Dr. C. Otto & Comp.

Dr. C. Otto & Comp.
Dr. C. Otto in Bochum, Haupteingang und Steine für den Export
Dr. C. Otto in Bochum, von der Ruhr aus
„Westerwälder Thonindustrie“ in Breitscheid

Dr. C. Otto & Comp. ist ein Unternehmen mit Standorten in Bochum und Breitscheid.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Am 1. August 1872 gründeten Carlos Otto, der Bergwerksdirektor Wilhelm Hiby aus Burgaltendorf, dessen Vater Wilhelm Hiby, ein Gutsbesitzer aus Sprockhövel, der Industrielle Louis Constans Berger aus Witten, und der Duisburger Hüttendirektor Franz Giesse vor dem Amtsgericht in Hattingen die Firma Dr. C. Otto & Comp. in Dahlhausen bei Bochum.

Zweck der Gesellschaft war die "fabrikmäßige Herstellung und Verwertung von feuerfesten Produkten aller Art, die Fabrikation und Verwertung von Koks, sowie die Gewinnung und Verwertung sämtlicher Rohmaterialien und Zwischenprodukte dieser Fabrikationen."

Ein Standortvorteil in Dahlhausen war die im Bau befindliche Ruhrtal-Bahn. Die Firma entwickelte sich zum weltweit führenden Unternehmen im Koksofenbau, da sie 1882 die Gewinnung der Kohlenwertstoffe (Teer, Ammoniak, Benzol und Gas), die bei der Verkokung anfallen, einführte. Die Zechengewerkschaften maßen diesem Geschäftszweig zunächst keine Bedeutung bei, weswegen die Firma Dr. C. Otto & Comp. diese Anlagen auf eigene Rechnung mit geringer Beteiligung der Zechen errichtete und betrieb. Der einsetzende Boom der Teerchemie verhalf zu starker Expansion, auch wenn die Zechen nach und nach die Kokerei-Nebenbetriebe angesichts der Gewinne in eigene Hand nahmen und Dr. C. Otto "nur" noch den Anlagenbau übernahm. Von 1872 bis 1951 wurden mehr als 48.000 Koksöfen durch die Firma gebaut.

Kooperationen, Tochtergesellschaften

In den 1980er Jahren gab es Schließungen (in Bendorf) und Übernahmen. Eine gemeinsame Gesellschaft gab es in den 1980er Jahren bis anfangs der 2000er mit dem Unternehmen Still: die Still Otto GmbH war Spezialist zur Kokerei-Ausrüstung, mit Firmensitz in der Innenstadt von Bochum und später im Besitz der Thyssen AG. Still Otto ging anfangs der 2000er Jahre in der Dortmunder Anlagenbau-Gesellschaft Uhde GmbH auf, die zuvor schon den Essener Still-Otto-Konkurrenten auf dem Kokerei-Sektor, die Koppers GmbH, im Zuge der Neuordnung der Anlagenbau-Aktivitäten im fusionierten TK-Konzern geschluckt hatte. Diese Unternehmen sind heute ebenso Tochterunternehmen von ThyssenKrupp.

In Bochum und in Breitscheid ist die Firma Dr. C. Otto Feuerfest GmbH auch heute noch mit Feuerfesterzeugnissen aktiv, als Mitglied der Firmengruppe Preiss-Daimler.

Literatur

  • Handbuch der Gasindustrie, insbesondere Band 1 "Gaserzeugungsöfen", Dr.-Ing. Horst Brückner, Verlag R. Oldenbourg, München/Berlin, 1938 (online)
  • "Bochum - Produktion und Wirtschaftsraum", Giradet Graphische Betriebe und Verlag, Essen 1952

Weblinks

51.4316666666677.1313888888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salzmann & Comp. — Heinrich Salzmann (* 3. Februar 1851 in Spangenberg; † 3. November 1915 in Kassel) war ein bedeutender deutscher Fabrikant. Er war Mitbegründer der Firma Salzmann Comp. und Erbauer der Gartenstadt Salzmannshausen bei Kassel, die seinen Namen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dr. C. Otto & Comp. — Dr. C. Otto in Bochum, Haupteingang und Steine für den Export Dr. C. Otto in Bochum, von der Ruhr aus Dr. C. Otto Comp. ist ein Unternehmen mit Standorten in …   Deutsch Wikipedia

  • K.u.k. Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften das ungarische Wappen oder den Doppeladler führen. Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserlich und königlicher Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften das ungarische Wappen oder den Doppeladler führen. Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserlicher und königlicher Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften das ungarische Wappen oder den Doppeladler führen. Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bochum-Mitte — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Straßen/K — Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige… …   Deutsch Wikipedia

  • Koppers GmbH — Koppers (anfangs Heinrich Koppers AG bzw. GmbH, noch später Krupp Koppers) ist ein ehemaliges Anlagenbau Unternehmen mit Hauptsitz in Essen. Koppers gehörte zu den weltweit führenden Unternehmen im Bau von Kokereien. Weiterhin plante und baute… …   Deutsch Wikipedia

  • Krupp Koppers — Koppers (anfangs Heinrich Koppers AG bzw. GmbH, noch später Krupp Koppers) ist ein ehemaliges Anlagenbau Unternehmen mit Hauptsitz in Essen. Koppers gehörte zu den weltweit führenden Unternehmen im Bau von Kokereien. Weiterhin plante und baute… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sehenswürdigkeiten im Ruhrtal — Die Sehenswürdigkeiten im Ruhrtal an der etwa 221 km langen Ruhr werden durch die Route der Industriekultur (insbesondere Geschichte und Gegenwart der Ruhr), den Ruhrhöhenweg, den RuhrtalRadweg, aber auch die Kaiser Route erschlossen. Hierzu… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Junghuhn — Fr. Junghuhn. Titelbild zum Aufsatz Franz Wilhelm Junghuhn von A. Wichmann. In: Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes Geographischer Anstalt, 55. Band 1909, Tafel 37 (gegenüber S. 297) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”