- Frank Dikötter
-
Frank Dikötter (* 1961 in den Niederlanden) ist ein niederländischer Historiker und Sinologe. Er ist Professor an der School of Oriental and African Studies (SOAS) und der Universität Hongkong.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Dikötter studierte an der Universität Genf Geschichtswissenschaft und Russisch. Danach verbrachte er zwei Jahre in der Volksrepublik China. 1990 wurde er an der SOAS in Geschichtswissenschaft promoviert. Danach forschte er dort weiter und wurde 2002 Professor.
Dikötter ist verheiratet und lebt derzeit in Hongkong.
Arbeit
Dikötter hat viele Bücher über das moderne China geschrieben, zuletzt Mao's Great Famine, das zu den Büchern des Jahres 2010 vom Economist, The Independent, The Sunday Times, Evening Standard, The Daily Telegraph, New Statesman und BBC History ernannt wurde. 2011 gewann es den Samuel Johnson Prize.
Bücher (Auswahl)
- Mao's Great Famine: The History of China's most devastating catastrophe, 1958-62. Walker & Company, 2010. ISBN 0802777686.
- Things Modern. Material Culture and Everyday Life in China. Hurst & Company, 2006. ISBN 1850658153.
- Narcotic Culture: A History of Drugs in China (mit Lars Peter Laamann und Xun Zhou). University Of Chicago Press, 2004. ISBN 0226149056.
- Crime, Punishment and the Prison in Modern China. Columbia University Press, 2002. ISBN 9780231125086.
- Imperfect conceptions: Medical Knowledge, birth defects and eugenics in China. Columbia University Press, 1998. ISBN 0231113706.
Weblinks
Kategorien:- Historiker
- Sinologe
- Autor
- Hochschullehrer (Hongkong)
- Hochschullehrer (School of Oriental and African Studies)
- Niederländer
- Geboren 1961
- Mann
Wikimedia Foundation.