- Dieter Harlfinger
-
Dieter Harlfinger (* 13. März 1940 in Krakau) ist ein deutscher Altphilologe.
Leben
Harlfinger studierte Klassische Philologie an der Freien Universität Berlin. Schon frühzeitig spezialisierte er sich auf Kodikologie und Paläographie. 1970 wurde er bei Paul Moraux mit der Dissertation Die Textgeschichte der pseudo-aristotelischen Schrift peri atomōn grammōn promoviert. Anschließend arbeitete er als Dozent für Philologie in West-Berlin. Seine Habilitation erreichte er 1976. 1979 erhielt er eine Professur an der Freien Universität Berlin. 1986 wurde ihm die Leitung des Aristoteles-Archivs übertragen. 1990 wechselte er als ordentlicher Professor an die Universität Hamburg, wo er 2006 in den Ruhestand versetzt wurde. Am 12. Mai 2011 wurde Dieter Harlfinger die Ehrendoktorwürde von der Abteilung für Philologie an der Aristoteles-Universität Thessaloniki verliehen.
Harlfinger gilt gegenwärtig als einer der größten Spezialisten für Kodikologie. 1993 erschien die ihm gewidmete Festschrift Symbolae Berolinenses.
Literatur
- Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender, Band 1 (2003), S. 1152.
Weblinks
- Literatur von und über Dieter Harlfinger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kontaktseite von Dieter Harlfinger
Erster Lehrstuhl: Karl Reinhardt (1919–1922) | Rudolf Pfeiffer (1923–1927) | Ernst Kapp (1927–1937) | Ulrich Knoche (1939–1968) | Otto Zwierlein (1971–1979)
Zweiter Lehrstuhl: Otto Plasberg (1919–1924) | Friedrich Klingner (1925–1930) | Bruno Snell (1931–1959) | Hartmut Erbse (1960–1965) | Winfried Bühler (1967–1991) | Dieter Harlfinger (1990–2005) | Christian Brockmann (seit 2007)
Dritter Lehrstuhl: Hans Joachim Mette (1964–1974) | Walther Ludwig (1976–1994) | Dorothee Gall (1999–2005) | Claudia Schindler (seit 2009)
Vierter Lehrstuhl: Joseph-Hans Kühn (1962–1975)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Klassischen Philologen an der Universität Hamburg — Die Liste der klassischen Philologen an der Universität Hamburg zählt namhafte Hochschullehrer auf, die an der Universität Hamburg wirkten. Das schließt alle relevanten Vertreter vom Lehrbeauftragten bis zum Professor ein. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Diether Roderich Reinsch — (* 11. Februar 1940 in Breslau) ist ein deutscher Byzantinist. Leben Nach dem Abitur im Jahre 1959 in Wuppertal begann Reinsch zunächst ein Studium der Klassischen Philologie und Germanistik an den Universitäten Köln, Tübingen und Athen… … Deutsch Wikipedia
Liste bekannter griechischer Paläographen — Die Liste bekannter griechischer Paläographen erfasst Gräzisten und Paläographen, die sich schwerpunktmäßig mit der griechischen Paläographie einschließlich Kodikologie beschäftigen oder beschäftigt haben. Wissenschaftler Nationalität Wirkungsort … Deutsch Wikipedia
Teuchos-Zentrum — Das Teuchos Zentrum (griechisch τεῦχος „Werkzeug, Gerät“; Teuchos – Zentrum für Handschriften und Textforschung) ist eine Forschungseinrichtung an der Universität Hamburg. Es dient der Entwicklung einer weltweit nutzbaren elektronischen… … Deutsch Wikipedia
Liste klassischer Philologen — In der Liste Klassischer Philologen werden alle Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder darüber hinaus bedeutende Beiträge zur Klassischen Philologie geleistet haben. Aufgrund der besonderen… … Deutsch Wikipedia
Lexikon des frühgriechischen Epos — Das Lexikon des frühgriechischen Epos (LfgrE) Lexikon zur Frühzeit der Textgattung des griechischen Epos, das beim Göttinger Verlag Vandenhoeck Ruprecht erschienen ist. Es behandelt die Epen Ilias und Odyssee von Homer sowie die Werke des… … Deutsch Wikipedia
Menander — Menandros Doppelherme von Homer und Mena … Deutsch Wikipedia
Menander — For other meanings of Menander, see Menander (disambiguation). Bust of Menander. Menander (Greek: Μένανδρος, Menandros; ca. 342–291 BC), Greek dramatist, the best known representative of Athenian New Comedy, was the son of well to do parents; his … Wikipedia
Amerika — ist ein Doppelkontinent, der aus Nordamerika (mit Zentralamerika) und Südamerika besteht. Amerika erstreckt sich in seiner Nord Süd Achse vom 83. Breitengrad Nord (Kap Columbia) bis zum 56. Breitengrad Süd (Kap Hoorn). Dies entspricht ca. 15.000… … Deutsch Wikipedia
Bruno Snell — (* 18. Juni 1896 in Hildesheim; † 31. Oktober 1986 in Hamburg) war Klassischer Philologe (Griechisch, Latein). Er war der Sohn des Psychiaters Otto Snell (1859–1939). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wichtige Werke … Deutsch Wikipedia