Dietrich Mania

Dietrich Mania

Dietrich Mania (* 31. Januar 1938 in Orlamünde, Thüringen) ist ein deutscher Archäologe, Geologe und Paläontologe. Er lehrte an der Universität Jena. Sein Name ist untrennbar mit dem altpaläolithischen Freilandlagerplatz Bilzingsleben verbunden.

Bereits Anfang des 18. Jahrhunderts wurden dort fossile Knochen von Großsäugern gefunden. Überragende Bedeutung erhielt der Fundplatz im Jahre 1969, als Dietrich Mania in den inzwischen aufgelassenen Travertinsteinbrüchen auf einen bis dahin nicht bekannten archäologischen Fundhorizont an der Basis der Travertinablagerung stieß. Er fand den Lagerplatz einer Gruppe von Urmenschen mit Artefakten aus Stein, aufgeschlagenen Tierknochen und 1972 ein Fragment des Hinterhauptbeins eines Homo erectus, das aber erst später als solches erkannt wurde. 1974 wurde die Forschungsstelle Bilzingsleben eingerichtet und Mania baute als Leiter der Forschungsgruppe die Außenstelle und eine interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft mit zahlreichen Spezialisten auf, die er bis zu seinem Ausscheiden 2000 leitete.

Die Ausgrabungen ließen ein Lebensbild des frühen Menschen entstehen. Die Bedeutung Bilzingslebens liegt in der Einmaligkeit eines vollständig erhaltenen Lagerplatzes mit Spuren aller menschlichen Aktivitäten aus der Zeit des Homo erectus und stellt damit einen bedeutenden Beitrag zur Stammesgeschichte des Menschen dar. Dietrich Mania hat in 26-jähriger Forschungsarbeit unter oft schwierigen Bedingungen den Fundplatz Bilzingsleben zu seiner Lebensaufgabe gemacht. Außer dem Projekt Bilzingsleben gibt es noch weitere Ausgrabungen und Untersuchungen wie die Uferrandsiedlung am ehemaligen Ascherslebener See (1962/1969), Markkleeberg (1977–1980), Tagebau Neumarkt-Nord im Geiseltal (1987–1996), sowie seit 1992 Ausgrabungen im Helmstedter Braunkohlenrevier und in Schöningen.

Schriften (Auswahl)

  • Auf den Spuren des Urmenschen. Die Funde von Bilzingsleben. Theiss Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-8062-0832-8
  • Die ersten Menschen in Europa. Stuttgart 1998 ISBN 3-8062-1245-7
  • Bilzingsleben V. Homo erectus – seine Kultur und Umwelt, zum Lebensbild des Urmenschen. Beier & Beran, Langenweißbach 2004, ISBN 3-930036-99-1 (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 40).

Literatur

  • Michael Baales, Olaf Jöris: Zur Altersstellung der Schöninger Speere. In: J. Burdukiewicz u. a. (Hrsg.): Erkenntnisjäger. Kultur und Umwelt des frühen Menschen. Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen-Anhalt 57, 2003 (Festschrift Dietrich Mania), S. 281–288.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mania (Begriffsklärung) — Mania (griechisch Μανία „Wahnsinn“) ist: die römische Göttin Mania in der griechischen Mythologie eine Verkörperung des Wahnsinns und der Raserei, siehe Manien Mania (Fluss), ein Fluss in Madagaskar Mania Technologie, ein deutscher Hightech… …   Deutsch Wikipedia

  • Grabbe, Christian Dietrich — ▪ German writer born Dec. 11, 1801, Detmold, Westphalia died Sept. 12, 1836, Detmold  German dramatist whose plays anticipated Expressionism and film technique.       Grabbe studied law in Leipzig (1820–22) and made unsuccessful attempts at… …   Universalium

  • Europäischer Waldelefant — Lebendrekonstruktion eines Elephas antiquus Zeitraum Pleistozän 900.000 bis 33.000 Jahre Fundorte …   Deutsch Wikipedia

  • Steppennashorn — Schädel Zeitraum Mittel  bis Jungpleistozän 500.000 bis 10.000 Jahre Fundorte Süd und Mitteleuropa Vorderasien Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Geiseltal — 51.307711.8692 Koordinaten: 51° 18′ 28″ N, 11° 52′ 9″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Urania Universum — Die DDR Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des ehemaligen Urania Verlages Leipzig/Jena. Bände erschienen in den Jahren 1955… …   Deutsch Wikipedia

  • Wollnashorn — Skelett eines Wollnashorns Zeitraum Pliozän bis Oberes Pleistozän 2,5 Mio. Jahre bis 11.000 Jahre Fundorte Europa nördliches Asien …   Deutsch Wikipedia

  • Fundplatz Bilzingsleben — 51.27722222222211.063611111111 Koordinaten: 51° 16′ 38″ N, 11° 3′ 49″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Wollhaarmammut — Skelettrekonstruktion eines Wollhaarmammuts im Mammutheum in Siegsdorf Bayern. Systematik Klasse: Säugetiere (Ma …   Deutsch Wikipedia

  • Fundplatz Markkleeberg — Der Fundplatz Markkleeberg ist ein bedeutender Fundort für die Mittlere Altsteinzeit in Mitteldeutschland. Er liegt am Nordrand des Markkleeberger Sees im Landkreis Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1 Archäologische Bedeutung 2 Forschungsgeschichte 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”