Dresden (1926)

Dresden (1926)
Dresden
Dresden (1926).jpg
p1
Schiffsdaten
Flagge DeutschlandDeutschland Deutschland
Schiffstyp Raddampfer
Eigner Sächsische Dampfschiffahrts GmbH & Co. Conti Elbschiffahrts KG
Bauwerft Dresden-Laubegast
Stapellauf 1926
Verbleib im Einsatz
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
68,7 m (Lüa)
Breite 12,9 m (über die Radkästen)
6,9 m (ohne Radkästen) m
Tiefgang max. 0,80 m
 
Besatzung 4 Mann (Schiffsführer, Steuermann, Matrose, Maschinist)
Maschine
Maschine 2 Flammrohrkessel
2-Zyl.-Verbundmaschine
Maschinen-
leistung
300 PS (221 kW)
Geschwindigkeit max. stromaufwärts: 10-14 km/h
stromabwärts: 12-20 km/h
Propeller 2 Schaufelräder ∅ 3,20 m
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 610

Der Personendampfer Dresden ist das Flaggschiff der Sächsischen Dampfschiffahrt und das Schwesterschiff der Leipzig. Beide Schiffe sind die größten Raddampfer der Sächsischen Dampfschiffahrt.

Geschichte

Erbaut wurde das Schiff im Jahr 1926 von der Werft in Laubegast und der Maschinenbauanstalt Übigau. Die Indienststellung erfolgte am 29. Juni 1926. Anders als das Schwesterschiff Leipzig überstand der Raddampfer den 2. Weltkrieg ohne größere Schäden. 1946 brannte das Schiff jedoch am 18. Juni in Loschwitz komplett aus, Ursache war wahrscheinlich eine vergessene Kerze. Der Brand bewahrte das Schiff allerdings auch davor, als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgegeben zu werden. Nach dem Wiederaufbau konnte der Dampfer am 7. Juli 1949 wieder in Betrieb genommen werden.[1]

Nach einer größeren Havarie mit einem tschechischen Schlepper im Jahr 1978 erfolgte von 1979 bis 1982 eine umfangreiche Überholung auf der Bauwerft in Laubegast. Erneut einer gründlichen Instandsetzung unterzogen wurde das Schiff in den Jahren 1992 und 1993, dabei erhielt es auch einen neuen Kessel. Seitdem ist es wieder für die Sächsische Dampfschiffahrt im Einsatz.

1984 besuchte der nordkoreanische Diktator Kim Il Sung Dresden während seines Staatsbesuchs in der DDR. Der Raddampfer Dresden gefiel ihm dabei so gut, dass er einen Nachbau des Schiffes anfertigen ließ, der in Pjöngjang vor Anker liegt.[2]

Die Dresden hat insgesamt 415 Passagierplätze. In den verschiedenen Innenräumen sind insgesamt 179 Tischplätze eingerichtet, außen an Deck befinden sich 236 Plätze, davon 220 überdacht. Die Antriebsanlage besteht aus zwei Flammrohrkesseln und einer schrägliegenden Zweizylinder-Heißdampf-Verbunddampfmaschine mit Einspritzkondensation und Ventilsteuerung, die eine Leistung von 300 PS erbringt. Die Dampfmaschine wirkt auf zwei seitliche Schaufelräder mit 3,20 m Durchmesser, die über neun bewegliche Stahlschaufeln verfügen.

Einzelnachweise

  1. Sächs. Dampfschiffahrt: Personendampfer „Dresden“ (1926). In: Elbdampfer: Dampfschiffahrt auf der Oberelbe. Andreas Urban, abgerufen am 29. Juni 2010.
  2. Koreaner kopieren unseren Elbedampfer. In: Schüler und Zeitung - Eine Initiative der Sächsischen Zeitung. Sächsische Zeitung, 1. August 2009, abgerufen am 29. Juni 2010 (Bericht mit Foto über den nordkoreanischen „Dresden“-Nachbau).

Weblinks

 Commons: Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dresden (Begriffsklärung) — Dresden ist der Name folgender Orte in Deutschland: Dresden, Landeshauptstadt des Freistaats Sachsen in Großbritannien: Dresden (Staffordshire), Dorf in der Grafschaft Staffordshire in Kanada: Dresden (Ontario), Dorf in der Provinz Ontario in den …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden–Werdau railway — Dresden Hbf–Werdau Bogendreieck junction Route number: 510, 510.3 Line number: 6258; 6257 Line length: 136.304 Gauge: 1435 Voltage …   Wikipedia

  • Dresden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden-Südvorstadt — Südvorstadt West und Ost Stadtteil und Statistische …   Deutsch Wikipedia

  • 1926 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | ► ◄◄ | ◄ | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden-Leipziger Schnellpressenfabrik AG — Koenig Bauer AG Werk Radebeul, vom Jacobstein aus gesehen, 2008 Die Dresdner Schnellpressenfabrik, von 1938 bis 1991 Planeta, ist seit 1991 als Werk Radebeul ein Zweigbetrieb des Druckmaschinenherstellers Koenig Bauer. Das Werk mit etwa 2300… …   Deutsch Wikipedia

  • 1926 in music — Events* May 12 Dmitri Shostakovich Symphony No. 1 premiere, Leningrad. The composer is 19 years old. * June 26 Václav Talich conducts the world première of Leoš Janáček s Sinfonietta in Prague * October 21 Carl Nielsen s Flute Concerto is given… …   Wikipedia

  • Weiße Flotte (Dresden) — Der Raddampfer Stadt Wehlen, das älteste in Betrieb befindliche Schiff der Weißen Flotte Der Raddampfer Diesbar auf der Elbe bei Johannstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Dresden-Werdau — Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck Kursbuchstrecke (DB): 510, 510.3 Streckennummer: 6258; sä. DW 6257; sä. DWCh Streckenlänge: 136,304 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Dresden–Werdau — Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen (1902) Kursbuchstrecke (DB): 510, 510.3 Streckennummer: 6258; sä. DW 6257; sä …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”