Dieter Scheidig

Dieter Scheidig

Dieter Scheidig (* 14. Dezember 1965 in Rudolstadt) ist ein deutscher Museologe und Autor von Büchern sepulkralen Inhaltes.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Scheidig wuchs in Rudolstadt auf. Der Vater war Kriminalbeamter, die Mutter technische Zeichnerin. Er besuchte die Polytechnische Oberschule in Rudolstadt-West und absolvierte im Anschluss an seine Schulzeit eine Lehre als Schlosser. Erste historische Interessenprägung erhielt er durch die im elterlichen Haushalt lebende Großmutter. Nach seiner Armeezeit war er Nacht- und Tagwächter auf Schloss Heidecksburg und unternahm erste lyrische Versuche. Ab 1988 studierte er Museologie an der Fachschule für Museologen in Leipzig. Nach dem Abschluss des Studiums arbeitete er ab 1992 als Leiter des Städtischen Regionalsmuseums Bad Lobenstein. Zu dieser Zeit schrieb er erste Publikationen über regionalgeschichtliche Inhalte in Tageszeitungen.

1996 beendete er ein Brückenstudium an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Fachgebiet Museologie. 1997 veröffentlichte er den Bildtextband Friedhöfe in Thüringen im VHT Verlagshaus Thüringen, Erfurt. 1997 wurde sein Sohn geboren. 1999 folgte die Veröffentlichung einer Thüringer Friedhofsgeschichte Vom Totenhof zum Stadtfriedhof. Daneben veröffentlicht er in den Heimatjahrbüchern des Saale-Orla-Kreises, im Gothaischen Museum-Jahrbuch und den Rudolstädter Heimatheften.[1][2][3]

Im Jahr 2000 schied er aus dem öffentlichen Dienst aus. Danach begann er erneute Studien an der Fernuniversität in Hagen und der Universität Rostock. 2010 promovierte er über ein Thema der Historischen Hilfswissenschaften sepulkralen Inhaltes.

Werke

  • Lobenstein. Lobenstein 1996
  • Der Toten Gärten – alte Gottesäcker und Totengärten. Erfurt 1997
  • Vom Totenhof zum Stadtfriedhof. Lobenstein 1999
  • Bestattungen außerhalb von Ortsfriedhof. Zeitschriftenartikel 2001
  • Das Grabmalprojekt der Fürstin Anna. Zeitschriftenartikel 2003

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Inhaltsübersicht der Heimatjahrbücher des Saale-Orla-Kreises 1993 bis 2007 (PDF-Datei)
  2. Werner Greiling, Andreas Klinger, Christoph Kohler: Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg – ein Herrscher im Zeitalter der Aufklärung vgl. Fußnote 78 S. 16
  3. Elke Nechwatal: Zur Geschichte der Glasmalereien in der Rudolstädter Lutherkirche In: Amtsblatt – Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld, Rudolstadt und Bad Blankenburg vom 13. Dezember 2006, S. 4 (PDF-Datei)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rudolstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Herrnhuter Gottesacker — Totengedenken am Ostermorgen, zeitgenössische Darstellung mit schematischer Ansicht des Friedhofs. Der Herrnhuter Gottesacker wurde als Friedhof der Herrnhuter Brüdergemeine ab 1730 in Herrnhut angelegt. Er zeichnet sich im Unterschied zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Thüringer Forschungspreis — Seit 1995 vergibt der Freistaat Thüringen jährlich den Thüringer Forschungspreis durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Der Preis wird für herausragende Forschungsleistungen in den Kategorien „Grundlagenforschung“… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Lenbach — Portrait Lenbachs von Hans Kugler, 1871 Franz Seraph Lenbach, seit 1882 von Lenbach, (* 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen; † 6. Mai 1904 in München) war ein deutscher Maler. Bekannt wurde er durch seine Porträts. Unter den von ihm Dargestellten …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Seraph von Lenbach — Portrait Lenbachs von Hans Kugler, 1871 Franz Seraph Lenbach, seit 1882 von Lenbach, (* 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen; † 6. Mai 1904 in München) war ein deutscher Maler. Bekannt wurde er durch seine Porträts. Unter den von ihm Dargestellten …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Lenbach — Porträt Lenbachs von Hans Kugler, 1871 Franz Seraph Lenbach (* 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen; † 6. Mai 1904 in München), seit 1882 Ritter von Lenbach, war ein deutscher Maler. Bekannt wurde er durch seine Porträts. Unter …   Deutsch Wikipedia

  • Lenbach — Portrait Lenbachs von Hans Kugler, 1871 Franz Seraph Lenbach, seit 1882 von Lenbach, (* 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen; † 6. Mai 1904 in München) war ein deutscher Maler. Bekannt wurde er durch seine Porträts. Unter den von ihm Dargestellten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”