 % der Seriendaten.

Demgegenüber ist beim Eco-Tuning nicht die Leistungssteigerung, sondern die Verbrauchsminimierung das Optimierungsziel. Hierbei wird die Tatsache ausgenutzt, dass die meisten Fahrzeugführer nicht das Sparpotential ihres Fahrzeuges ausnutzen. So wird bei konstanter Fahrt die Einspritzmenge solange reduziert, bis ein leichter und für den Fahrer nicht spürbarer Geschwindigkeitsabfall stattfindet. Erst an diesem Punkt ist der minimale Verbrauch für diese Fahrsituation erreicht. Hierbei handelt es sich um NOx-be-Trade-off. Dabei wird der geringere spezifische Kraftstoffverbrauch (be) durch eine bewusste Inkaufnahme höherer Stickoxid-Emissionen (NOx), die auch deutlich außerhalb der zulässigen Grenzwerte liegen können, erkauft.

Einflüsse auf die Lebenserwartung des Motors

Bei einer professionellen Anpassung der Motorsteuerung entsprechen die Haltbarkeit und Lebensdauer von Motor und Antrieb in etwa den Serienwerten, wobei hierfür vorausgesetzt wird, dass die Mehrleistung in geringem Maß genutzt wird, denn jede höhere Belastung führt zwangsläufig zu einem höheren Verschleiß und deutlich kürzerer Lebenserwartung.

Vor allem moderne Turbodieselmotoren erlauben merkliche Leistungssteigerungen. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass die Grenzen der Leistung nicht wie beim Ottomotor gasdynamischer (Klopfen), sondern vor allem mechanischer Natur sind. Anders ausgedrückt kann beinahe bei jedem Turbodieselmotor auf Kosten der Lebensdauer die Leistung deutlich erhöht werden. Unabhängig von der Kraftstoffart ergaben im Bezug auf Chiptuning Langzeitbeobachtungen jedoch ein vermehrtes Auftreten von Schäden am Turbolader.

Die programmierte Software eines seriösen Tuners verändert die Kennfelder der Motorsteuerung nur geringfügig, sodass keine Grenzwerte erreicht oder sogar überschritten werden. Solche Tuningfirmen verfügen in der Regel über einen Leistungsprüfstand, mit Hilfe dessen die Tuningsoftware auf das entsprechende Fahrzeug abgestimmt werden kann.

Die Gewährleistung über die beim Chiptuning verrichtete Arbeit kann rechtlich nur das Chiptuning selbst umfassen, jedoch nicht einen Motor oder ein Getriebe, welches nicht vom Tuner verkauft wurde, sondern vom Serienhersteller stammt. Die freiwillig angebotenen Garantien variieren von Anbieter zu Anbieter und führen in der Regel zu einem höheren Kaufpreis.

Tuningboxen

Häufig werden auf dem Markt für Leistungssteigerungen sogenannte „Tuningboxen“ angeboten, die mit wenigen Handgriffen ein- und ausgebaut werden können. Diese sollen ebenfalls zu vermeintlichen Leistungssteigerungen führen. In den Boxen sind jedoch nur Widerstände verbaut, welche dem Motorsteuergerät verfälschte Werte liefern und so zu einer erhöhten Kraftstoffzufuhr führen sollen, was dann als vermeintliche Mehrleistung bezeichnet wird. Dies kann jedoch nur kurzzeitig funktionieren, da das Motorsteuergerät alle eingehenden Werte der verschiedenen Sensoren mit den vorgeschriebenen Werten kontinuierlich vergleicht und bei fehlerhaften oder stark abweichenden Werten den Notlaufmodus aktiviert. Dies ist ein Notprogramm, in dem dann deutlich weniger Leistung bei stark erhöhtem Verbrauch zur Verfügung steht. Es ist nur dazu gedacht mit dem Fahrzeug bis zur nächsten Werkstatt zu kommen.

Rechtliches

Wie bei jeder baulichen Veränderung an einem Fahrzeug, bedarf es auch beim Chiptuning einer Abnahme der Veränderung durch eine Prüforganisation wie bspw. TÜV oder DEKRA und einer entsprechenden Änderung in den Fahrzeugpapieren, da sonst die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt und es nicht mehr im öffentlichen Verkehrsraum bewegt werden darf.[2] Seriöse Chiptuner verfügen daher über TÜV-Teilgutachten zu ihren Modifikationen und händigen dies bei jedem Auftrag grundsätzlich mit aus. Bei weniger seriösen Anbietern gibt es diese Gutachten, die gemäß § 19 StVZO nach dem Tuning zwangsweise erforderlich sind, allenfalls gegen hohe Zusatzkosten oder bieten es zumeist gar nicht an. Viele unseriöse Anbieter werben gar damit, dass ihre Modifikation bei Inspektionen nicht nachweisbar (und eine aufwendige Begutachtung daher nicht notwendig) sei. Doch bereits bei einer Abgasmessung, die Bestandteil der Hauptuntersuchung ist, fallen Fahrzeuge mit veränderter Motorsteuerungssoftware deutlich auf. Liegt dann keine Eintragung nach § 22 StVZO erlischt die Betriebserlaubnis umgehend. Das Fahren ohne Betriebserlaubnis ist eine Ordnungswidrigkeit und wird entsprechend mit Geldbuße und Punkten in Flensburg geahndet. Die Weiterfahrt kann untersagt werden. Auch der Versicherungsschutz erlischt durch unzulässige und nicht abgenommene Veränderungen am Fahrzeug. Das Fahren ohne Versicherungsschutz ist eine Straftat. Da bei Chiptuning von der Vorsätzlichkeit der Tat ausgegangen wird, kann das Fahrzeug eingezogen werden.

Daher sollten bauliche Veränderungen aller Art unverzüglich durch eine Prüforganisation abgenommen und in die Fahrzeugpapiere übernommen werden.

Selbst bei seriösem Chiptuning das, ordnungsgemäß gemäß StVZO abgenommen und eingetragen ist, erlischt Herstellergarantie auf das (Neu-)Fahrzeug, mit der vom Hersteller nicht autorisierten Veränderung am Fahrzeug. Der Hersteller kann jedoch den Gewährleistungsanspruch des Kunden nicht zurückweisen, wenn Teile defekt sind, die mit dem Tuning nichts zu tun haben. So kann ein Hersteller zwar verweigern bei einem getunten Wagen einen Schaden am Motor auf Garantie zu regulieren, nicht jedoch einen defekten Fensterheber instand zusetzen. Einige (seriöse) Chiptuner übernehmen bei Neufahrzeugen für betroffene Komponenten die Herstellergarantie, um so auch diesen Nachteil für den Kunden zu beseitigen. Ist dies nicht der Fall kann der Kunde zumeist bei Schäden am Motor oder Antriebsstrang weder gegen den Hersteller noch den Tuner Ansprüche geltend machen, da die Gewährleistung über die beim Chiptuning verrichtete Arbeit rechtlich nur das Chiptuning selbst umfassen kann, jedoch nicht einen Motor oder ein Getriebe, welches nicht vom Tuner verkauft wurde, sondern vom Serienhersteller stammt

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Kritik

  • Die Motorenhersteller ermitteln durch lang andauernde und aufwendige Testreihen die Standardkennzahlen der Motoren. Es kann nicht im Interesse der Motorenhersteller sein, die Motoren mit schlechten Einstellungen auszustatten und sie somit unter ihrem tatsächlichen Potential laufen zu lassen. Eine Erhöhung der Leistung durch Chiptuning führt also oftmals zu Ergebnissen, die vom Motorenhersteller bewusst vermieden wurden, wie geringere Lebensdauer, schlechtere Abgaswerte oder hoher Verschleiß.
  • Eine Neuanpassung der Motorsteuerung bzw. des Steuergeräts, z.B. an eine andere Nockenwelle, Auspuffanlage oder höheren Ladedruck, ist zwar grundsätzlich möglich, geht aber nur mit Hilfe einer entsprechenden Testeinrichtung und eines modernen Leistungsprüfstands.
  • Der durch Chiptuning versprochene Minderverbrauch bleibt häufig aus; gelegentlich kommt es sogar zu einem Mehrverbrauch durch Veränderung der Einstellungen.
  • Chiptuning durch unseriöse Anbieter beinhaltet das Potential zum Missbrauch, zum Beispiel können auch die Funktionen des Bordcomputers wie Verbrauchswerte elektronisch manipuliert werden, wodurch bessere Ergebnisse zwar suggeriert, aber nicht tatsächlich erreicht werden.
  • Bei Turbodieselmotoren kann beim Ausnutzen der Mehrleistung der Partikelausstoß enorm ansteigen. Dies macht sich dann durch einen starken Rußausstoß beim Beschleunigen des Fahrzeugs bemerkbar.
  • Durch höhere Abgastemperaturen, die in Folge einer Abmagerung des Kraftstoffanteils im Brenngemisch entstehen, kann es zu Schäden an Turboladern, Katalysatoren und an Rußpartikelfiltern kommen.
  • Durch die höheren Abgastemperaturen kommt es zu einer schnelleren und irreversiblen thermischen Alterung des Katalysators und des Partikelfilters. Das heißt, ihr Konvertierungsvermögen verschlechtert sich, sie werden rascher wirkungslos und bleiben es, auch nach der Entfernung des Chiptunings.
  • Häufig wird das Motordrehmoment bei Turbodieselmotoren durch das maximal zulässige Eingangsdrehmoment des Getriebes begrenzt, weshalb die Serienmotoren gedrosselt werden. Eine übermäßige Anhebung des Ladedrucks durch ein Chiptuning bedeutet also eine Überlastung und Bruchgefahr für das Getriebe. Infolge einer Leistungssteigerung kann es auch zu Schäden an Kupplung und dem übrigen Antriebsstrang kommen.
  • Ein höherer Verschleiß der Einspritzdüsen ist möglich, sofern diese Teile größere Kraftstoffmengen verkraften müssen.

Literatur

  • Hans-Hermann Braess, Ulrich Seiffert: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. 2. Auflage, Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 2001, ISBN 3-528-13114-4
  • Christian Tomanik: Kfz-Chip-Tuning. Wie Sie aus Ihrem Kfz mehr Leistung herausholen 1. Auflage, Franzis Verlag GmbH, Poing, 2004, ISBN 3772341101

Einzelnachweise

  1. Klaus Mollenhauer: Handbuch Dieselmotoren. 2007, ISBN 3-540-72164-9.
  2. § 19 StVZO

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chiptuning — Chip tuning Le chip tuning ou chiptuning (littéralement « modification par puce électronique ») est la technique qui permet d augmenter de façon électronique les performances d un moteur à explosion. Sur la plupart des voitures ou des… …   Wikipédia en Français

  • Mobiles Chiptuning — Als Chiptuning bezeichnet man die Leistungssteigerung von Kfz Motoren durch nachträgliche Änderung der werksseitig festgelegten Steuerparameter der elektronischen Motorsteuerung. Inhaltsverzeichnis 1 Konzept 2 Einflüsse auf die Lebenserwartung… …   Deutsch Wikipedia

  • Chip tuning — Als Chiptuning bezeichnet man die Leistungssteigerung von Kfz Motoren durch nachträgliche Änderung der werksseitig festgelegten Steuerparameter der elektronischen Motorsteuerung. Inhaltsverzeichnis 1 Konzept 2 Einflüsse auf die Lebenserwartung… …   Deutsch Wikipedia

  • L81 — Der 54° V6 Motor ist eine Entwicklung von GM aus den frühen 1990er Jahren. Im Lastenheft stand ein leichter Ottomotor, der die bis dahin verbauten Reihensechszylinder ersetzen sollte. Darüber hinaus sollte er so kompakt sein, dass er neben den… …   Deutsch Wikipedia

  • LA3 — Der 54° V6 Motor ist eine Entwicklung von GM aus den frühen 1990er Jahren. Im Lastenheft stand ein leichter Ottomotor, der die bis dahin verbauten Reihensechszylinder ersetzen sollte. Darüber hinaus sollte er so kompakt sein, dass er neben den… …   Deutsch Wikipedia

  • X25XE — Der 54° V6 Motor ist eine Entwicklung von GM aus den frühen 1990er Jahren. Im Lastenheft stand ein leichter Ottomotor, der die bis dahin verbauten Reihensechszylinder ersetzen sollte. Darüber hinaus sollte er so kompakt sein, dass er neben den… …   Deutsch Wikipedia

  • X30XE — Der 54° V6 Motor ist eine Entwicklung von GM aus den frühen 1990er Jahren. Im Lastenheft stand ein leichter Ottomotor, der die bis dahin verbauten Reihensechszylinder ersetzen sollte. Darüber hinaus sollte er so kompakt sein, dass er neben den… …   Deutsch Wikipedia

  • Y26SE — Der 54° V6 Motor ist eine Entwicklung von GM aus den frühen 1990er Jahren. Im Lastenheft stand ein leichter Ottomotor, der die bis dahin verbauten Reihensechszylinder ersetzen sollte. Darüber hinaus sollte er so kompakt sein, dass er neben den… …   Deutsch Wikipedia

  • Y32SE — Der 54° V6 Motor ist eine Entwicklung von GM aus den frühen 1990er Jahren. Im Lastenheft stand ein leichter Ottomotor, der die bis dahin verbauten Reihensechszylinder ersetzen sollte. Darüber hinaus sollte er so kompakt sein, dass er neben den… …   Deutsch Wikipedia

  • Z32SE — Der 54° V6 Motor ist eine Entwicklung von GM aus den frühen 1990er Jahren. Im Lastenheft stand ein leichter Ottomotor, der die bis dahin verbauten Reihensechszylinder ersetzen sollte. Darüber hinaus sollte er so kompakt sein, dass er neben den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”